Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Volume count:
13
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

Togo. 
verlegung der Sollverwaltung. 
Nach einem Berichte des Kaiserlichen Gouverneurs 
in Lome hat die aus dienstlichen Gründen längst ein 
dringendes Bedürfniß gewesene Verlegung der Zoll- 
verwaltung von Klein-Popo nach Lome, dem Sitze 
der Centralverwaltung, am 25. Dezember v. Is. 
stattgesunden. 
Hissenschaftliche Sammlungen. 
Der Stationsleiter Smend in Misahöhe hat der 
zoologischen Sammlung des Königlichen Museums 
für Naturkunde zu Berlin im Monat November v. Js. 
eine von ihm zusammengebrachte Naturaliensammlung 
übersandt, welche enthielt: 
47 Reptilien und Amphibien, 4 Schmetterlings- 
raupen in Alkohol, 17 Käser, 3 Hymenopteren, 
15 Orthopteren, 7 Rhynchoten, 19 Tausendfüßer, 
5 Termes, 17 Spinnenthiere und 1 Krebs. 
Die Konservirung der Thiere war gut. Die 
Reptilien und Amphibien bestehen aus einigen Erd- 
schlangen, einigen Gift= und Pfeilschlangen und einer 
Mäuseschlange sowie aus acht Eidechsen, die für das 
Museum sehr erwünscht waren. Unter den Insekten 
waren besonders die Wasserwanzen willkommen, da 
sie Gruppen angehören, die von den meisten Samm- 
lern wenig beachtet werden. Im Ganzen bilden die 
Thiere eine dankenswerthe Bereicherung des Museums. 
Deutsch-Südwelkafrika. 
Sur Angoraziegenzucht. 
Die „Deutsch= Südwestafrikanische Zeitung“ bringt 
aus der Feder des Ansiedlers C. Rust ausf Farm 
Monte-Christo bei Otjiseva einen Artikel über die 
Angoraziegenzucht, der bei der reichen südafrikanischen 
Erfahrung des Autors Beachtung verdient. Herr 
Rust schreibt u. A.: 
„Die Ansicht, daß sich das deutsch-südwestafrika- 
nische Schutzgebiet vorzüglich zur Angoraziegenzucht 
eignet, gewinnt täglich mehr Feld. Zu Gunsten 
dieser Ansicht spricht der ausgeprägte Süßfeldcharakter 
des Weidefeldes sowie der Umstand, daß sich sonst 
überall mehr oder weniger sogenanntes gemischtes 
Feld, d. h. Grasfeld mit Buschbestand oder auch 
Buschseld mit Grasweide, in der einen Gegend vor- 
wiegend Großbuschfeld, in der andern Kleinbuschfeld 
vorfindet. Trotz der Aehnlichkeit der Feldarten in 
den verschiedenen Theilen wäre es aber durchaus 
eirrig, hiervon deren Gleichwerthigkeit als Viehweide, 
namentlich für Ziegenzucht, ableiten zu wollen; des- 
halb empfieblt es sich, stets genau zu individualisiren, 
ehe man sich zu größeren Unternehmungen versteht. 
Das gilt, unter Zugrundelegung südafrikanischer 
93 
  
– — 
  
Verhältnisse, hauptsächlich von Gegenden, wo der 
Dünencharakter deutlich hervortritt, eine Feldart, die 
theils süß, theils sauer, theils gebrochen ist. Plätze, 
die zwei der genannten Feldarten oder auch alle drei 
im richtigen Verhältniß in sich vereinigen, gelten in 
Südafrika als die besten für Viehzucht überhaupt, 
weil an Ort und Stelle ein beständiger Weidewechsel 
ermöglicht wird, wodurch der Gesundheitszustand des 
Weidegängers, namentlich des Wiederkäuers, jahraus, 
jahrein ein ganz vorzüglicher ist. Für die bei Ziegen 
und Schafen auftretende sgeil-ziektes (sprich gähl), 
gleichviel ob es sich um die gastrische oder nervöse 
Form handelt, giebt es kein besseres Mittel als den 
sofortigen Wechsel der Heerde nach dem Sauerfeld. 
Im reinen Sauerfeld gedeiht die Ziege, sofern 
sie zu Zuchtzwecken verwendet werden soll, bei be- 
ständigem Aufenthalt daselbst schlecht, denn da das 
Sauerfeld arm an den für die Ernährung so wich- 
tigen Phosphaten ist, so stellt sich alsbald Blut- 
armuth (Anämie) mit konsekutiver Wassersucht ein, 
woran das Thier gewöhnlich zu Grunde geht. Im 
Kaplande wird bei den Sauerfeldheerden (Ziegen 
und Schafen) häufig ein im Verdauungstrakt hausen- 
der Schmarotzer, Haarwurm genannt, angetroffen. 
dessen Anwesenheit die Gefahr wegen seines tief- 
gehenden Einflusses auf die Ernährung noch wesentlich 
erhöht. Den Haarwurm vermuthet man stets dann, 
wenn sich auch bei den nicht zur Zucht verwendeten 
Thieren die der Anämie und Wassersucht eigenen 
Symptome einstellen. Während ferner die durch die 
mangelhoften Weideverhältnisse verursachte Blutarmuth 
bei zeitigem Wechsel ins Süßfeld baldigst schwindet, 
vorausgesetzt, daß die Thiere da etwas Nährkräftiges 
vorfinden, ist dies beim Vorhandensein des Haar- 
wurms nicht oder doch nur selten der Fall, weil die 
Krankheitsursache in der Gestalt des Wurms eine 
fortdauernde ist; die bisher dagegen angewandten, 
auf Entfernung des Schmarotzers berechneten Mittel 
erwiesen sich als erfolglos. Ob die Nährverhältnisse 
hier genau so liegen wie im Kaplande, muß wohl 
durch eingehende Beobachtungen erst festgestellt werden. 
Wenn man nun die Durchschnittsverfassung der im 
Nama= und Damaralande heimischen Ziege, ei- 
schließlich der Angora, als Maßstab bei der Quali- 
tätsbemessung der hiesigen Weideverhältnisse anlegen 
will — der untrüglichste Gradmesser für das Qua- 
litatwe einer Farm — und zwar unter Berücksich- 
tigung des hier zu Lande sehr gebräuchlichen, vom 
Standpunkt der rationellen Zucht aus schwer zu 
rechtfertigenden Verfahrens, den Bock jahraus, jahr- 
ein unter den Zuchtthieren zu lassen, damit der 
Lämmerzuwachs ein beständiger und somit möglichst 
großer ist, ein Verfahren, das ungeheuere Anforde- 
rungen an den Organismus des Mutterthieres stellt; 
wenn man sieht, daß Mutterthiere, die beinahe völlig 
zahnlos sind, unter solchen Umständen noch ihr Lamm, 
oft sogar deren zwei, leidlich ernähren; wenn man 
schließlich die sich auf ausgedehnte Areale erstreckende 
Gleichmäßigkeit des Feldcharakters sowie den Umstand
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.