Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung zum Schutz der Telephonanstalt Victoria-Buëa.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betreffend die Haussklaverei in Kamerun.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betreffend die Haussklaverei in Togo.
  • Verordnung zum Schutz der Telephonanstalt Victoria-Buëa.
  • Zusatzverordnung zu der Verordnung vom 1. November 1898, betreffend die Ausführung der Verordnung über die Erhebung von Einfuhrzöllen im Schutzgebiete Kamerun vom 1. November 1898.
  • Verordnung, betreffend das Halten von Hunden in Okahandja.
  • Verordnung, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen in Deutsch-Südwestafrika nebst Ausführungsbestimmungen.
  • Vorschriften, betreffend die gesundheitspolizeiliche Kontrolle der einen Hafen des deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebietes anlaufenden Seeschiffe.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Dezember 1901.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

109 — 
84. 
Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündigung in Kraft. 
Busa, den 10. Dezember 1901. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
(L. S.) v. Puttkamer. 
Zusatzverordnung zu der Verordnung vom 1. November 1898, betreffend die 
Ausfüährung der Verordnung über die Erhebung von Einfuhrzöllen im Schutz- 
gebiete Kamerun vom 1. November 1898.7) 
Durch Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Kamerun vom 9. Dezember 1901 hat der 
8 3 der Verordnung vom 1. November 1898, betreffend die Ausführung der Verordnung über die Erhebung 
von Einfuhrzöllen im Schutzgebiete Kamerun vom 1. November 1898, folgende am 1. April 1902 in Kraft 
tretende Fassung erhalten: 
Die sämmtlichen zur Einfuhr kommenden Waaren sind unmittelbar, spätestens drei Tage nach der 
Einfuhr auf einem vorgeschriebenen amtlichen Formulare (nach beigefügtem Muster), und zwar die zollpflich- 
tigen speziell, die zollfreien getrennt nach den Positionen des statistischen Waarenverzeichnisses summarisch 
zu deklariren. 
Auf Verlangen sind dem zuständigen Beamten der Zollverwaltung zur Prüfung der Richtigkeit 
der Deklarationen die Originalfakturen vorzulegen. 
Dem zuständigen Beamten der Zollverwaltung steht das Recht der Revision der eingeführten, noch 
nicht in den freien Verkehr gesetzten Waaren zur Prüfung der Richtigkeit der vorgelegten Deklarationen zu, 
und zwar stets dort, wo die Waaren niedergelegt sind, sei es im amtlichen oder im privaten Gewahrsam. 
Ein Verfügungsrecht über die eingeführten Waaren steht den Empfängern erst zu, nachdem die 
Waaren in den freien Verkehr gesetzt worden sind. 
Der abgabepflichtige Gegenstand haftet für die darauf ruhenden Abgaben ohne Rücksicht auf die 
Rechte eines Dritten und kann, solange deren Entrichtung nicht erfolgt ist, von der Zollbehörde zurück- 
behalten oder mit Beschlag belegt werden. 
— —. — 
Joll- Einfuhrerklärung. 
ch der Endesunterzeichnete, Vertreter des Hausess ... in . ... 
erklaͤre hiermit, daß ich am .. .. . . . ... mit den Schisfe a# zollpflichtigen 
und zollfreien Waaren nicht mehr empfangen habe, als nachfolgend aufgeführt, und daß die deklarirten 
Verzollungswerthe den von der Lieserungsfirma in Rechnung gestellten Preisen einschließlich der Fracht und 
sämmtlicher Spesen bis zum Verzollungshafen, und daß die deklarirten Mengen der einem spezifizirten Zoll 
unterliegenden Waaren den wirklich eingeführten Mengen entsprechen. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
„ Der zollpflichtigen Der zollfreien 
Der Kolli Waaren Waaren Des 
MD Menge Menge Boll- Zoll- 
Jahl Zeichen Waarengattung Werth nach Werth nachbeta hebe- 
und Art und in Volumen, in Volumen, 9 isters 
der Ver- „ Gewicht Gewicht r ers 
Nummer Mar bezw. Mark bezw. r. 
packung Stückzahl Stückskahl Mark Pf. 
.................. ,den..................190 
Verordnung, betreffeud das Halten von Hunden in Okahandja. 
* 1. . 
4 Auf das Halten von Hunden innerhalb der Ortschaft Okahandja wird eine Steuer gelegt, welche 
für jeden nicht mehr saugenden Hund jährlich „10 Mark“" beträgt und von dem Besitzer zu zahlen ist. 
*) Vergleiche Deutsches Kolonialblatt 1898, Seite 736. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment