Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Volume count:
14
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Der Reichspostdampfer 
97 
Berkehrs - Nachrichten. 
Infolge der im Kolonialblatt 1903, S. 28, angezeigten Änderung im Fahrplan des Dampfers 
der Jaluit-Gesellschaft wird der vor zwei Jahren vorläufig eingestellte Postfrachtstückverkehr nach den 
Marianen wieder ausgenommen. Die Postfrachtstücke (Pakete über 5 kg) werden mit den Schiffen des 
Norddeutschen Lloyd abwechselnd über Hongkong und Sydney geleitet und von da mit dem Dampfer 
„Oceana“ der Jaluit-Gesellschaft weiterbefördert. Auch die Beförderung der Postpakete (Pakete bis 
5 kg) nach den Marianen findet fortan auf diesem Wege und nicht mehr über Yokohama statt. In den 
Taxen für Postpakete nach den Marianen tritt eine Ermäßigung von 80 Pf. für das Stück, nach den 
Marshall-Inseln eine solche von 40 Pf. für das Stück ein. 
„Gouverneur“ 
der Deutschen Ostafrika-Linie wird die Reise 57a in 
Hamburg mit einwöchiger Verspätung am 4. März antreten, Marseille auf der Ausreise ausnahmswieise 
nicht anlausen und von Neapel am 17. März. statt fahrplanmäßig am 13. März, abfahren. 
–— — —— — 
—.— nach den deutschen Schusgebieten. 
  
  
  
  
  
  
Dien Absahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
Brindisi 1. März Herbertshöhe 42 Tage 
(englische Schiffe) 27 b 3. Maär 
1. Deutsch-Uen-Guinea. Fr. Wilb. Hofen 40agell 20. Febrnar, 3. März 
Neapel 5. März Stephansort 40 " 10 abds. 
Oeutiche Schift) 10 abds. Herbertshöhe 45 
Neapel 27. Februar, 13. März Tanga 17—20 Tage 
(eutsche Schisse), 90 poms. Dorees-Hal- 18—21g. 202% Fchruar, 
rindi 15. März anga 18 Tage 10., 13. März 
2. Deutsch-Ostafrika. ———. 100 abds. Dar-es-Salän 19 Tagsabd. 
· 22. Februar Sansibar 20 Tage 
(englische Schiffe) 100 abds. 
Marseille 10. ed Monats Sansibar 18 Tage 8. jedes Monats 
(ranao cbe Schiffe) 4% nms. 10 abds. 
Nach dem nördlichen Teil des Schutzgebietes: 
Southampton Swal 
* opmund 20 Ta P 
——# — 4% ms Lüderitzbucht 26 Tage h 112 vms 
mann-Dampfer) 
3. Deussch-Sübwestafrikass Hamburg 28. Februar, 30. März Swakopmund 80 Tage 27. Februar, 29. März 
en (deutsches Schiss) Lüderitzbucht 40 Tage In abds. 
Nach dem südlichen Teil 
  
  
des Schutzgebietes: 
  
  
Southampton 
Srern 21. Februar, 7. März!Kapstadt 17 Tage 
— llll 
Hamburg 15. März Duala 25 Tage 
(deutsche Schife) 
Southampton 17. März Duala 28 Tage 
4. Ramerns. (deutsche Schiffe) 
Liverpool 28. Februar Duala 24 u. 26 Tage 
(englische Schiffe) 
mbur 11. Mär Duala 31 Tage 
b x*’ß, — — " 
5. Karolinen Neapel 19. Februar ap 38 Tage 
palau · Injein. * (beutsche Schiffe) m—m * 51 —* 
Neapel 19. Februar, 5. März Tsingtau 35—36 Tage 
6. Htautschen (beussche 6E din.) 1 9 abends 
« « Fassde jeden Sonntag Tsingtau 37 Tage 
zrleahss.: #ni 10 abens 
Ne eapel 19. Februar Saipan 43 Tage 
7. Marianen. (deutsche= Sgiffe) 
  
Auf Verlangen des Absenders auch über Japan; von 
zehnmal jährlich mit Segelschi 
  
20. Februar, 6. März 
112 vms 
14. jed. Mis. 7# abds. 
15, jed. Mts. 9# abds. 
26. Februar 
1239 ums. 
10. März 7832abds. 
17. Februar 
10 abds. 
17. Febr., 3. März 
10# abds. 
jeden Freitag 
10 abends. 
17. Februar 10# abds. 
porohamo weiter acht= bis 
en
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.