Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Ungefähre Skizze des Marsches des Hauptmanns v. Schimmelpfennig vom 1. Februar bis 12. März 1901.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

Gummiproduktion leisten. Es würden weiter die 
Kunabembe= und Baugauduleute, die meine Expedition 
nur streifte, da das linke Djahufer späteren Er- 
hebungen vorbehalten wurde, kurz dahin zu charak- 
terisiren sein, daß Erstere anscheinend einen vorge- 
schobenen Posten der nördlich der todten Zone am 
Bertuoweg sitzenden Stämme darstellen und vor- 
läufig nur wenig sich bemerklich machten, wenn der 
verstorbene Dr. Plehn bei seiner Flußexploration in 
Gagauga auch ein unbedeutendes Renkontre mit 
ihnen hatte. Ihre anscheinend verhältnißmäßig wenig 
bevölkerten Sitze scheinen sich im Bogen vom Djah 
bei Gagauga bis an den Bomba in die Gegend 
von Daugolo zu ziehen, und scheint aus dieser noch 
so gut wie unbekannten Region ein ziemlich verkehrs- 
reicher Weg nach Nord oder Nordwest die todte Zone 
zu passiren. Um jeglichen Verwickelungen vorzubeugen, 
werde ich bei Gelegenheit der für Ende des Monats 
geplanten Expedition diese Gegenden von rückwärts, 
also vom Grasland aus, aufzuschließen versuchen. 
Die Beschreibung der zweitgenannten Baugaudu, 
die ein in sich abgeschlossenes, anscheinend recht streb- 
sames Händlervolk mit besonderer Sprache sind und 
durch Gestellung von Trägern, Führern, einen recht 
viel versprechenden Handel r2c. schon mehrfach An- 
erkennenswerthes leisteten, möchte ich mir bis zu 
einem späteren Besuche des Volksstammes vorbe- 
halten, da meine Kenntnisse darüber vorläufig noch 
zu gering sind. 
Anders verhält es sich mit den Stämmen im 
Westen und Südwesten des Djah, die ich bei Ge- 
legenheit der Bombassaexpedition habe näher kennen 
lernen können. Die Flußmisanga sowohl wie die 
von diesen, wie unter sich durch mehr oder weniger 
breite todte Zonen getrennten Bakota im Südwesten, 
Bombassa im Westen und Nordwesten und Njima 
(Njem) im äpußersten erreichten Westen sprechen 
wenig verschiedene Dialekte, die für jeden Ngumba- 
mann — und ich habe mehrere davon unter dem 
Stationspersonal — ohne Weiteres verständlich sind 
und auch jedem meiner alten Lolodorf-Angestellten, 
die mich hierher begleiteten, jedem meiner Yaunde- 
rekruten und schließlich mir selbst sehr leicht fielen. 
Auch der Betrieb der Farmen, die Bauart der 
Dörfer, der Kultus, die Kriegführung, der Ge- 
sammteindruck der Bevölkerung, ihre Stellungnahme 
zu dem hier neu auftretenden Weißen mit seinem 
Handel sind von den Verhältnissen im Ngumba-= 
lande nur sehr wenig verschieden. 
Kurzum, diese Gesammtstämme sind weiter nichts 
als die durch den Paugwekeil am weitesten nach 
Osten gedrängten Unterstämme der Maka oder 
Makie, wie sie die Yaunde nennen, deren west- 
licheren Theil die Ngumba bei Lolodorf darstellen. 
Im Uebrigen besteht von den westlicheren dieser 
Stämme, anscheinend durch Zwischenhandel der 
weiterhin angrenzenden Bule= und Yengone-Häupt- 
linge, von denen ich den MYekomba-Oberhäuptling 
Lébandum in Allad zweifellos identifiziren konnte, 
  
186 — 
küste. Perlen, Zeuge, Gewehre, Armringe 2c., die 
mir aus meiner Lolodorsthätigkeit wohlbekannt waren, 
fanden sich je weiter nach Westen immer mehr, und 
fast in jedem Dorf waren Leute anzutreffen, die 
einen der Pangwedialekte, meist Yengone oder Ost- 
bule, verstanden. 
Als Schlußfolgerung dieses, meiner Auffassung 
nach völlig bewiesenen verwandtschaftlichen Zu- 
sammenhangs mit den Ngumba im Westen und aller 
dieser Stämme im Verwaltungsbezirk Sanga-Ngoko 
scheint die Hoffnung berechtigt, daß Letztere genau 
so wie ihre Vettern bei Lolodorf in kurzer Zeit 
europäischen Einflusses gewiegte Händler, gute 
Träger und verläßliche Arbeiter abgeben dürften. 
Schon jetzt sind gewisse Bombassa-Häuptlinge 
auf Grund der Expedition im Begriff, die Urwaldzone, 
die sie von den Flußmisanga trennt, zu durchschreiten 
und einige neue Ansiedlungen in den todten Regionen 
des Djah unterhalb seiner Schnellen anzulegen. 
Interessiren wird die übereinstimmende Erzählung 
mehrerer Bombassa= und Flußmisanga= Häuptlinge, 
daß vor etwa einer Generation sehr viele ihrer An- 
siedelungen in der Nähe der Schnellen bestanden, 
durch längere Kriege mit den Njima (Njemleute) 
aber verdrängt wurden, da Letztere damals zuerst 
Feuerwaffen verwenden konnten. Auch diese Er- 
zählungen würden auf die Zeit, in der der Pangwe- 
druck aus Westen erfolgte, einen Rückschluß erlauben. 
Deutsch-Hüdwerlkafrika. 
Die wirthschaftlichen Aussichten Deutsch-Lüdwestafrikas 
im Vergleich mit dem übrigen Südafrika. 
Interessante Winke für die wirthschaftliche Ent- 
wickelung Deutsch-Südwestafrikas enthält ein Bericht 
des Kaiserlich deutschen Generalkonsuls in Kapstadt, 
v. Lindequist, dem aus seiner früheren amtlichen 
Thätigkeit das deutsche Schutzgebiet genau bekannt 
ist. Herr v. Lindequist schreibt: 
Die vorjährige Dienstreise nach dem Osten der 
Kapkolonie, nach Natal, nach dem Freistaat und 
Kimberley hat bei mir den Eindruck, den ich im 
Jahre 1898 auf der Bereisung des nordwestlichen 
Theiles der Kolonie, insonderheit der Distrikte 
Upington, Kenhardt, Prieska, Britstown und de Aar 
von dem Werthe des deutsch-südwestafrikanischen 
Schutzgebietes im Vergleich mit der Kapkolonie und 
dem Freistaat gewonnen habe, nur bestätigt, nämlich 
dahingehend, daß Deutsch= Südwestafrika hinter 
dem übrigen Südafrika mit Ausnahme der 
Küstenregion an Güte des Bodens und der 
Weideverhältnisse nicht zurücksteht. Die 
Küstendistrikte von Malmesbury bis nach Natal sind 
dagegen sehr viel mehr durch Niederschläge begünstig 
und deshalb auch ohne Bewässerung für den Korn- 
und Weinbau geeigneter. Der Charakter der nord- 
westlichen Distrikte erinnert sehr an das deutsche 
eine recht bedeutende Ausfuhr nach der Süd-Kamerun- 
Groß-Namaland, der Freistaat und der Osten an
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment