Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Volume count:
14
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 84 
Nichtamtlicher Teil. 
Perwnal-Machrichten. 
Deutsch-COstafrika. 
Der Gerichtsaktuar Kage und der Steuersuper- 
numerar Weber haben die Ausreise nach Deutsch- 
Ostafrika angetreten. 
Leutnant Bock v. Wülfingen hat am 13. Fe- 
bruar 1903 die Wiederausreise in das Schutzgebiet 
von Neapel aus angetreten. 
Ramernn. # 
Der Landrichter Ebermaier, der Lehrer Haas, 
der Finanzaspirant Gimbel, der Betriebsassistent 
Kräuter und der Unteroffizier Kerber haben die 
Ausreise nach Kamerun angetreten. 
Der Maurer Wuttke ist in Kamerun eingetroffen. 
Der Stabsarzt Dr. Hofft und der Sekretär Peters 
sind daselbst wieder eingetroffen. 
Der Sekretär Dierer hat die Heimreise aus 
Kamerun angetreten. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 10. Februar 1903 von Hamburg aus angetreten: 
die Hauptleute und Kompagniechefs Langheld und 
Zimmermann, die Oberleutnants Stieber und 
Sandrock sowie der Leutnant Heinicke, ferner die 
Feldwebel Hensel und Jonczyk sowie der Sergeant 
Scheuermann. 
  
Cogo. 
Der Lehrer Boehler und der Finanzaspirant 
Sauerwein haben die Ausreise nach Togo an- 
getreten. 
Die Zollamtsassistenten Klein und Hartmann 
und der Bureauassistent v. Podewils sind in Togo 
wieder eingetroffen. 
Der Stationsassistent Bauer hat die Heimreise 
aus Togo angetreten. 
Lüdwestafrika. 
Der Betriebsassistent Paschasius, die Maschinen- 
schlosser Kahle, Ankiewicz, Schlicht und Neu- 
mann, der Kesselschmied Panteleit und der Klempner 
Sieg haben die Ausreise, und der Eisenbahnarbeiter 
Riegel hat die Wiederausreise nach Deutsch-Süd- 
westafrika angetreten. 
Der Oberleutnant Ritter hat die Heimreise 
aus Deutsch-Südwestafrika angetreten. 
Mit Heimatsurlaub sind am 30. Januar 1903 
in Hamburg eingetrossen: Feldwebel Eichelmann, 
die Unteroffiziere Hagedorn, Kubitza, Tschoppe 
und der Gefreite Ostermann. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 5. Februar 1903 von Hamburg aus angetreten: 
die Unteroffiziere Hisgen und Leiser. 
Deutsch-Ueu-Guinea. 
Der Kaiserliche Gouverneur Hahl hat die Aus- 
reise nach Deutsch-Neu-Guinea angetreten. 
Nachrichten aus den deutscpen Schungebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Ramerun. 
Erpedition des Gberleutnants Strümpell. 
pell berichtet über eine Expedition in den südöstlichen 
Teil des Bezirkes der Station Bamenda, wie folgt: 
Am 1. März1902 brach ich mit 60 Soldaten meiner 
Kompagnie in Begleitung des Leutnants v. Gellhorn, 
des Assistenzarztes Berké und des Sergeanten Kalten- 
bach auf. Zweck des Marsches war Erledigung von 
Streitigkeiten zwischen Häuptlingen, die die Entschei- 
dung der Station angerufen hatten, und Aufklärung 
der bislang unbekannten Gegend östlich der Station 
innerhalb der Linie Bakembat—Babadju. Endlich 
war mir gemeldet worden, daß in den nordöstlich 
gelegenen Ortschaften flüchtige Bafuts weilten; die 
  
Auslieferung dieser erfolgte sofort nach meiner An- 
kunft in den betreffenden Dörfern. 
Am 1. März wurde Lager in dem auf den 
Der Oberleutnant und Kompagnieführer Strüm- westlihen Abhängen des Scheidegebirges liegenden 
Bambilli bezogen. Von hier aus führte am 2. März 
der Marsch in östlicher Richtung. Ein sehr bequemer 
Paß führt hier über den Kamm des Gebirges nach 
dem an seinem östlichen Abhang gelegenen Bambaki- 
Tungo. Ist der Kamm überschritten, dessen Höhe 
meiner Schätzung nach auf 1600 m über dem Meere 
liegen mag — Höhenmessungen habe ich auch dieses 
Mal leider nicht vornehmen können —, fallen zwei 
Bergkegel auf von etwa 100 bis 150 m Höhe. Nach 
allen Seiten fallen sie steil ab, ein Pfad führt an- 
scheinend auf sie nicht hinauf. Sie werden durch 
den etwa 10 m breiten Fankobach getrennt, dessen 
Bett von größeren von den Kegeln abgesprungenen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.