Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

868. 
r# Der Abschluß des Gesindeverkrages ist au keine Form gebunden. Wird bei 
aits# dessen Eingehung eine Draufgabe (Mietgeld, Dienstgeld, sogen. Diensttaler oder 
Mietgeld. Mieltaler) gegeben, so gilt dies als Zeichen des Abschlusses des Vertrags. 
b und in welchem Betrag ein Mietgeld gegeben werden soll, hängt ledig- 
lich von der freien Vereinbarung zwischen der Dienstherrschasft und dem Gesinde ab. 
Das Mietgeld ist, soweit nichts anderes vereinbart wird, auf den Lohn nicht anzu- 
rechnen. Wird der Vertrag vor Antritt des Dienstes wieder aufgehoben, so ist das 
Mietgeld, wenn nichts anderes vereinbart oder durch dieses Gesetz bestimmt ist, 
zurückzugeben. 
Einseiige Zurückgabe des Mietgeldes seitens des Dienstboten löst den Ver- 
trag nicht auf. 
§5 V. 
Annlitezen. Als Antrittstag gilt, soweit nichts auderes vereinbart ist, bei häuslichem 
Gesinde der erste Tag des auf den Abschluß des Gesindevertrages folgenden Monats, 
bei landwirtschaftlichem Gesinde der 2. Januar. 
t der gesetzliche Antrittstag auf einen Sonntag oder einen staatlich an- 
erkannten allgemeinen Feiertag, so hat das Gesinde am nächstfolgenden Werktage 
unzutreten. 
Der gesetzliche Antrittstag des neuen Gesindes ist zugleich der Abzugstag 
für das abziehende. 
8 10. 
De ## Ist bei Abschluß des Gesindevertrages 7 esen Daner nichts vereinbart, 
verhlenises, so gilt der Vertrag als auf unbestimmte Zeit geschlossen. 
Eine Vereinbarung, durch welche die Höhe * Lohnes nach bestimmten Zeit- 
abschnitten bemessen wird, gilt nicht gleichzeitig ale Vereinbarung über die Dauer 
des Dienstverhältnisses. 
81 
uchu Ist der Gesindevertrag cbsescheen so hat zur bestimmten Zeit das Gesinde 
ae des den Dienst anzutreten und die Herrschaft das Gesinde anzunehmen, es sei denn, 
F daß für die eine oder andere Parlei ein wichtiger Grund vorliegt, vor Beginn des 
Dienwerhältasen vom Vertrag zurückzutreten. 
Die Partei, die von diesem Recht Gebrauch machen will, hat dies dem 
anderen Teil unverzüglich zu erklären, nachdem sie Kenntnis von dem sie zum 
Rücktritt berechtigenden wichtigen Grund erlangt hat. 
Als einen wichtigen Grund, die Annahme des gemieteten Dienstboten zu 
verweigern, kann die Herrschaft nicht anführen, daß sie sich mit dem bisherigen 
Dienstboten über die Fortsetzung des Dienstverhältnisses geeinigt habe. 
Ebensowenig kann ein Dienstbote seine Weigerung zum Dienstantritt damit 
begründen, daß er das Dienstverhältnis mit seiner bisherigen Herrschaft fortsetze.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment