Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

wirthschaftlicher Richtung zu geben. Vom Stand- 
punkte des österreichischen Patrioten beklagt es der 
Verfasser, daß Oesterreich-Ungarn in die Reihe der 
Kolonialpolitik treibenden Mächte bis zur Stunde 
nicht eingetreten ist, was Deutschland mit staats- 
männischer Energie und Weisheit gegenwärtig durch- 
führe. Der Verfasser hofft aber, daß die Doppel- 
monarchie das Versäumte nachholen und daß vor 
Allem die Pionierarbeit der österreichisch-ungarischen 
Kolonialgesellschaft das Verständniß für kolonial-wirth= 
schaftliche Bestrebungen und für eine zielbewußte Pflege 
des Auswanderungswesens auch in Oesterreich-Ungarn 
immer mehr fördern werde. Die in dem Buche dar- 
gelegten Vorbedingungen und Anfänge dieser Ent- 
wickelung zu verfolgen, wird auch für reichsdeutsche 
Kolonialpolitiker von Interesse sein. 
Dr. J. Weyde: Wörterbuch für die neue deutsche 
Rechtschreibung. Nach den seit 1902 für das 
Deutsche Reich, Oesterreich und die Schweiz amtlich 
gültigen Regeln bearbeitet. Mk. 1,50. G. Freytag, 
Leipzig. 
Das Wörterbuch ist auf Grund der Beschlüsse 
der im Jahre 1901 nach Berlin berufenen Vertreter 
der Staaten deutscher Zunge verfaßt und mit kurzen 
169 
  
  
Wort= und Sacherklärungen, Verdeutschungen der 
Fremdwörter und Rechtschreibregeln ausgestattet. Auf 
272 Seiten, von denen die ersten 22 der Zusammen- 
fassung der Regeln, die übrigen 250 einem um- 
fassenden, alle Verhältnisse erschöpfenden Wörterbuche 
von ungefähr 35.000 Worten dienen, wird in dieser 
Enchklopädie der fortan in den deutsch sprechenden 
Ländern geltenden Rechtschreibung Auskunft ertheilt. 
Die übersichtliche Anordnung des Inhaltes, der schöne 
klare Druck und billige Preis machen das Büchlein 
handlich für Jedermann. 
—— — — — 
Litteratur· Verzeichniß. 
Carlo Frhr. v. Erlanger: Meine Reise durch Süd- 
Schoa, Galla und die Somali-Länder. Mit 
einer Karte. Dietrich Reimer, Berlin. 
A. Seidel: Zeitschrift für afrikanische occanische 
und ostasiatische Sprachen. Das soeben ausge- 
gebene 1. Heft des VI. Jahrganges enthält: Die 
grachlichen Verhältnisse von Deutsch-Neu-Guinea, von 
W. Schmidt, S. V. D. 
* Weinthal: Round Africa by the D. O. A. 
Line (Deutsche Ostuafrika- Linie). A Guidebook 
for Passengers to North, East and South Africu. 
Arliss Andrews, London W. C., Museum Strcet. 
  
  
Perkehrs -achrichten. 
Die Einrichtung einer Postagentur in Korogwe (Deutsch-Ostafrika) nach Inbetriebnahme der 
Eisenbahnstrecke Muhesa—Korogwe ist genehmigt worden. 
Die Woermann-Dampfer nach Swakopmund sollen in Zukunft, beginnend mit April, am 80. 
jedes Monats von Hamburg abgehen. 
Pedaempysschiffverbindungen nach den deutschen Schugebieten. 
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- (oend Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 11., 25. April, 9.#aiTanga 17—20 Tage « 
(detscheSchMt)«90vms DarsesSalls-2129am8111822.Aprtl 
(Beindis 4% am 13., 27. April, 11. Mai Tonga 8 Tage E . 8 
1. Dentich- ta. englische Schiffe) 10# abds ar-es-Salam age X 
Dentsch · Otasrita Brindisi am 20. di Sansibar 20 Tage 
(englische Schiffe) 100 abds. 
Marseille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
(franz#s % 4% ums. 10%# abds. 
  
  
— — — . — — — —— Ô 
— — — — — — 
  
  
Hamburg am 10. jedes Monats Duala 25 Tage am 10. jedes Monats 
(deutsche Schiffe) nachts 720 abds. 
Southampton # am 13. jedes Monats Duala 22 Tage am 11. jed. Mts. 9 abds. 
(deutsche Schisse) % 6 
Hamburg am 5. jedes Monats] Duala 36 Tage am 4.ied. Mts. 7 s abds. 
: (deutsche Schiffe) ç 
2. Namernn. Antwerpen am 9. jedes Monats]Duala 32 Tage am 7.jed. Mis. 10abds. 
(deutsche Schiffe) ç Z„ « 
Liverpool am p. April, 7. Mai Duala 19 Tage am 7. April, 5. Mai 
(englische Schisffe) 20 ums. 
Hamburg am 8. April, 24. Mai Duala 44 Tage am 7. April, 23. Mai 
(deutsche Schisse) 7%0 abends
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment