Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Volume count:
14
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Anspruch genommen wird, ehe der Verfasser das 
Universalinstrument und seine Fehlertheorie sowie die 
einzelnen Methoden zur Bestimmung der Zeit, der 
geographischen Breite und Länge behandelt. Daß 
von den Reflexionsinstrumenten in dem Buch ganz 
abgesehen ist, mag hier besonders anerkennend hervor- 
gehoben sein, denn tatsächlich ist das Universalmstru- 
ment, namentlich in der kompendiösen Form, in welcher 
es die moderne Mechanikerkunst zu gestalten ver- 
standen hat, das einzige auf wissenschaftlichen Reisen 
für alle Fälle brauchbare Beobachtungsinstrument, 
gegenüber dem Sextanten, Prismenkreise 2c. unbedingt 
zurücktreten müssen. So bildet das vorliegende Werk 
in seinem wohlüberlegten, systematischen Aufbau, in 
dem überall hervortretenden Streben nach möglichster 
Klarheit des Ausdruckes und des Ideenganges ein 
Lehrbuch, von dem man sagen darf, daß es geeignet 
ist, nicht nur in die Disziplin der astronomisch- 
geographischen Ortsbestimmungen, sondern auch in 
das Studium irgend eines anderen exakten Wissen- 
schaftszweiges, welcher auf mathematischer Grundlage 
beruht, einzuführen. Immerhin haben zahlreiche 
Erfahrungen seit dem Bestehen der deutschen Kolontal- 
geschichte es praktisch erwiesen, daß für die Gewinnung 
zuverlässiger und für das praktische Bedürfnis kolonialer 
Kartographie vollkommen ausreichender Breiten= und 
Zeitbestimmungen — von Längenbestimmungen ab- 
gesehen — auch noch ein anderer Weg gangbar ist, 
wenn es sich darum handelt, mathematisch nicht be- 
sonders veranlagten Forschungsreisenden oder solchen, 
denen es beim besten Willen infolge des Mangels 
an genügender Vorbereitungszeit nicht möglich ist, 
sich im Sinne des in Rede stehenden Lehrbuches die 
mathematischen Grundlagen anzueignen, in ihren Be- 
strebungen, trotzdem der Kartographie der Schutz- 
gebiete zu dienen, förderlich zu sein. Auf dem Wege 
der mehr oder weniger von theoretischen Erörterungen 
absehenden praktischen Einübung im Gebrauch des 
Reisetheodoliten durch Fachleute, welchen allerdings 
eine hervorragende Befähigung für diesen nicht leichten, 
eigenartigen Lehrberuf zur Seite stand, sind im Laufe 
des letzten Jahrzehntes auf diesem Gebiete recht an- 
nehmbare Erfolge erzielt worden, welche für die 
koloniale Kartographie von unschätzbarem Nutzen ge- 
worden sind. Wir erinnern nur an die Tatsache, 
daß die Breite der Station Langenburg am Nyassasee 
von einem um die Kartographie unserer afrikanischen 
Kolonien hochverdienten Offizier, Hauptmann Ramsay, 
welcher ursprünglich nur diese kurze Schulung in 
bezug auf astronomische Ortsbestimmungen genossen 
hatte, bis auf die Bogensekunde genau übereinstimmend 
beobachtet wurde, wie sie später durch einen astrono- 
mischen Fachmann mit viel besseren Hilfsmitteln er- 
mittelt worden ist. Daß auch andere Nationen diesen 
Weg nicht für verfehlt erachten, zeigt die Geschichte 
der englischen Asienforschung in Gestalt der erfolg- 
reichen Verwendung indischer Punditen für die Fest- 
stellung der geographischen Lage von europälischen 
Forschern unzugänglichen Orten Innerasiens. In 
162 
  
vielen Fällen werden freilich derartig ausgebildete 
Reisende nicht in der Lage sein, ihre Beobachtungen 
zu ihrer eigenen Kontrolle selbst berechnen zu können. 
Dieser Mangel, so fühlbar er unter Umständen 
werden kann, darf jedoch nicht dazu führen, daß das 
Bessere des Guten Feind wird, und wird nicht ver- 
hindern anzuerkennen, daß auch in diesem Fall ver- 
schiedene Wege nach Rom führen. Je geebneter 
durch Erfassung der mathematischen Grundlagen dieser 
Weg ist, desto besser für den Reisenden, aber unter 
besonderen Verhältnissen wird es auch „so“ gehen. 
Daß unter Umständen auch einem vielleicht durch 
klimatische Einflüsse hart mitgenommenen Fachastro- 
nomen in bezug auf astronomische Breitenbestimmungen 
ein wundersamer Lapsus unterlausen kann, bezeugt 
der Fall von Dikoa in Adamaua, dessen durch Eduard 
Vogel 1855 bestimmte Lage um volle sechs Bogen- 
minuten von der neuerdings in einwandfreier Weise 
ermittelten Breite abweicht. 
Im Auswärtigen Amt ist soeben das neue dies- 
jährige Verzeichnis der Kaiserlich Deutschen 
Konsulate bearbeitet worden, aus welchem sich die 
zahlreichen Neubesetzungen der Konsulatsstellen, wie 
sie die ausgedehnte Vertretung unserer Interessen im 
Auslande bewirkt, ergeben. Das Verzeichnis ist von 
der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler 
& Sohn in Berlin für Mk. 1,25 zu beziehen. Gleich- 
zeitig erschien ebenda und in derselben Weise redigiert 
ein Verzeichnis der Konsuln des Auslandes im 
Deutschen Reich (Preis 80 Pf.. 
Prof. Dr. Dietrich Schäfer: Kolonialgeschichte. 
80 Pf. J. G. Göschensche Buchhandlung, Leipzig. 
Was Kolonisationstätigkeit bedeutet, wie sie 
durchzuführen ist, zu welchen Ergebnissen sie führen 
kann und soll, das kann nicht richtig beurteilt wer- 
den ohne einen Blick in die Geschichte. Einen solchen 
sucht dieses Büchlein zu tun. Es kann gegenüber 
der ungeheuren Fülle des Stoffes nur andeuten; 
aber es zeigt trotzdem die Wege, die zu Größe und 
Niedergang der Völker geführt haben, und gibt da- 
mit einen Fingerzeig für die Beurteilung der Gegen- 
wart und insbesondere für die Aufgaben, die unserem 
Volke gestellt sind, wenn es bestehen will. 
  
Dr. W. Kundt: Brasilien und seine Bedeutung für 
Deutschlands Handel und Industrie. Mk. 2,50. 
F. Siemenroth, Berlin. 
Das Buch gibt auf gedrängtem Raume ein 
anschauliches Bud Brasiliens sowie der sozialen und 
politischen Verhältnisse daselbst. Der Verfasser, der 
Brasilien im vergangenen Jahre bereist hat, bespricht 
ferner die Art und Weise, wie sich die Warenein- 
und -zausfuhr vollzieht, macht Preisangaben für alle 
wichtigen Bedarfsgegenstände und gibt Vorschläge, 
um unseren Warenexport nach Brasilien zu heben 
und unseren Handelsverkehr mit diesem von der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.