Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

— 367 — 
sive seitens der Buren. Der Einfall in die Kap= Marinepfarrer R. Schneider: Leben und Treiben 
kolonie, Dezember 1900. Mit zwei elkizzen. an Bord S. M. Seekadetten= und Schiffsjungen- 
Mk. 1,20. Liebelsche Buchhandlung, Berlin. FSchurschiffen. 29 Abschnitte mit 147 Textabbildungen, 
Der Verfasser läßt seinem abgeschlossenen Werke 1 Porträt des Prinzen Adalbert von Preußen und 
„Der Krieg in Südafrika“ eine Darstellung der noch 1 Tafel mit Segel- und Takelriß. Mk. 4,—. 
andauernden Kämpfe nach der Annexion der Buren- J. F. Lehmanns Verlag, München. 
staaten durch England folgen. Von dieser nach den An der Hand photographischer Momentaufnahmen, 
besten Quellen bearbeiteten Darstellung liegt nun der die ernste und heitere Szenen, einfache und schwierige 
erste, bis Ende Dezember 1900 reichende Theil vor.] Situationen aus dem Bordleben zur Darstellung 
Er enthält u. A. eine Darlegung der Reorganisation bringen, schildert das Buch die Vorkommnisse, die 
der Burenstreitkräfte, die den Schlüssel zu dem ein Seekadett oder Schiffsjunge an Bord erlebt. 
Emporraffen der Buren bietet, und eingehende, bis= Die Schilderungen sind durchweg dem Leben ent- 
her noch wenig bekannt gewesene Schilderungen der nommen und von einem Kenner der Verhältnisse ge- 
größeren Gefechtshandlungen. wandt und fesselnd entworfen. Dem Buche ist ein 
Anhang beigegeben, der die Offizier= und Unteroffizier- 
laufbahnen beschreibt, wie sie sich nach dem Eintritt 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schuegebieten. 
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Vriefe müssen aus 
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 24. Mai, 7. Juni Tanga 17—20 Tage 
(deutsche Schiffe) 90 vms. Dar-es-Sal. 18—21 Tg.am 17., 21., 24. Mai, 
Brindisi am 26. Mai, 9. Juni Tanga 18 Tage 4., 7., 14. Juni. 
1. Deutsch-Gftafrika. (englische Schiffe) 1009 abds. Dar-es-Salm 19 Tage0#b 
Brindist am 19. Mai, 16. JuniSansibar 20 Tage 
(englische Schisse) 100 abds. 
Marseille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
(kranzösische Schisfe) 40 nms. 10# abds. 
Hamburg am 10. jedes Mts. Lome 20 Tage am 9. jed. Mts. 70 abds. 
(deuische Schiffe) 
Southampton am 13. jedes Mts. Lome 17 Tage am 11. jed. Mts. 932 abds. 
(deutsche Schiffe) 
Hamburg *-*; am 25. jedes Mts. Lome 25 Tage am 24. jed. Mts. 720 abds. 
2. Dogo. (deutsche Schiffer 
(Ueber Liverpool oder Nolterdam. am 30. jedes Mts. Lome 20 Tage am 28.jed. Mts. 1# abds. 
; (deutiche Schiffe 
Learit eeden Liverpool am 30. Mai, 20. Juni Klein-Popo 33 Tage am 28. Mai, 18. Juni 
Absenders.) (englische Schiffe) 10 Ums. 
« Marseille am 5. jedes Monats Cotonou 23 Tage am 8. jedes Monats 
(kranzösische Schiffe) 120 mittags von da ab Landverdindung 10# abds. 
Bordeau am 15. jedes Monats Cotonou 19 Tage am 13. jedes Monats 
(französische Schiffe) 110 oms. von da ab Landverdindung 10% abds. 
  
  
3. Deutsch-übwestafrika Southampton . am 1., 29. Juni Lüderitzbucht 20 Tage am 31. Mai, 28. Juni 
(ach Kectmanshoop, Gibeon, (el. Schife bis sarvv 40 ms. Swakopmund 23 Tage 10 ums. 
—““— 
ee weiter alle ## Hamburg am 22. jedes Monats Swakopmund 30 Tage am 22. jedes Monats 
  
  
  
EEEEIGLESGCCGc4 IIICkIIIX 
Hamburg am 10. jedes Monats Duala 25 Tage am 9. jedes Monats 
(deutsche Schiffe) nachts 7½ abds. 
E—*n.. am 13. jedes Monats Duala 22 Tage am 11. jed. Mts. 9## abds. 
eutsche Schiffe, 
4. Zamerun. Hamburg ggam 25 jedes Monats Duala 36 Tage am 24. jed. Mts. 720 abds. 
(deutsche Schiffe) 
Botterdam am 30. jedes Monats, Duala 31 Tage am 28. jed. Mts. 12 ums. 
(deutsche Schiffe) 
Liverpool am 5. Juni, 3. Juli Duala 19 Tage am 3. Juni, 1. Juli 
(englische Schiste) J i 10hm. 
5. Marshall- Juseln.5 Brindisi am 9. Juni 100 abds. Jaluit 47 Tage am 7. Juni 10# abds. 
(englische Schiffe) 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment