Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

123 
Personalien. 
Kaiserliche Schutgtruppen. 
Schutztruppe für Kamerun. 
A. K. O. vom 18. Februar 1902. 
Glauning, Hauptmann und Kompagniechef, ein Patent seines Dienstgrades erhalten. 
Sandrock, Leutnant, zum Oberleutnant befördert. 
  
  
Nichtamtlicher Theil. 
——– 
Perspnal-Machrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Landmesser Woelke, der Werkmeister Bothe 
und der Gefängnißaufseher Fritz haben die Ausreise 
nach Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Der Geologe Dr. Koert ist in Deutsch-Ostafrika 
eingetroffen. 
  
—–—— ——„— 
Die Zollamtsassistenten Stark und Benze, die 
Bureauassistenten Steinhäuser und Stölzle, der 
Zeichner Krause und der Schlosser Huth haben das 
Schutzgebiet mit Heimathsurlaub verlassen. 
  
Der Werkmeister Auffermann hat die Heim- 
reise aus Deutsch-Ostafrika angetreten. 
  
Der Schmied Jauer ist aus dem Dienst des 
Kaiserlichen Gouvernements von Deutsch-Ostafrika 
ausgeschieden. 
Leutnant Schieritz, vor seinem am 19. April 
v. Js. erfolgten Uebertritt zur Schutztruppe dem 
Infanterie-Regiment Herzog Karl von Mecklenburg- 
Strelitz (6. Ostpreußischen) Nr. 43 angehörig, ist 
am 18. Februar d. Is. in Dar-es-Saläm am Typhus 
verstorben. 
Sergeant Parduhn ist am 15. Februar d. Is. 
in Wilhelmsthal an Schwarzwasserfieber verstorben. 
Derselbe gehörte vor seinem am 3. November 1899 
erfolgten Uebertritt zur Schutztruppe dem West- 
preußischen Pionier-Bataillon Nr. 17 an. 
Mit Heimathsurlaub sind in Neapel eingetrosfen: 
Oberleutnant Graf Fugger von Glött, die Unter- 
offiziere Winkler und Röser sowie Sanitäts- 
sergeant Schirpke am 15. Februar d. Is. 
  
Assistenzarzt Dr. Kulicke hat die Ausreise in 
das Schutzgebiet am 28. Februar d. Is. von Neapel 
aus angetreten. 
Ramerun. 
Der Regierungs-Civilsupernumerar Neßler, 
der Vizefeldwebel Knote und der Zimmermann 
Peters haben die Ausreise nach Kamerun angetreten. 
Cogo. 
Der Stationsassistent Brütsch und der Militär- 
anwärter Roberth haben die Ausreise nach Togo 
angetreten. 
  
Hüdwestafrika. 
Der Verwaltungsbeamte Zürn, der Forstprakti- 
kant Dr. Gerber, der Polizeimeister Rudat und 
der Magazinausseher Graf v. Hopfgarten sind in 
Deutsch-Südwestafrika eingetroffen. v 
Sergeant Schätzle ist am 22. Februar d. Is. 
in Karibib verstorben. Derselbe gehörte vor seinem 
am 12. Juni d. Is. ersolgten Uebertritte zur Schutz- 
truppe dem Husaren-Regiment König Humbert von 
Italien (1. Hessischen) Nr. 13 an. 
Reiter Riebel ist am 17. Februar d. Is. beim 
Baden im Oranjefluß ertrunken. Derselbe gehörte 
vor seinem am 16. Juli v. Is. erfolgten Uebertritte 
zur Schutztruppe dem Königlich Bayerischen 1. Feld- 
artillerie-Regiment an. 
Ueberzähliger' Sergeant Hülsmann und Sa- 
nitätsunteroffizier Schwardt haben am 28. Fe- 
bruar d. Is. die Wiederausreise in das Schutzgebiet 
von Hamburg aus angetreten. 
Nachrichten aus den drufschen Schuharbieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deufsch-Hltafrika. 
Dangani-Gesellschaft. 
An die Fabrik der Gesellschaft bei Pangani 
waren bis zum 8. Februar d. Is. 48 000 Centner 
Zuckerrohr geliefert, aus denen 2000 Centner Zucker 
und 40 000 Liter Rum hergestellt sind. Der ge- 
wonnene Zucker soll in Ostafrika, der Rum in 
Europa verwerthet werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment