Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Einleitung.
  • II. Die Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg vom 25. September 1819. Verkündigungsmanifest
  • I. Kapitel. Von dem Königreiche. §§ 1-3
  • II. Kapitel. Von dem König, der Thronfolge und der Reichsverwesung. §§ 4-18
  • III. Kapitel. Von den allgemeinen Rechtsverhältnissen der Staatsbürger. §§ 19-42
  • IV. Kapitel. Von den Staatsbehörden. §§ 43-61
  • V. Kapitel. Von den Gemeinden und Amtskörperschaften. §§ 62-69
  • VI. Kapitel. Von dem Verhältnisse der Kirche zum Staate. §§ 70-84
  • VII. Kapitel. Von Ausübung der Staatsgewalt. §§ 85-101
  • VIII. Kapitel. Von dem Finanzwesen. §§ 102- 123
  • IX. Kapitel. Von den Landständen. §§ 124-194
  • X. Kapitel. Von dem Staatsgerichtshofe. §§ 195-205
  • III. Anhang: Beilagen.
  • 1. Krondotationsedikt vom 20. Januar 1819
  • 2. Königliches Hausgesetz vom 8. Juni 1828
  • 3. Revidiertes Staatsschuldenstatut vom 22. Februar 1837 nach seiner jetzigen Geltung
  • 4. Verfassungsgesetz vom 1. Juli 1876, betreffend die Bildung eines Staatsministeriums.
  • 5. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern, betreffend den Text des Landtagswahlgesetzes vom 16. Juli 1906.
  • 6. Geschäftsordnung der Ersten Kammer. (der Standesherren)
  • 7. Geschäftsordnung der zweien Kammer.
  • 8a. Reichsverfassung, betreffend die Verfassung des deutschen Reichs vom 16. April 1871
  • 8b. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • 8c. Militärkonvention zwischen dem Norddeutschen Bunde und Württemberg vom 21./25. November 1870.
  • IV. Alphabetisches Sachregister.

Full text

86 Verfassungsurkunde. § 50. 
Verbindung mit Art. 51 und 56 des Volksschullehrergesetzes vom 
30. Dez. 1877 bezüglich der Pensionen und der Hinterbliebenen-Ver- 
sorgung den sonstigen Volksschullehrern gleichgestellt. 
5. Für die evangelischen Geistlichen, bei denen im 
Unterschied zu den Vorschriften des Beamtengesetzes die Pensionie- 
rung erst nach zurückgelegtem 70. Lebensjahr oder nach zweijähriger 
Krankheit verfügt werden kann (Kirchliches Gesetz vom 21. Aug. 1901, 
Abl. Bd. 12 S. 276), ist der Ruhegehalt in derselben Weise be- 
messen, wie im Beamtengesetz; die Ansprüche der Hinterbliebenen 
an die geistliche Witwenkasse sind durch das kirchliche Gesetz vom 
12. März 1878 (Abl. Bd. 7 S. 2761) und vom 17. Dezember 1894 
(Abl. Bd. 10 S. 4767) in Verbindung mit dem kirchlichen Gesetz 
vom 21. Januar 1901 (Abl. Bd. 12 S. 180) geordnet. 
6. Für die katholischen Geistlichen bemißt sich die 
Pension nach dem mit dem Etat für 1903/04 verabschiedeten Pensions- 
statut u. 
7. Der Unterstützung niederer Angestellten und 
ihrer Hinterbliebenen dienen verschiedene Einrichtungen, 
welche teilweise in das Gebiet der Alters= und Unfallversicherung 
und der Privatwohltätigkeit übergreifen. Hieher gehören: 
a) Die Unterstützungskasse für die niederen 
Angestellten der Verkehrsanstalten, gegründet durch 
Art. 9 des Gesetzes vom 2. Okt. 1845 und erweitert durch das Ge- 
setz vom 1. August 1858; 
b) Die Unterstützungskasse für die niederen Diener 
der Steuerverwaltung, beruhend auf den Gesetzen vom 
8. September 1852 Art. 8, vom 19. September 1852 Art. 14 und 
vom 23. Juni 1853 Art. 1. 
c) Der Zolldieneralimentierungsfonds, gegrün- 
det 1836 und durch Art. 9 des Finanzgesetzes vom 7. Juni 1891 
mit der Kasse b) vereinigt. 
d) Die aus dem Anteil Württembergs an den Ueberschüssen 
der deutschen Postverwaltung im Kriege gegen Frankreich gegründete 
König-Karl-Stiftung für niedere Angehörige der 
1) Vgl. Gaupp-Göz S. 161 Note 4.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment