Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Volume count:
13
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

Schulbesuchs das Maß der Kenntnisse kaum mehr 
erweitert, so ist die Möglichkeit erwogen worden, sie 
aus der Tagesschule zu entlassen, damit sie in den 
Morgenstunden ordentlich arbeiten können, und eine 
Abendschule für sie einzurichten. 
In Hohenfriedeberg hat eine Gehilfen-Ver- 
sammlung stattgefunden. Br. Wohlrab berichtet 
davon: „Nachdem sich unsere Verhältnisse soweit 
entwickelt haben, daß ein Zusammenschluß unserer 
auf verschiedenen Plätzen arbeitenden Gehilfen möglich 
und förderlich erschien, lud ich die Gehilfenschar zu 
einem fünftägigen Kursus zu uns nach Hohenfriede- 
berg. Die Vorkenntnisse, die die Einzelnen mit- 
brachten, waren überaus verschieden, aber die Freudig- 
keit, etwas zu lernen, war fast bei allen gleich groß. 
Menschlich betrachtet war's eigentlich eine Thorheit, 
mit diesen Ungelehrten einen Gehilfenkursus abzu- 
halten, aber wir leben doch noch in anderen Ver- 
hältnissen als daheim, die Persönlichkeit kann noch 
mehr in die Wagschale fallen als technische Fertigkeit. 
Das war unser Trost und gab uns reiche Freude 
zu dem bescheidenen Werk. Wir hatten uns geringe 
Ziele gesteckt, um zunächst einen gemeinsamen Boden 
zu gewinnen und Verwirrung der Schwächeren zu 
vermeiden. Br. Döring war so freundlich, mich 
beim Unterricht zu unterstützen. Wir hatten uns 
die Tage in folgender Weise eingetheilt: Früh von 
7 bis 8 Uhr Bibelstunde, 8 bis 8¾ Uhr biblischer 
Geschichtsunterricht in einer Anfängerklasse, 9 bis 
10 Uhr Leseunterricht in einer Anfängerklasse, ½11 
bis 12 Uhr Besprechung der Unterrichtsstunden mit 
Darlegung einiger besonders wichtiger didaktischer 
Grundsätze. Nachmittags 2 bis 3 Uhr Geographie, 
Afrika, 3 bis 4 Uhr Rechnen, die Anlage einfacher 
Stationsrechnungen.“ 
Nach Wuga sind alle Knaben (36) aus den 
Ferien heimgekehrt, sogar die drei jungen Burschen 
aus Bonde, von denen wir es kaum erwartet hätten. 
Sie sind nun schon ein halbes Jahr bei uns und 
halten sich gut. Die Christen haben begonnen, 
gemeinsam ihr erstes Steinhäuschen zu bauen. 
Möchte Gott ihnen Kraft und Einigkeit geben, dies 
Werk gemeinsamen Arbeitens und Dienens zu be- 
enden, nicht eher zu ruhen, bis alle Hausväter ein 
ordentliches Häuschen mit Stallung besitzen. Vom 
Volk ringsum findet ein ziemlich großer Zulauf zur 
Station statt. Die Brüder freuen sich darüber, als 
über eine Gelegenheit, Vielen das gute Wort Gottes 
zu sagen. Aber es ist viel Schwanken unter denen, 
die kommen. Auch wird die Arbeit unübersichtlich, 
während gerade die Christengemeinde selbst viel ins 
Einzelne und Kleine gehende Seelsorge erfordert, 
weil allerlei Schwachheit und Sünde offenbar wird. 
Gott leite die Brüder, daß sie in Weisheit und 
Kraft ihren Weg durch dieses Stadium der Ent- 
wickelung finden. 
12 
  
Aus Nyangao, einer Station der St. Bene- 
dictus-Misssionsgesellschaft, berichten die „Missions- 
Blätter“: 
Die Kirche, ein für afrikanische Verhältnisse recht 
stattlicher Bau, ist von Br. Wilhelm ausgemalt 
worden. „Der Unterricht in der Schule“, so be- 
richtet R. P. Leo, „wird fleißig besucht. Die größte 
Schule zählt etwa 50 Schüler; im Ganzen ist die 
Schülerzahl in meinem Bezirk in den sieben Außen- 
schulen etwa 200. Also Arbeit in Fülle. Leute 
wohnen hier im Umkreis mehrere Tausend. In 
Nataki, zwei Stunden von hier, hat der dortige 
Lehrer eine Kapelle erbaut; er hält daselbst schon 
jeden Tag mit der christlichen Gemeinde Abend- 
andachten. Der Gartenbau, der von den fleißigen 
Händen der Schwestern betrieben wird, steht heuer 
vorzüglich, so daß wir bis zur Regenzeit zur Genüge 
europäische Gemüse haben. Häufiges Gießen ist 
allerdings nothwendig, doch macht dies keine 
Schwierigkeiten, da der Garten unmittelbar am Ufer 
des Nyangao liegt.“ Gegen Hungersnoth wurden 
im Bezirk Lindi mehrere Fruchthäuser erbaut, in 
denen Früchte und Vorräthe aufgespeichert werden 
sollen, damit sie bei eintretender Noth an die Be- 
völkerung vertheilt werden können. R. P. Leo sah 
ein solches auf seiner Reise nach Nyangao. Der 
betreffende Erbauer, ein Akide, hatte dasselbe eben 
vollendet und darin Feuer angemacht, damit der 
aufsteigende Rauch alle schädlichen Insekten vertilge. 
Aus Tosamaganga wird in derselben Zeit- 
schrift von Br. Michael geschrieben: 
Die Wahehe kommen recht gerne zu uns zur 
Arbeit, verkehren auch geschäftlich am liebsten mit 
uns, auch an Kirchenbesuchern fehlt es nicht, jedoch 
haben sie, wie es scheint infolge eines Aberglaubens, 
oft große Furcht vor der Taufe, und diese Furcht 
theilt sich dann auch den Kindern mit. Für die 
Erwachsenen ist dann noch ein großes Hinderniß 
die Vielweiberei. Unsere Knabenzahl beträgt jetzt 30 
und die der Mädchen 20. Die Gesammtzahl der 
Christen ist 90. Der Schulunterricht wird sehr 
eifrig betrieben und mehrere größere Knaben zeigen 
so außergewöhnliche Talente, daß sie in Bälde als 
Lehrer für neu zu errichtende Außenschulen verwendet 
werden können. Bei unserer Bauthätigkeit leistet 
uns die Ziegelei und unsere Schneidemühle am Ruaha 
ausgezeichnete Dienste. Die bisherigen Schwierig- 
keiten des Transports der Stämme sind durch die 
Ankunft des neuen Wagens gehoben. Der neue 
Wagen ist in allen seinen Theilen gut angekommen 
und erweist sich als sehr gut brauchbar. Die Regen- 
zeit verlief in ganz befriedigender Weise, so daß die 
einheimischen Naturprodukte gut gediehen sind. Der 
Viehstand ist zufriedenstellend. Zwei Esel als Reit- 
thiere, dann noch ein junger und ein Schensi-Escl. 
An Rindvieh haben wir 68 Stück. Kälber sind 
heuer bis jetzt 26 gefallen. Elf Stück Rindvieh 
wurden verkauft. Insgesammt für 179 Rupien.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.