Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

den deutschen Schutzgebieten wie überhaupt in den 
überseeischen Gebieten der Kulturstaaten zur sittlichen 
und sozialen Hebung der Eingeborenen geschieht. 
Die Redaktion liegt in den Händen des seitherigen 
Herausgebers der „Afrika“, welche Zeitschrift als 
das Organ des Evangelischen Afrika-Vereins eine 
völlige Umgestaltung erfahren hat. 
Kontre-Admiral z. D. M. Plüddemann: Modernes 
Seekriegswesen. Mk. 6.—. E. S. Mittler & Sohn, 
Berlin. 
Das klar und anschaulich geschriebene, durch 
8 Vollbilder und 95 Abbildungen auch illustrativ 
reich ausgestattete Werk ist auf den seitens des 
Verfassers in der Kriegsakademie gehaltenen Vor- 
trägen aufgebaut, wodurch die Bedeutung des Werkes 
für den Landoffizier besonders gekennzeichnet ist. 
In leicht verständlicher und anziehender Weise wird 
dem Armeeoffizier hier alles Wissenswerthe aus dem 
weitverzweigten Dienst der Marine und den Fach- 
wissenschaften des Seeoffiziers vermittelt. Auch dem 
gebildeten Nichtmilitär wird das Buch Nutzen bringen, 
da es eine vortreffliche Uebersicht und Beurtheilung 
des modernen Seekriegswesens gewährt. 
Prof. D. Warneck's Allgemeine Missions- 
Zeitschrift (jährlich 12 Hefte zu Mk. 7,50) tritt 
1902 ihren 29. Jahrgang an. 
Hauptverdiensten dieser Zeitschrift, daß sie angefangen 
hat, 
zu widmen, aber diese Behandlung ist immer so ge- 
halten, daß sie die betreffenden Gegenstände jedem 
Gebildeten verständlich und interessant macht. Es 
giebt kaum eine Seite des Missionslebens, der sie 
nicht ihre Aufmerksamkeit zuwendete. Missionstheorie, 
Missionsgeschichte, Missionsapologetik werden 
gleicher Weise in die Besprechung gezogen. Dabei ist 
die Zeitschrift zugleich für das praktische Bedürfniß des 
80 
Es gehört zu den 
der Mission eine wissenschaftliche Behandlung 
in 
Missionsstunden haltenden evangelischen Geistlichen 
eine der reichsten Fundgruben. Endlich orientirt 
sie in ihren Rundschauen wie in der Chronik über 
alle neuesten Vorgünge auf dem Gebiete des Missions- 
lebens daheim wie draußen und giebt in einem aus- 
gedehnten Litteraturberichte eine Uebersicht über alle 
missionslitterarischen Erscheinungen. 
– —— — 
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. 
Band V: Deutsches Volk — England. F. A. Brock- 
haus, Leipzig. 
Der soeben erschienene fünfte Band der neuen 
revidirten Jubiläums-Ausgabe ist von besonderem 
Interesse durch die reichhaltigen, instruktiven Artikel 
über Deutschland, die von 27 Tafeln und 4 Tabellen 
begleitet sind. Auch Deutsch-Ostafrika und Deutsch- 
Südwestafrika sind eingehend berücksichtigt. Im 
Ganzen wird der neu erschienene Band durch 
54 Tafeln, 23 Karten und Pläne und 283 Text= 
abbildungen illustrirt. 
i''''i'' ''''v 7 
Titterakur-Verxeichnik. 
Trading monopolies in West Africa. 4 protest 
# against territorial concessions by E. D. M. John 
1 Richardson & sons, Liverpool. 
| 
  
Die Privatkolonien von Dr. Herrmann Meyer in Rio 
Grande do Sul (Südbrasilien). 
Dr. Paul Rohrbach: Persien und die deutschen 
Mit einer Karte. 
Dietrich Reimer, Berlin. 
Major a. D. Otto Wachs: Arabiens Gegenwart und 
Zukunft. Mit einer Kartenskizze. 75 Pf. # 
E. S. Mittler & Sohn, Berlin. 
Generalmajor a. D. C. v. Zepelin: Das russische 
l 
l 
Interessen. 
Küstengebiet in Ostasien (Primorskaja Oblastj). 
Mit zwei Karten des Küstengebiets und einem Plane 
Mk. 1,20. 
von Wladiwostok. 
E. S. Mittler & Sohn, Berlin. 
  
perhehr Machrichten. 
Eintreffen der Post aus den dentschen Scntzgebieten. 
  
  
— — — — — 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Landungs- Die Post ist fäuig Landungs- Die Post ist fällig 
Von hafen in Berlin Von hasen in Berlin 
1 Neapel. .am 6.“, 19.7 Febr. „ Togo ......... Southampton am 1.7, 26. jed. Mts. 
Deutsch · Ostafrita... Vrindisi. .. 16. Febr., 16. März — 
Honeise .. 1. Betr. 18. Mark Deutsch-Ueu-Guinea. Neapel .. am 19.h-Februar 
. ———.—.- 
.. M — J —. Z 
Deutsch--Küdwestafrika Marshall· Inseln ... Neapel ... am 26.* März 
a) nördl. Theil d. Schutzgeb. Southampton am S.’ Februar , Negrel.—.— am 5.. 19..Febr. 
b) füdl. Theil d. S Southampton 15 b 4 m“ #19. Febr. 
sadt. Theit d. Eoubaer Sou hamp am 1., 15. Febrc HRianutscon Brindisi .. am 2., 16. Febr. 
Sauthompton aml1.- „26. Wed. Mts. MMarseille 29. Jan., 12., 26. Feb. 
kKamerun .... ... Lissabon. .. am 10., 25. jed. Mts. wz— 
Piymouth. am 21. Februar Jarolinen, ..... Neapel am 26“ März 
Samaoaa Queenstown 10. Febr., 3. März 
  
Füälligkeitstage für die mit deutschen Schiffen eintreffenden Posten. 
— — —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment