Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 77 
dem Redalteur der „Deutschen Kolonialzeitung“, A. 
Seidel, redigierte neue Monatsschrift (Abonnement 
jährlich Mk. 8.—, Einzelnummer 70 Pf.), die der 
geographischen und geschichtlichen Unterhaltung unter 
besonderer Berücksichtigung der deutschen Kolonien 
dienen will. Die vorliegende Nummer 1 des ersten 
Jahrganges enthält u. a. eine Schilderung von Haupt- 
mann a. D. A. Leue „In den Steppen von Ugogo“, 
einen illustrierten Artikel von A. Seidel über Damerun, 
eine Sammlung von Sprichwörtern der Suahili in 
Deutsch-Ostafrika sowie Nachrichten aus der deutschen 
Kolonialschule „Wilhelmshof“. 
Dr. jur. H. Hesse: Gibt es eine unmittelbare 
Reichsangehörigkeit? — Wilh. Süsserott, Berlin. 
Die Frage, die der Verfasser stellt, wird von 
ihm in bejahendem Sinne beantwortet, wobei er 
neben der gesetzlichen Bestimmung des neugeschaffenen 
staatsrechtlichen Begriffes der Schutzgebietsangehörig- 
keit eine einheitliche Zusammenfassung und Neurege- 
lung der Bestimmungen über die Erwerbung der 
Reichsangehörigkeit und ihr Verhältnis zur Staats- 
angehörigkeit und Schutzgebietsangehörigkeit als not- 
wendig erklärt. 
  
Schiffbau-Ingenieur Th. Walton: Keunt Ihr Euer 
Schiff? Übersetzt von Kapt. C. Fesenfeldt. Mk. 6. 
Gerhard Stalling, Oldenburg i. Gr. 
Bei obiger Publikation handelt es sich um ein 
neues nautisches Werk, welches in England in kurzer 
Zeit bereits sechs Auflagen erlebt hat. Das Buch 
enthält in knapper und dabei gemeinverständlicher 
Weise alles, was ein aufgeklärter Seemann über sein 
Schiff wissen sollte. Es unterrichtet über praktischen 
und theoretischen Schiffbau sowie Stabilität, Freibord, 
Trim 2c. und ist in erster Linie für Seeleute ge- 
schrieben; dabei enthält es aber auch für andere 
Personen, insbesondere für jeden, der sich für See- 
wesen und Schiffahrt interessiert, vieles Wissenswerte 
und Interessante. Mehr als 140 Abbildungen er- 
läutern das Verständnis auch dem Nichtfachmann. 
7yV7NVTVT7VVVVVYVTTYVYTTVY T Y? 
Titeratur-Verreichnis. 
H. v. Bülow: Der Verlust von Österreichs Stel- 
lung in Deutschland vom kolonialpolitischen 
Standpunkte. Mk. 1,80. W. Süsserott, Berlin. 
Monatsschrift für Handels= und Sozialwissen- 
schaft. Centralblatt für das gesamte kaufmännische 
Wissen, herausgegeben von Dr. A. L. Stange. Mk. 1.— 
pro Quartal. G. Schuh & Co., München. 
    
  
  
Perkehrs Machrichten. 
Der diesmonatliche Swakopmund-Dampfer der Woermann-Linie, „Adolph Woermann“, tritt 
seine Ausreise ab Hamburg erst am 5. Februar an. 
  
Postdampfschtffverbindungen nach den dentschen Schu#gebieten. 
  
Die Abfahrt erfolgt 
Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
  
  
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
Brindis 650 1. März Herbertshöhe 42 Tage 
englische Schiffe 
1. Deutsch-Uen-Gninea. Fr.Wilh. Lafen 40 age 20. Februar, 3. Mäz 
Neapel 5. März Stephansort 40 abds. 
(deutsche Schiffe) 100 abds. Herbertshöhe 45 
  
Neapel 
(deutsche Schiffe) 9° oms. 
Brindi - 
2. Deutsch-Ostafrika. S- 100 abds 
  
(franzöfische Schiffe) 40 ums. 
13., 27. Februar Tanga 17—20 Tezer 
Darses-Sal. 18— . 
Tanga 18 Tage 24. Febr. 
Dar-es-Salam 19 vae v 
Brindisi 22. Februar Sansibar 20 Tage 
(englische stia 100 abds. 
Marseille 10. jedes Monats Sansibar 18 Tage . jedes Monats 
  
  
10 abds. 
  
Southampton 
Nach dem nördlichen Teil des Schutzgebietes: 
-- 14. Februar Swakopmund 20 Tage s13. Februar 
% S W 40 ms. Lüderitzbucht 26 Tage 1123 vms. 
mann- Dampfer) 
3 Deutsch-Züdwestafrikass Hamburg 5., 28. Februar Swakopmund 30 Tage 4., 27. Februar 
(deutsches Schiff) 
Hnsche Schiffe bis 
apstadt, dann Land- 
beförderung) 
  
Nach dem südlichen Teil des Schutzgebietes: 
Southampton 7., 21. Februar Kapstadt 17 Tage 6., 20. Februar 
Lüderitzbucht 40 Tage 739 abds. 
1128 oms. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment