Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

15 III. Die Notare. 
in einem solchen Falle, wenn das Notariat, dem die ausscheidenden Gemeinden bisher ange- 
hörten, alle auf diese Gemeinden bezüglichen Akten samt einem Verzeichnisse derselben gegen 
Empfangsbescheinigung auf den Tag des Inkrafttretens der Zuteilung an das Notariat, dem 
die Gemeinden zugewiesen sind, übersendet. 
*30 (28). 
Wohnsitz, Dienstränme und Mohnung. 
1. Jeder Notar hat am Sitz der ihm übertragenen Stelle zu wohnen. 
2. An dem Hause, in welchem die Diensträume des Notariats sich befinden, ist ein Schild 
anzubringen mit der Aufschrift: Großherzogliches Notaritt . . .. (Ortsname und 
zutreffendenfalls Zahl). Darunter kann der Name des Notars genannt werden. 
3. In Städten von mehr als 25 000 Einwohnern kann dem Notar die Verpflichtung 
auferlegt werden, in einem bestimmt begrenzten Teile der Stadt zu wohnen und seine Geschäfts- 
räume zu halten. 
§ 31 (29). 
Dienstsiegel. 
1. Jeder Notar führt ein Trockensiegel und ein Farbsiegel, die auf Staatskosten 
beschafft werden. 
2. Die Dienstsiegel sind sorgfältig zu verwahren. 
3. Beim Ausscheiden aus dem Dienst sind die mit dem Namen des Notars versehenen 
Dienstsiegel dem Justizministerium einzusenden. 
* 32 (30). 
Verkehrsform. 
Dienstliche Schreiben sind in der Regel an die Notarsstelle und nicht an die Person des 
Notars zu richten, deshalb an das Großherzogliche Notarit (Ortsname und 
Zahl) zu adressieren. Sind am gleichen Orte mehrere Notare, so kann in Klammer der 
Name des Notars beigesetzt werden. 
§ 33 (31). 
Eingangsvermerk. 
Auf jedem bei dem Notariat einlaufenden Schriftstück ist in der rechten oberen Ecke der 
ersten Seite die Zeit des Eingangs und die Nummer des Eintrags im Geschäftstagebuch 
(§ 41) zu vermerken. 
8 34. 
Registraturordnung. 
1. Auf die Führung der Notariatsregistratur finden die Vorschriften der Amtsgerichts- 
registraturordnung!!) entsprechende Anwendung, soweit nicht anderes bestimmt ist. 
Gesetzes= und Verordnungsblatt 1907. 8
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment