Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Volume count:
13
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

1898. 1899. 1900. 
Werth in Franken. 
Baumwollgrn 102 555 119 179 171 433 
Roher Baumwollstoff. 255 092 204 409 124 874 
Gebteichter 221 756 262 970 479 175 
Gefärbter u .% 
Bedruckter 1 008 558 837 214 1 841 683 
Noher Baumwoll-Sammt 24 150 82 738 65 316 
Gefärbter - » »-. - 
Bedruckter 113 554 182 561 403 381 
Die Eingeborenen bevorzugen namentlich grelle 
Farben. Auch empfiehlt es sich, möglichst alle Jahre 
mit den Mustern zu wechseln. Die Händler ver- 
kaufen ihre Stoffe en gros sowohl wie en dtail. 
Die Zwischenhändler kaufen 100 bis 200 Stück 
Gewebe auf einmal zu einem bestimmten Preise und 
verkaufen sie dann wieder in der Stadt, wo sie die 
Waare eingekauft, oder im Innern des Landes. Die 
Industrie Dahomeys liefert nur einen unbedeutenden 
Theil des einheimischen Verbrauchs. Im Innern 
des Landes finden die inländischen Erzeugnisse einige 
Verbreitung. Das Baumwollgarn wird zur Her- 
stellung von ziemlich grobem Zeugstoff verwendet, 
welcher eine schwere Konkurrenz gegen die englische, 
nach dortigem Muster hergestellte Waare auszuhalten 
bat. Ferner dient das Baumwollgarn in Dahomey 
zur Fabrikation von Hängematten. Der Preis für 
1 m Baumwollstoff stellt sich auf 0,60 bis 1 Franken. 
(Nach Lu Depeche Coloniale.) 
  
V 77 V T7979V7 9 70 777 
Tikteratur. 
Großer Deutscher Kolonial-Atlas. Bearbeitet 
von Paul Sprigade und Max Moisel. Her- 
ausgegeben von der Kolonial-Abtheilung des Aus- 
wärtigen Amtes. Lieferung 1: Kamerun in sechs 
Blättern. Maßstab 1: 1 000 000. Berlin 1901. 
Dietrich Reimer. 
Eine Neubearbeitung des im Jahre 1893 er- 
schienenen ersten Kolonial-Atlas für den amtlichen 
Gebrauch von Dr. R. Kiepert war, nachdem auch 
der etwas später begonnene und vollständigere Ko- 
lonial-Atlas von Langhans vielfach veraltet ist und 
den Bedürfnissen nicht mehr völlig entspricht, bei 
den raschen Fortschritten der geographischen Erfor- 
schung der Schutzgebiete für alle kolonialen Kreise 
ein dringendes Bedürfniß. Diesem Bedürfniß ist 
nunmehr, wenigstens was Kamerun betrifft, durch 
die vorliegende erste Lieferung dieses neuen Kolonial-= 
Atlas für einige Zeit wieder abgeholfen. Wie sehr 
das den Karten einzuverleibende Material angewachsen 
ist, erhellt schon daraus, daß während für den 
Kolonial-Atlas von Dr. Kiepert ein Maßstab von 
1:3.000 000 genügte und für den Langhansschen 
ein solcher von 1:2000 000, bei dem für den 
neuen Atlas gewählten Maßstab von 1:1000000 die 
Weglassung einer Anzahl von Ortsnamen und von 
geographischen Details für besonders gut bekannte 
und genauer erforschte Gebiete nicht zu umgehen 
  
17 — 
sein wird. Es sei besonders hervorgehoben, daß bei 
der von Moisel besorgten Bearbeitung dieser Karte 
von Kamerun nur das bis zum Sommer dieses 
Jahres eingelaufene kartographische Material berück- 
sichtigt werden konnte. Da nun gerade in letzter 
Zeit aus Kamerun durch die Expeditionen von 
Hauptmann Ramsay, Glauning und Oberleutnant 
v. Stein sehr viel neues Material eingelaufen ist 
und der großen Herstellungskosten wegen eine Neu- 
bearbeitung der Blätter des Kolonial-Atlas nur in 
größeren Zwischenräumen erfolgen kann, wird beab- 
sichtigt, Ergänzungen zu denselben in den Mitthei- 
lungen aus den deutschen Schutzgebieten oder im 
Kolonialblatt so rasch wie möglich zu veröffentlichen. 
Der Atlas wird etwa 30 Blätter umfassen, von 
denen Blatt 1 eine Erdkarte mit Uebersicht des 
deutschen Kolonialbesitzes, Blatt 2 Togo, 3—8 Ka- 
merun, 9—15 Deutsch-Südwestafrika, 16—24 
Deutsch-Ostafrika, 25— 30 die Besitzungen in der 
Südsee und Kiantschon zur Darstellung bringen 
werden. Der Preis jedes Blattes ist auf 1 Mk. 
"estgesetzt. Die nächsten Lieferungen, welche Togo 
und Deutsch-Ostafrika betreffen, werden im Laufe 
des Jahres 1902 erscheinen. Bei der Fülle des 
zu bearbeitenden Materials auf der einen Seite 
und dem Mangel an solchem auf der anderen Seite 
— letzteres gilt besonders für Deutsch-Südwestafrika 
und die Besitzungen in der Südsee — läßt sich ein 
rascheres Erscheinen der einzelnen Lieferungen nicht 
ermöglichen, da diejenigen Gebiete, bei denen eine 
Neubearbeitung der vorhandenen Karten aus Mangel 
an neuen Daten sich nicht wohl lohnen würde, bis 
zuletzt zurückgestellt werden müssen. 
Das Weltall. Illustrirte Zeitschrift für Astronomie 
und verwandte Gebiete. Herausgegeben von 
F. S. Archenhold, Direktor der Treptow-Stern- 
warte. C. A. Schwetschke & Sohn, Berlin. 
Die Zeitschrift berichtet in Heft 2 des II. Jahr- 
ganges über den Plan von Dr. Gill, Direktor 
der Kap-Sternwarte, eine Gradmessung von Natal 
längs des 30° ö. Gr. bis nach Alexandrien durch- 
zuführen, sür welchen England durch die Ver- 
messungen in Rhodesia schon ein gutes Stück vor- 
gearbeitet hat. Abgesehen davon, daß eine solche 
Vermessung einen der wichtigsten Beiträge für die 
nähere Kenntniß der Gestalt des Erdgloids liefern 
würde, wäre eine solche geodätische Triangulation, 
die natürlich ohne ein internationales Zusammen- 
wirken der in Betracht kommenden Staaten nicht 
möglich ist, auch für Deutsch-Ostafrika von besonderer 
Bedeutung, da auf die so gewonnenen Fixpunkte 
die spätere Spezialtriangulation dieses Schutzgebietes 
gegründet werden könnte. Bekanntlich liegt ein ganz 
ähnlicher Fall in Südwestafrika vor, wo die deutsch- 
englische Kreuztriangulation längs des 20. Grades ö. Gr. 
auch als Ausgangslinie für die Großtriangulation 
von Deutsch-Südwestafrika benutzt werden wird.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.