Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Advertising

Title:
Anzeigen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

Bekanutmachung. 
In das Handelsregister des Bezirks- 
gerichts zu Ponape sind eingetragen 
worden: 
Abtheilung 4: 
unter Nr. 2 am 30. April 1902: 
Factoria Espaücla Fernandez 
7 Zarza 
mit dem Sitze in Ponape, 
offene Handelsgesellschaft. 
Gesellschafter: die Kaufleute Miquel 
Fernandez und Mauricio Zarza, 
Beide in Ponape. 
Die Gesellschaft hat am 30. April 
1902 begonnen. 
Unter Nr. 3 am 17. Mai 1902: 
Johan V. Melander in Kusaie. 
Inhaber Kaufmann Johan Victor 
Melander in Kusaie. 
Abtheilung B: 
unter Nr. 1 am 25. April 19022: 
Jaluit-Gesellschaft, 
Aktiengesellschaft, 
mit dem Sitze in Hamburg und einer 
Zweigniederlassung in Ponape. 
Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag 
ist am 21. Dezember 18827 festgestellt; 
die jetzt gültige Fassung datirt vom 
25. September 1900. 
Den Gegenstand des Unternehmens 
bildet der Betrieb der Hauptagentur 
auf Jaluit sowie der dazu gehörigen 
Nebenfaktoreien, der Plantagenbau und 
der Betrieb von Handel und Schiff- 
fahrt mit den Inseln der Südsee. Die 
Gesellschaft ist auch zum Bemiebe an- 
derer Handelsgeschäfte berechtigt. 
Das Grundkapital beträgt 1 200 000 
Mark und ist in 240 vollgezahlte, auf 
Inhaber lautende Aktien über je 5000 
Mark eingetheilt. 
Der Vorstand der Gesellschaft besteht 
— und zwar nach Bestimmung des 
Aussichtsraths — aus einem oder meh- 
reren vom Aussichtsrath gewählten Mit- 
liedern (Direktoren), welche deutsche 
Reichsanzehorige sein müssen. 
Die Firma der Gesellschaft wird, 
wenn nur ein Vorstandsmitglied vor- 
handen ist, von diesem allein, anderen- 
falls von zwei Vorstandsmitgliedern 
gemeinschaftlich gezeichnet. Auch kann 
ie Firma, wenn der Vorstand aus 
einem Mitglied besteht, durch zwei Pro- 
kuristen. zusammen, und wenn der Vor- 
stand aus mehreren Mitlgliedern besteht, 
auch durch ein Vorstandsmitglied in 
Gemeinschaft mit einem Prokuristen 
oder durch zwei Prokuristen zusammen 
gezeichnet werden. 
Die Mitglieder des Vorstandes sind 
die Kaufleute Franz Heinrich Ludwig 
ernsheim und Hermann Wilhelm 
mil Größer, Beide in Hamburg 
wohnhast. 
Zu Prokuristen der Gesellschaft sind 
bestellt Robert Johannes Wilhelm 
Ludwig Müller und Hugo Giensch, 
Beide in Hamburg wohnhaft. 
Die Einladung zur Generalversamm- 
lung ist mit Angabe der Tagesordnung 
mindestens drei Wochen vor dem Ver- 
  
362 
sammlungstage im Gesellschaftsblatte 
zu veröffentlichen. 
Die Bekanntmachungen der Gesell- 
schaft werden vom Vorstand gezeichnet 
und, soweit sie vom Aufsichtsrath aus- 
gehen, mit der Unterschrift zweier Mit- 
Hicder des Aufsichtsrathes versehen. 
ie Bekanntmachungen erfolgen im 
„Deutschen Reichsanzeiger“. 
Ponape, den 17. Mai 1902. 
Der Kaiserliche Bezirksrichter. 
Persteigerungsbekanntmachung. 
Zur öffentlichen Versteigerung des 
Landbesitzes des am 28. Oktober 1896 
auf Ponape verstorbenen Südseeforschers 
Johann Stanislaus Kubary ist 
eim neuer Termin bestimmt auf den 
18. April 19083, vormittags 9 Uhr, 
im Amtsgebäude des Kaiserlichen Be- 
sielsames in Ponape, Inselgebiet 
er Ostkarolinen. 
Der Landbesitz besteht aus: 
a) der Insel Taatik (Mangroveninsel), 
an der Südseite des Hafens von 
Langer gelegen, werthvoll nur für 
den Holzschlag, zu Ansiedelungen 
nicht geeignet, Schätzungswerth 
500 Mark, etwa 80 ha groß; 
b) der Insel Japutik (Tschaputik) oder 
Paitik, im Norden des Hafens von 
Langer gelegen, etwa 6 ha groß, 
zur Anlage einer Handelsnieder- 
lassung geeignet, Schätzungswerth 
1000 Mark. 
(124) 
  
c) das Land Mpomp, ein etwa 1000 m 
breiter und tief in das Innere der 
Insel Ponape sich erstreckender 
Landstreifen, etwa 800 bis 900 ha 
groß, im Norden von dem schiff- 
baren Flusse Jokola begrenzt, 1 km 
von der Regierungsniederlassung 
entfernt, zu Pflanzungszwecken ge- 
eignet. Das Land ist unbewohnt 
und noch nicht vermessen. Der 
Schätzungswerth beträgt 15000 Mk. 
Die ursprünglichen Erwerbstitel mit 
genauen Grenzbeschreibungen nebst 
einer Karte sind bei dem Kaiser- 
lichen Gericht in Ponape hinterlegt. 
Der vorbezeichnete Landbesitz ist 
unter Nr. 10, 11, 12 des bei dem 
Kaiserlichen Gericht in Ponape ge- 
führten Landregisters eingetragen. 
Die Versteigerungsbedingungen sind 
folgende: 
1. Sicherheit für Freiheit von dinglichen 
Rechten Dritter, im Besonderen für 
etwa noch nicht abgefundene ding- 
liche Ansprüche der Eingeborenen 
wird nicht geleistet. 
2. Die Grundstücke werden der vor- 
stehenden Aufzählung unter a, b, c 
entsprechend einmal einzeln und ein- 
mal zusammen aufgeworfen. 
3. Die Ertheilung des endgültigen Zu- 
schlages erfolgt nach Beendigung 
der Versteigerung an den oder die 
Meistbietenden je nach dem für den 
Nachlaß günstigsten Ergebnisse. 
4. Dem Veseigerungsbeannen persön- 
lich nicht genügend bekannte Bieter 
müssen sich über ihre Kreditwürdig- 
  
keit bei Vermeidung der Zurück- 
weisung ihres Gebotes auf Verlangen 
ausweisen. 
5. Nach Ertheilung des Zuschlages muß 
der zehnte Theil des Erwerbspreises 
sofort bei der Kasse des Kaiserlichen 
Gerichts in Ponape in Baar oder 
mündelsicheren Werthpapieren hin- 
terlegt werden. 
6. Steigerungsliebhaber können sich 
durch dritte Personen vertreten lassen, 
welche mit gerichtlicher oder nota- 
rieller Vollmacht versehen sind. 
Ponape, den 26. April 1902. 
Der stellvertretende Kaiserliche 
Bize-Gouverneur. 
Berg. 
Gicht. 
Von der Wissenschaft ist anerkannt 
und durch die ärztliche Praxis erwiesen, 
daß der Bonifaciusbrunnen von Salz- 
schlirf die wirksamste Heilquelle der 
Welt ist bei Gicht und Stoffwechsel- 
Störungen (Nierenstein, Blasenstein). 
In Folge seiner unbegrenzten Halt- 
barkeit — auch im tropischen Klima 
— kann die Trinkkur überall in der 
Welt mit gutem Erfolg vorgenommen 
werden. Gebrauchsanweisung ver- 
sendet die Brunnen-Verwaltung Bad 
Salzäschlirf. 140) 
Export: Harder & de Voss, Mamburg. 
(#) 
  
  
lest. deutsche Schaumweln-Kellere 
Gegründet 1826. (119) 
Kessier Cabinet 
dry & ertra dry 
G. C.Kessler & Co., Esslingen. 
Hoflieferanten Sr. M. des Königs von 
Württemberg, Sr. Königl. Hoheit des 
Grossherzogs von Sachsen-Weimar-Eise- 
nach, Ihrer Kaiserl. Hoheit der Herzogin 
Wera, Grossfürstin von Russland. 
  
    
     
Fr. Gessner, 
LTehharmonika- (Accordiens-) Fabrü. 
Magdeburg. 
Weltberühmtes, anerkannt 
bestes Fabrikat. (#) 
Illustr. Kataloge gratis u. franco. 
  
    
        
   
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Advertising

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment