Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

60 
—— — — 
Heimreise. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
. Herbertshöhe Stephansort 
Bremer- Sron — Briss n Eio 
2 ydney ey i Friedr. Wi 
haven bane (Mioko) Hafen 
- ab 1 an ab an an aob an ab 
: - 
— 8 — — 5. Januar 7. Januar *’ 12. Janunar 
54/7 —- 28. Januar 5. Februar 7. Februar 16. Februar 18. Februar r **x # 
55/8 15. Januar 1 März 19. März 21. März 30. M 1. April 3. 2. a 1 
56/9 26. Februar 21. April 30. April 2. Mai 11. * 13. Mai 15. Mai 1 en 
57109. Spril 2. Juni 11. Juni 13. Juni 22. Juni 24. Juni 26. Juni 29. Juni 
58/111. Mai 14. Juli 23. Juli 25. Juli 3. August 5. August 7. August 10. August 
59/12 2. Julie 25. August 3. Septbr. 5. Septbr. ]14 Septbr. 16. Sepbr. 18. Septbr. 1. Septbr. 
60/1313. August 6. Oktober 15. Oktober 17. Oktober 26. Oktober 28. Oktober 30. Oktober 2. Novpbr. 
61/14 24. Septbr. 17. Novrbr. 26. Novbr. 28. Novrbr. 7. Dezbr. 9. Dezbr. 11. Dezbr. 14. Dezbr. 
62°15 5. Novbr. 29. Dezbr. 7. Janugar 9. Januar 18. Januar 20. Januar 22. Januar 25. Januar 
He e i mreise. 
Berlin- # Singa- 7 Singa # Bremer- 
ase Macassar Batavria pore 1 pore 1 Hamburg havren 
an an an an ab an I an 
13. Januar 20. Januar 23. Januar I 26. Januar 27. Januar — 3. März 
24. Februar 3. März 6. März 90. März .10. März 14 April s — 
7. April 14. April 17. April 20. April 21. April 6 — 26. Mai 
19. Mai 26. Mai 29. Mai I1. Juni 2. Juni 8. Juli i — 
30. Juni 7. Juli 10. Juli 13. Juli 15. Juli — 19. August 
11. August 18. August 21. August 24. August 26. August 30. Septbr. — 
22. Septbr. 29. Septbr. 2. Oktober 5. Oktober 6. Oktober — 10. Nopbr. 
3. Nopbr. 10. Novbr. 13. Novbr. 16. Novbr. 17. Nopbr. 22. Dezbr. — 
8 Dezbr. 22. Dezbr. 25. Dezbr. 28. Dezbr. 29. Dezbr. — 2. Februar 
26. Januar 2. Februar 5. Februar 1 8. Februar 9. Februar 3 16. März 1 
  
  
Nach Bedarf kann Amboina, Banda, Potsdamhafen, Townsville, K#n (Rockhampton), Sn N. S. W. 
und Melbourne angelaufen werden. 
Die angegebenen Abfahrtszeiten werden nach Möglichkeit eingehalten werden, jedoch sind in den Zwischenhäfen 
Verschiebungen in den Ankunfts= und Abgangszeiten zulässig, je nach Verlauf der Reise. 
Schiffsbewegungen der Deutschen Ostafrika-Linie (Camburg—Optafrika). 
  
  
  
  
  
  
Reise Letzte Nachrichten 
Reichspo er 
dsposidampf von nach bis 14. Januar 1901. 
„Kronprinz“ . . Durban Hamburg am 7. Jan. von Rotterdam abgegangen. 
„König“. . . Durban Hamburg am 5. Jan. von Vlissingen abgegangen. 
„Herzog" Durban Hamburg am 5. Jan. von Sansibar abgegangen. 
„Kaiser“. Hamburg Delagoabai am 10. Jan. in Durban eingetroffen. 
„Admiral“ Hamburg Delagoabai am 13. Jan. von Las Palmas abgeg. 
„General“. Hamburg Durban am 8. Jan. in Port Said eingetroffen. 
„Reichstag“. Hamburg Beira am 14. Jan. von Marseille abgegangen. 
„Zundescht Beira Hamburg am 10. Jan. von Marseille abgegangen. 
„Gouverneur“. Beira Hamburg am 14. Jan. von Sansibar abgegangen. 
„Präsident“ . Hamburg Beira am 7. Jan. in Mombassa eingetroffen. 
„Kanzler“ Delagoabai Hamburg am 8. Jan. von Lissabon abgegangen. 
„Kurfürst"“ Hamburg Beira am 8. Jan. in Durdan eingetroffen. 
„Sultan“. — — am 27. Dez. von Bombay abgegangen. 
„Safari“. — — am 28. Dez. in Sansibar eingetroffen. 
„Peters“. — — am 1. Jan. in Delagoabay eingetroffen. 
„Somali“ — l — am 29 Dez. in Bombay eingetroffen. 
  
Berantwortlicher Redakteur für den nichtamtlichen Theil: M. 
  
  
Junge, Berlin. 
VBerlag und Druck der Königlichen Hofbuchbandlung und Hofbuchdruckerei von EC. S. Mittler & Sohn, Berlin 8W 12. Kochstrade 68—7. 
Ausgegeben am 15. Jannar 1902 um 6 Uhr nachmittags.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment