Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

Usambara= Eisenbahn.") 
Bericht über den Fortgang des Unternehmens 
bis Anfang dieses Jahres. 
Die Witterungsverhältnisse sind seit Ende Juni 
v. Is. bei Weitem günstiger gewesen als früher, 
daher auch bessere Arbeitsfortschritte zu verzeichnen. 
Die Aufhöhung des Planums im Luengerathale 
um 50 cm wurde bis Mitte November v. Is. zum 
größeren Theile vollendet. Anfang dieses Jahres 
hatte die Gleisspitze Kilometer 77 erreicht — 7 km 
diesseits Korogwe (Kilometer 84) —, und die Bau- 
leitung hofft Anfang März d. Is. mit dem Gleisbau 
Korogwe erreicht zu haben. Die Ende September 
v. Is. erreichte Niussy-Station (Kilometer 69) ist 
alsbold dem öffentlichen Verkehr in derselben Weise 
zugänglich gemacht worden, wie bisher die Station 
Bombuera (Kilom. 50,5). Neuerdings laufen neben 
den täglich verkehrenden Materialzügen wöchentlich 
morgens zwei durchgehende Züge von Tanga noch 
Niussy und kehren denselben Abend nach Tanga zurück. 
Ein Arbeitermangel lag auch ferner nicht vor, 
da nur noch wenig Unternehmer auf der Strecke 
thätig waren. Ein Theil der früheren Bahnarbeiter 
(namentlich Waniamwesi) hat sich beiderseits der 
Bahn angesiedelt und Schamben angelegt. Diese 
Ansiedler würden für den Fall der Fortsetzung des 
Bahnbaus nach Mombo einen guten Arbeiterstamm 
bilden. 
Ueber den Gesundheitszustand des Beamten- 
personals in dem Vierteljahre Juli bis Oktober v. Is. 
liegen wiederum im Allgemeinen günstige Nachrichten 
vor. Es ist jedoch der Todesfall eines europäischen 
Beamten (Magazingehülfe) zu verzeichnen; er erlag 
dem perniziösen Fieber. 
  
Ramerun. 
Reise des Regierungsarztes Dr. A. Plehn Zum Studium 
einer lepraartigen Rrankbeit. 
Ueber eine zum Studium einer lepraartigen 
Krankheit in das Wuri-Rkossi-Mungogebiet unter- 
nommene Reise berichtet der Kaiserliche Regierungs- 
arzt Dr. A. Plehn: 
Nachdem zu Anfang des Jahres 1900 der 
damalige Stationschef von Johann Albrechtshöhe, 
Freiherr v. Stein, über eine im Gebiet der Bakundu 
und Abo herrschende Krankheit berichtet hatte, die 
er als Lepra deutete und die in rascher Ausbreitung 
begriffen sein sollte, stellte ich zunächst durch die 
Häuptlinge in Duala selbst Erhebungen darüber an 
und sah die Mittheilungen Steins insofern bestätigt, 
als übereinstimmend angegeben wurde, die Krank- 
heitssälle hätten im Wuri= und besonders Mungo- 
gebiet in den letzten Jahren rasch zugenommen, und 
auch in Duala selbst seien vereinzelte Erkrankungen 
–.. — —— — 
*) Vergl. Deutsches Kolonialblatt 1901, S. 702. 
124 
  
vorgekommen. Doch gelang es mir damals nicht, 
solche Kranke in Duala selbst persönlich zu Gesicht 
zu bekommen. Im Juli 1900 machte ich dann eine 
vorläufige kurze Reise auf den Wuri, wo ich in 
Jabassi und Bonako einige der Kranken untersuchen 
konnte. Das Ergebniß war, daß die Lepranatur 
des Leidens sehr zweifelhaft erschien. Für Dezember 
1900 wurde dann eine ausgedehntere Reise, auch an 
den Mungo, geplant, die aber zunächst nicht zu 
Stande kam. Doch behielt ich die Sache im Auge 
und fand inzwischen Gelegenheit, einige Fälle in 
Duala selbst im Hospital zu studiren. 
Mitte Oktober 1901 konnte ich dann eine gut 
vorbereitete Reise nach den angeblichen Herden der 
Krankheit antreten. 
Am 17. Oktober begab ich mich mit dem Heck- 
raddampfer „Mungo“ nach Bonako am Wurt. 
Neuerkrankungen sollen dort seit meiner letzten An- 
wesenheit vor 1¼ Jahren nicht vorgekommen sein; 
von den damals dort gesehenen Kranken war einer 
gestorben, die zweite, ein Mädchen von 20 Jahren, 
befand sich in ziemlich unverändertem Zustand. Es 
wurden einige photographische Aufnahmen gemacht 
und Material für spätere Untersuchungen gewonnen. 
Am 18. früh fuhr ich den Dibombe aufwärts, so- 
weit ich mit dem „Mungo“ gelangen konnte, und 
setzte dann die Reise weiter im Kanu sort. Nach 
zweistündiger Fahrt stromaufwärts bogen wir in den 
rechten Nebenfluß des Dibombe, den Bome, ein und 
besuchten das an dessen rechtem Ufer, eine Stunde 
von der Mündung gelegene große Dorf Mpowo, wo 
ich wieder einige Kranke untersuchen konnte. Dann 
ging es noch am selben Tage den Bome aufwärts, 
stundenlang durch überschwemmtes Sumpf= und 
Schilfgebiet, bis an beiden Seiten wieder anfangs 
kümmerlicher, später sehr üppiger Urwald an die 
Flußufer herantritt. Mit Dunkelwerden erreichten 
wir das gleichnamige Dorf Bome, nachdem eine 
Stunde zuvor der kleine Ort Ekumpo am rechten 
Ufer passirt war. In Bome übernachtete ich; Kranke 
sollen sich dort nicht befinden. Der Dorfhäuptling 
Ejum verhielt sich erst ablehnend, leistete dann aber 
die erforderliche Hülfe, soweit er konnte. Am 19. 
schickte ich die Kanus mit allem Entbehrlichen nach 
Duala zurück und trat den Landmarsch nach Norden 
an. Nach 8⅛ Stunden wurde Mvpogoso erreicht. 
von den Missionaren Fau genannt. Der Weg 
war schlecht, und vielfach mußten Wasserläufe durch- 
quert werden. Der größte, Bonga, war zu dieser 
Jahreszeit etwa 20 m breit und ¾/8 m tief. Von 
einem kleinen Dorf abgesehen, ist die Gegend un- 
bewohnt und, außer in der nächsten Umgebung der 
Niederlassungen, mit Urwald bedeckt. Das große 
Dorf Mpogoso umgeben ausgedehnte Farmen; es 
gehört noch zum Gebiet des Ejum, der mich per- 
sönlich dorthin begleitete, und ist die letzte Dorf- 
schaft der Aboleute nach Norden hin. Ich konnte 
hier vier Kranke untersuchen, Aufnahmen machen 
und Präparate gewinnen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment