Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

—— der Woermann-Linie zuischen Hamburan und Wen 
188 
und Südwestafrika. 
  
#—“"“"-“ 
— — — 
  
  
  
geif e Lezzte Nachrichten 
o 
sid ampfer von nach bis 12. April 1902 
„Adolph Woermann“. Kamerun Hamburg am 10. April in Accra. 
„Alexandra Woermann“ Hamburg amerun am 5. April in Duala. 
„Aline Woermann“. Lüderitzbucht amburg am 10. April in Lagos. 
„Anna Woermann“ Hamburg ofsamedes am 10. April in Lagos. 
„Carl Woermann“ Hamburg # Whydah am 1. April in Accra. 
„Eduard Bohlen“ güberigbunt Hamburg am 4. April ab Las Palmas. 
„Ella Woermann“ Hamburg Lome am 7. April in Sierra Leone. 
Ernst Woermann“ Hamburg Lüderitzbucht am 5. April in Las Palmas. 
„Gretchen Bohlen“ Hamburg Kamerun am 15. April ab Hamburg. 
„Hans Woermann“. Hamburg Lüderitzbucht am 1. April in Svaakopihund. 
*milrd Woermann“ Kamerun Hamburg am 7. April in Accra. 
„Helene Woermann“. Hamburg Kamerun am 11. April Cuxhaven passirt. 
„Irma Woermann“. Hamburg Whydah am 7. März ab Southampton. 
„Jeannette Woermann“. Hamburg Massabe am 31. März in Acera. 
„Kurt Woermann“ z. Zt. in Hamburg. Z 
„Lothar Bohlen“. Whydah Hamburg am 28. März in Accra. 
„Lulu Bohlen“ Hamburg Benguela am 7. April in Bissoo. 
„Marie Woermann“ Hamburg Loango am 6. April ab Madeira. 
„Melita Bohlen“ Swakopmund Hamburg am 7. April ab Lagos. 
„Otto Woermann“ Hamburg Sherbro am 21. April ab Hamburg. 
„Paul Woermann“ Loango Hamburg am 10. April ab Duala. 
„Professor Woermann“ Sherbro Hamburg am 7. April in Las Palmas. 
„Thekla Bohlen“ Benguela Hamburg am 1. April in Grand Bassam. 
„Heimfeld“. Benguela Hamburg am 10. April in Kotonon. 
„Herbert Horn“ Loango 1 Hamburg am 24. März in Duala. 
„Uranus“ Hamburg Mogador am 10. zurin Dover * voss- 
  
  
7erte (tür die dreigespaltene Petitzeile oder deren Naum 2) f.) sind an die Vetrichsleitung. Berlin 8W 12 Kochstr. 68—71, einzusenden. 
  
  
Gicht. 
Von der Wissenschaft ist anerkannt 
und durch die ärztliche Praxis erwiesen, 
daß der Bonifaciusbrunnen von Salz- 
schlirf die wirksamste Heilquelle der 
Welt ist bei Gicht und Stoffwechsel- 
Störungen (Nierenstein, Blasenstein). 
In Folge seiner unbegrenzten Halt- 
barkeit — auch im tropischen Klima 
— kann die Trinkkur überall in der 
Welt mit gutem Erfolg vorgenommen 
Gebrauchsanweisung ver- 
sendet die Brunnen-Verwaltung Bad 
(110, 
Export: Harder & de Voss, Mamburg. 
werden. 
Salzschlirf. 
   
Kola- und Massol - LIKöre. 
Kamerun-Sohokolade. 
Usambara- Kaffee. 
Kamerun-Kalno. 
z »» Kokosnuss-Fett. 
Elngeiratens Schutzuurke. — 
Vertrieb von Srzeugnissen der Wanile. 
deutechen Kolonten unter Huf- Palüstina-Weine. 
eicht bervorragender Mitgileder 
1d. Deutechen Koiontalgesellöchaft. Chineslscher Thee. 
Manpt- und Versand- Geschh# Kiauteschou-Zigaretten. 
Berlin SW. 19, 
Ndermsalemerstr. 28 1. 937 und 5680 
Schllistr. 16, Ul-Moablt 1 und 121. 
Kantstir. 2 sSowie in 
Zigarren aus Tabaken von 
Neu- Gulnes und Kamerun. 
  
Nosn 
  
Deutsche, koloniale u. Internationale 
Transporte jeder Art. (69) 
A. Warmauth, 
leur SLr. Könlgi. Hohelt des 
nren Georg von Preussen, 
Speditin. Berlin, Lowmissioo. 
Friedrichstr. 94 u. Hint.d.Garnisonkirchela. 
Verantworklicher Redakteur für den nichtamtlichen btrin 
Verlag und Druck der Koniglichen Hofbuchhandlung und HLoibuchdruckerei von E. S 
Breelau, Dresden. Kaeeel, Leipzig 
Mönchen und Uleebaden. 
— Demsches Kolonilalhaus Bruno Antelmann. 
HMor#lelernnt Selner Nalesilt des Kalsers und Könlan und Seiner Könlglichen 
MNohelt des Grossherzogs von Necklenburz-Schwerin. (16, 
Portofreier Postversand über 10 Mark in ganz Deutschland. 
Illustr. DPreislisten kustenlos und Postfrei. 
Tausend von 40 bls 250 Mark. 
    
   
  
  
  
M. Junge. Berlin. 
Ausgegeben am 15. April 1902 um 6 ner nuchmittagqe. 
— — — ——— — 
— — 
Deutsches Erdnuss- Tafelöl. 
    
   
  
. Mittler &4 Soyhn, Berlin SW 12. Kochstraße 68—71.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment