Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Allerhöchste Verordnung, betreffend Ermächtigung des Reichskanzlers zur Niederschlagung von Zöllen, Steuern und sonstigen Abgaben, sowie der durch die Zoll-, Steuer- und Abgabengesetzgebung festgesetzten Strafen in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

129 
Nichtamtlicher Teil. 
Personal · Nachrichten. 
Telegraphischer Nachricht aus Manila zufolge 
verstarb am 6. Februar d. Is. im Hospital zu Guam 
Herr Hans Schroeder. Derselbe, lange Zeit Farm- 
besitzer in Transvaal (Swasiland), war seit Juli 
vorigen Jahres beim Bezirksamt für die Marianen 
in Saipan auf landwirtschaftlichem Gebiet tätig; im 
Oktober erkrankte er an Dysenterie und mußte später 
in das Hospital nach Guam überführt werden. 
  
Deutsch-stafrika. 
Der Chemiker Dr. Schellmann hat die Aus- 
reise, und der Brunnenmachergehilfe Rulinski hat 
die Wiederausreise nach Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Der Bergreferendar Tornau ist in Deutsch- 
Ostafrika eingetroffen. 
Der Maschinist Schütz hat das Schutzgebiet mit 
Heimatsurlaub verlassen. 
Der Geologe Dr. Koert, der Bureaugehilfe 
Mayr und der Steuermann Neumiller sind mit 
Heimatsurlaub aus Deutsch-Ostafrika eingetroffen. 
Leutnant Weitzenberg ist mit Heimatsurlaub 
am 6. März 1903 in Deutschland eingetroffen. 
Sergeant Beckmann hat am 27. Februar 1903 
die Wiederausreise in das Schutzgebiet von Neapel 
aus angetreten. 
  
Ramernn. 
Der Regierungsbaumeister Fischer, der Zoll- 
amtsassistent Bötefür, der Rechnungsbeamte Paul 
Schulze und der Unteroffizier Wolff haben die 
Ausreise nach Kamerun angetreten. 
Der Sekretär Mathes und der Lehrer Lenga 
aus Kamerun haben die Heimreise nach Deutschland 
angetreten. 
Der Stationsleiter v. Kotze ist aus Kamerun 
eingetroffen. Der Ingenieur Hohl und der Zoll- 
assistent Krause sind mit Heimatsurlaub aus Ka- 
merun eingetroffen. 
Der Bautechniker Kohnen ist aus dem Dienst 
des Schutzgebiets Kamerun ausgeschieden. 
  
Feldwebel (Musikleiter) Gewalt ist am 7. März 
1903 mit Heimatsurlaub in Hamburg eingetroffen. 
  
Togo. 
Der Gerichtsaktuar Krause hat die Ausreise 
nach Togo angetreten. 
Der Zimmermann Conradi ist in Togo einge- 
troffen. Der Hauptmann v. Doering, der Bureau- 
vorstand Wistuba und der Stationsassistent Blank 
sind in Togo wiedereingetroffen. 
Der Aktuar Kurtzahn hat die Heimreise aus 
Togo angetreten. 
  
Lüdwestafrika. . 
Dem bisherigen Finanzreferenten Pahl (Geh. 
expedierenden Sekretär im Auswärtigen Amt, Kolonial- 
Abteilung) ist die Stelle des Finanzdirektors beim 
Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Südwestafrika 
übertragen worden. 
Der Oberförster Dr. v. Eschstruth, der Bau- 
techniker Krause und der Maschinenmeister Kirch- 
hoff haben die Ausreise nach Deutsch-Südwestafrika 
angetreten. 
Mit Heimatsurlaub sind am 7. März 1908 in 
Hamburg eingetroffen: Major v. Estorff, stellver- 
tretender Kommandeur der Schutztruppe, Leutnant 
Frhr. v. Wöllwarth-Lauterburg. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 28. Februar 1903 von Hamburg aus angetreten: 
die Unteroffiziere Forcht und Malinowski. 
  
Deutsch-Keu-Guinea. 
Der Torpedermaat Klinger hat die Ausreise 
nach Deutsch-Neu-Guinea angetreten. 
Der Sekretär Vahlkampf ist mit Heimatsurlaub 
aus Ponape eingetroffen. 
Lamoa. 
Der Kaiserliche Gouverneur Dr. Solf ist in 
Samoa wieder eingetroffen und hat die Geschäfte 
des Gouvernements übernommen. 
Der Leutnant Reißner ist in Samog eingetroffen. 
  
Dachrichten aus den deutschen Schungebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-ltafrika. 
Deutsch ostafrikanische Baumwolle. 
Gelegentlich einer Sitzung des Vorstandes der 
britischen Baumwollbauvereinigung in der Handels- 
kammer zu Manchester im Dezember v. Is. ist nach 
einem Bericht des kolonialen Beirats in London 
eine Baumwollprobe aus Deutsch-Ostafrika dem 
ägyptischen Erzeugnisse für ebenbürtig erklärt worden. 
  
Wissenschaftliche Lammlungen. 
Der Oberleutnant W. v. Grawert hat der 
zoologischen Sammlung des Königlichen Musenums 
für Naturkunde zu Berlin die von ihm im Kiwu- 
gebiet erbeuteten 8 Säugetierfelle, -Schädel und 
-Gehörne als Geschenk überwiesen. Die Tiere sind 
gut erhalten und wegen ihrer Fundörter sehr 
willkommen. Sie bereichern die Kenntnis der Fauna 
des Kiwubeckens außerordentlich.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment