Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

— 359 
vorgänge in der Natur wirft und ein werthvolles 
Glied in der Kette des Naturerkennens darstellt. 
Neben solchen Aufschlüssen über die Tiefen des 
Meeres werden anschauliche Schilderungen ferner 
Völker und zum Theil ziemlich unbekannt gewesener 
Länder und Inseln gegeben. Dazu kommt, daß 
das Buch auch in Bezug auf bildliche Darstellung 
Hervorragendes bietet. Wir erwähnen aus der 
ersten Lieferung z. B. die vortrefflichen Abbildungen 
Titteratur-Verxeichnik. 
Martin Hartmann: Der Islamische Orient. Berichte 
und Forschungen. IV. Centralasiatisches aus Stambul. 
Wolf Peiser, Berlin. 
Königlicher Baurath A. Gaedertz: Schantung. Mit 
einer Karte und 21 Lichtdruckbildern. Mk. 2,—. 
Dietrich Reimer, Berlin. 
Otto Messing: Steuer= und Finanzwesen Chinas 
an Hand der Geschichte. 80 Pf. Dietrich Reimer, Berlin. 
  
aus Kamerun (Balileute) und aus dem Botanischen 
Garten von Victoria. 
1T Gustavo Niederlein: Ressources Végétales des 
Colonies Françaises. Paul Dapont, Paris. 
  
Perkehrs Machrichten. 
Die Postagentur in Korogwe (Deutsch-Ostafrika) ist am 1. Juni d. Is. eröffnet worden. 
Ihr 
Geschäftskreis erstreckt sich auf die Annahme und Ausgabe gewöhnlicher und eingeschriebener Briefsendungen. 
Von dem neuen Pacific-Kabel, das Australien direkt mit Nordamerika verbinden soll, ist die 
Theilstrecke Australien— Norfolkinseln— Neuseeland—Fidschigruppe dem öffentlichen Verkehr übergeben worden. 
Mit Benutzung der Dampfer der Union Steam Ship Company auf der Strecke Levuka—Ania (vergl. 
Kol. Bl. 1902, S. 328) wird dadurch unter Umständen auch die telegraphische Verbindung mit dem 
deutschen Schutzgebiete von Samoa gegenüber den bisherigen Verhältnissen verbessert werden. 
  
HPoddmaysschiffverbindungen nach den deutschen Schnegebieten. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagenr der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 15., 29. August Tanga 17—20 Tage 
(#rt Schiffe) s Aueuf Deres-Sel 16.21 Taam 11 5. 26. 
rindi am 17., 31. August anga 18 Tage .August 
1. Deutsch-Ostafrika. (englische Schiffe) 100 abds. 8 Darhs, Salee# Tages 103 aben. 
Brindisit am 10. August Sansibar 20 Tage 
f) Nur auf Verlangen (englische Schisfe) 100 abds. 
des Absenders. Marseille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
chranzöf sche Schiffe) 4% ums. 10 abds. 
# e isse am 10. jedes Monats Lome 20 Tage am 9. ed. Mts. 75 abd s. 
eu e isse 
d outhemt am 12, jedes Monats' Lome 17 Tage am 10.jed. Mts. 9wabds. 
en e e 
E am 20. jedes Monats Lome 26 Tage am 19.jed. Mts. 7 # bd s 
eu e e 
Roterdam. am 24. jedes Monats Lome 22 Tage am 22.jed. Mts. 932 abds. 
eutsche e 
2. Togo. Hamburg am 22. jedes Monats Lome 32 Tage am 21.jed. Mts. 7 
(Ueber Liverpool oder eutsche Schiffe) „ 
Marseille oder Bordeaux „Shuthampton am 27. jedes Monats Lome 27 Tage am 25. jed. Mts. 932 abds. 
sowie mit den durch id hisse ; 
bezeichneten i Laburg. am 7. jedes Monats Lome 37 Tage am 6. jed. Mts. 7 
gen nur auf Verlangen - 
des Absenders.) d Roterdam. am 11. jedes Monats Lome 33 Tage am 9, jed. Mts. 9wabds. 
Liverpool am 21. August Klein-Popo 38 Tage am 19. August 
(englische Schiffe) 9 Pop 6 1255 -mss 
Marseille am 5. jedes Monats Cotonou 23 Tage am 8. jedes Monats 
(kranzöfische Schtffe) 120 mittags von da ab Landverdindung 10er abds. 
Vordeauz am 15. jedes Monats Cotonou 19 Tage am 18. jedes Monats 
s**—m7i (kranzösische Schiffe) 110 oms. von da ab Landverdindung 10 abds. 
Hamburg am 10. jedes Monats Duala 25 Tage am 9. jed. Mts. 73/ abds. 
(deutiche Schiffe) 
gSeuthampton am 12. jedes Monats Duala 23 Tage am 10.jed. Mts.9# bds. 
eu e isfe 
3. Ramernn. "( Lamburg#. am 1. jedes Monats Duala 839 Tage am Letzt. jed. Mts. 7aa abs. 
eu e Schiffe 
Antwegen am 5. jedes Monats Duala 35 Tage am C.jed. Mts. 10 abds. 
) Nur auf Verlangen iverpool!“ am 14. Aug., 4. Sept. Duala 26 Tage am 12. Aug., 2. Sept 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment