Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Volume count:
14
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Geschäftsjahres fertiggestellt. Dieselbe wird durch 
eine 100 PS-Turbine, für welche der Bau eines 
Zuleitungsdammes von 700 m nötig war, betrieben. 
Zu der Anlage gehören zwei massive Trockenhäuser 
mit zusammen vier Trockenböden von je 100 qm 
Fläche, Pulperhaus, Maschinenhaus mit Kaffeeschäl- 
und Poliermaschine, drei Gär= und Waschceisternen 
und eine 4500 m lange, aus verzinktem Eisenblech 
hergestellte Kaffeetransportrinne, mittelst welcher die 
Kaffeekirschen aus der Mitte der Pflanzung den 
Pulpern zugeführt werden. 
Die Ausgaben belaufen sich auf 149 589 Mk., 
davon Abschreibungen 20 600 Mk. Verwaltungs- 
und Wirtschaftskosten in Sakarre 97 098 Mk., Ver- 
waltungskosten in Berlin (einschl. 8500 Mk. für eine 
Reise des Vorstandes nach Ostafrika) 31 836 Mk. 
Der Nettoerlös aus Kaffee beträgt 20 640 Mk. 
Verfügbare Mittel sind am Schlusse des Geschäfts- 
jahres vorhanden: Bankguthaben 25 833 Mk., noch 
nicht eingeforderte 25 pCt. auf Aktien 125 000 Mk. 
(Tropenpflanzer.) 
Ramerun. 
Eine daussa Rarawane in Buta. 
Der Kaiserliche Gouverneur von Kamerun be- 
richtet aus Busa unter dem 20. Dezember v. Js.: 
Als erfreuliches Zeichen für den Ausschwung des 
Handels durch Erschließung des ferneren Hinterlandes 
darf es betrachtet werden, daß vor kurzem eine 
Haussa-Karawane von 103 Köpfen von Banyo 
kommend in Bu5a eintraf, um am nächsten Tage 
nach Viktoria weiter zu gehen. Die Leute, zum 
erstenmal hier gesehen und in ihren malerischen 
Haussatrachten weidlich angestaunt, sind unter Führung 
eines Schutztruppensoldaten der Station Banyo in 
42 Tagen von dort hermarschiert und äußerten sich 
über den Weg recht befriedigt. Vor allem hat ihnen 
die absolute Sicherheit imponiert; sie sind voll- 
kommen unbewaffnet und führen schwere Elfenbein- 
lasten mit sich im Werte von über 10 000 Mk. 
Die Leute sind mit dem Dampfer „Nachtigal“ von 
Viktoria nach Duala gebracht worden, von wo sie 
nach Absatz ihrer Waren den Heimweg antreten 
werden. Falls die Kameruner Kaufshäuser sich ent- 
schließen wollten, Waren feil zu halten, die von den 
Haussa begehrt werden, was zurzeit durchaus nicht 
der Fall ist, so ist ein dauernder Zuzug aus dem 
Innern und damit eine vollkommene Neugestaltung 
des Kamerunhandels sicher. 
In Yaunde befindet sich bekanntlich schon seit 
längerer Zeit eine ansehnliche Haussaniederlassung, 
welche mit den dort ansässigen Firmen lebhaften Handel 
betreibt. Es scheint überhaupt, als ob Yaunde sich 
immer mehr zu einem Handelszentrum entwickeln 
wollte. 
  
66 — 
Unternehmungen gegen Semikore. 
Uber den weiteren Verlauf der Unternehmungen 
gegen den unbotmäßigen Häuptling Semikore, über 
dessen Bestrafung durch den Hauptmann v. Schimmel- 
pfennig wir seinerzeit berichtet haben, ist nach einem 
Bericht des Stationsleiters von Yaunde, Oberleut- 
nants Scheunemann, folgendes mitzuteilen: 
Söämtliche Unterhäuptlinge Semikores haben sich 
nunmehr gestellt und um Frieden gebeten. Semikore 
selbst hielt sich zur Zeit des Abganges des Berichts 
— im September v. Is. — zwar noch im Busche 
versteckt, wird sich inzwischen aber voraussichtlich ge- 
stellt haben, da ihm für den Fall, daß er sich frei- 
willig stelle, das Leben zugesichert worden war. 
Der Hauptteil der Besatzung ist nach Yaunde 
zurückgekehrt. Zur Aufrechterhaltung der Ordnung 
ist in Etum ein Unteroffizierposten mit 35 Mann 
zurückgeblieben. 
Wige#nschaftliche Lammlungen. 
Der Stabsarzt Dr. Hösemann hat der zoolo- 
gischen Sammlung des Königlichen Museums für 
Naturkunde in Berlin zwei von ihm und dem ver- 
storbenen Leutnant Schulz in Kamerun angelegte 
Naturaliensammlungen als Geschenk überwiesen. Sie 
umsaßten: 
14 Säugctierschädel und Präparate in Alkohol, 
2 Vogelbälge, 21 Schlangen, 10 Eidechsen, 5 Fische, 
419 Schmetterlinge, 138 Käfer, 8 Neuropteren, 20 
Hymenopteren in Düten, ein Glas Hymenopteren in 
Alkohol, 143 Dipteren in Alkohol, 9 Dipteren trocken 
konserviert, 1 Odonate, 26 Orthopteren, 63 Rhyn- 
choten, davon 6 in Alkohol, 3 Tausendfüßer, eine 
Sammlung Spinnentiere, 6 Krebse, 3 Würmer. 
Die Konservierung der Tiere war gut. Unter 
den Säugern befand sich ein besonders starkes Exem- 
plar einer Wildkatze, ein junges Schuppentier und 
eine Spitzmaus, die besonders willkommen waren; 
ferner ein Crocidura leucorhina Huet und ein 
Anomalurus chrysophaenus Dubois, zwei Kongo- 
formen. Die beiden letzten Arten waren vorher für 
den Süden von Kamerun nicht nachgewiesen. Die 
Reptilien und Amphibien sind wegen ihrer Fund- 
örter besonders interessant, namentlich eine fußtlose, 
im Boden mit der Schnauze wühlende Enechse der 
Gattung Amphisbaena. Die Fische enthielten zwei 
für das Museum neue Spezies. Der wissenschaftliche 
Wert der Schmetterlinge ist beträchtlich, weil sich 
zahlreiche dem Museum fehlende Heteroceren darunter 
befinden. Die Käfer enthielten seltene, zum Teil 
neue Arten. Unter den Hymenopteren sind sehr 
wertvolle Minutien. Auch unter den übrigen In- 
sekten befinden sich gute Stücke. Die Krebse geben 
erwünschten Aufschluß über die Verbreitung mancher 
Arten.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.