Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Dienstanweisung für die Kapitäne und Maschinisten der Gouvernementsfahrzeuge der afrikanischen und Südsee-Schutzgebiete.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Theil.
  • Allerhöchste Verordnung, betreffend den Erlaß von Disziplinarbestimmungen für die Besatzung der Gouvernementsfahrzeuge der Schutzgebiete.
  • Disziplinarbestimmungen für die Besatzung der Gouvernementsfahrzeuge der afrikanischen und Südsee-Schutzgebiete.
  • Dienstanweisung für die Kapitäne und Maschinisten der Gouvernementsfahrzeuge der afrikanischen und Südsee-Schutzgebiete.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

487 
B. für den Maschinisten. 
Wasserstandszeiger am Kessel probiren unter Benutzung aller Hähne (nur im Betriebe). 
Täglich. 
Alle Kessel-Speisevorrichtungen probiren (nur im Betriebe). 
Sicherheitsventil probiren (nur im Betriebe). 
Wöchentlich. Maschinentelegraphen probiren (in Gemeinschaft mit dem Kapitän). 
Die elektrischen Anlagen untersuchen. 
Monatlich. Sämmtliche Rohrleitungen, Ventile rc. untersuchen. 
Pumpen untersuchen und probiren. 
Kessel reinigen. 
Bilgeräume unter Maschine und Kessel reinigen (in Gemeinschaft mit dem Kapitän). 
Lüften und Reinigen der Kohlenbunker. 
Vierteljährlich. Gründliche Untersuchung und Reinigung der Schiffsmaschine und aller zugehörigen Hilfs- 
maschinen und Apparate. 
Hilfeleistung bei Untersuchung des ganzen Schiffskörpers. 
Gesammtes Maschineninventar auf Brauchbarkeit und Vollzähligkeit untersuchen. 
Inventarienverzeichniß fortführen. 
Halbjährlich. 
Probiren von größeren Reservetheilen. 
Wenn möglich, die Seeventile untersuchen. 
Jährlich. 
Kessel unter kaltem Druck prüfen unter Leitung eines Maschineningenieurs. 
Schraube und Seeventile untersuchen. 
Packung der Stevenbuchse untersuchen. 
Alle 2 Jahre. 
Kessel revidiren lassen (durch einen Maschineningenieur). 
Schraube und Stevenbuchse gelegentlich des Dockens untersuchen. 
  
  
Personalien. 
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Friedrich Otto Sierich zu Vaipouli auf Savali ist zum Kaiserlichen 
Notar für das Schutzgebiet Samoa mit dem Anmtssitze in Vaipouli ernannt. 
Der Rechtsanwalt Georg Wasserfall zu Swakopmund ist zum Kaiserlichen Notar für das 
Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika mit dem Amtssitze in Swakopmund ernannt. 
Dem Feldwebel Wiest in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika und dem ehemaligen Feldwebel 
Kamp derselben Schutztruppe, ausgeschieden aus letzterer am 30. September d. Is., ist von Seiner Mogjestät 
dem Kaiser das Allgemeine Ehrenzeichen verliehen worden. 
  
— — — 
Nichtamtlicher Theil. 
— —— — 
Personal · Nachrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Kaiserliche Gouverneur Graf v. Götzen, 
die Bezirksamtmänner Lambrecht und v. Rode 
und der Bezirksamtsschreiber Klein haben das Schutz- 
gebiet mit Heimathsurlaub verlassen. 
Der Katastergehülfe Spickenbom und der Ma- 
terialienverwalter Rühe haben die Ausreise nach 
Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Der Gerichtsassessor A. Meyer und die Bureau- 
assistenten Bleich und Matthias sind in Deutsch- 
Ostafrika eingetroffen. 
  
— —— — — — 
Mit Heimathsurlaub sind am 29. Sept. 1902 
in Neapel eingetroffen: Oberleutnant v. Grawert 
(Werner) und Oberstabsarzt Dr. Steuber. 
  
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 10. Oltober 1902 von Neapel aus angetreten: 
Feldwebel Schmitz und Sergeant Thiem. 
  
Ramernn. 
Der Kaiserliche Gouverneur v. Puttkamer ist 
in Kamerun wieder eingetroffen und hat die Geschäfte 
wieder übernommen 
Der Marine-Stabsarzt Dr. Ziemann und der 
Leutnant a. D. Graf v. Pückler-Limpurg haben 
die Ausreise nach Kamerun angetreten. 
  
Dem Polizeimeister Brückner ist die Stelle des 
Polizeimeisters bei der Centralverwaltung in Kamerun 
und dem Polizeimeister M. Müller die Stelle eines 
Polizeimeisters bei der Lokalverwaltung in demselben 
Schutzgebiete übertragen worden. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment