Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Stabsarzt Dr. Diesing und der Unteroffizier 
Dambrowski. 
  
Cogo. 
Der Finanzaspirant Sauerwein ist in Togo 
eingetroffen. 
Lüdwestafrika. 
Der Werkmeister Schönleben beim Kaiserlichen 
Hafenbauamt in Swakopmund ist nach Fertigstellung 
des Molenbaues aus seiner Stellung ausgeschieden 
und hat die Rückreise nach Deutschland angetreten. 
174 
  
Der Oberlandmesser Görgens hat die Wieder- 
ausreise nach Deutsch-Südwestafrika angetreten. 
Mit Heimatsurlaub sind am 29. März 1903 in 
Hamburg eingetroffen: Feldwebel Badke, Sergeant 
Müller, die Unteroffiziere Schäfer und Ulbrich, 
Sanitätsunteroffizier Kossack, der Gefreite Korsch 
und die Reiter Nutz und Wolf. 
Deutsch-Ueu-Sninea. 
Der Techniker Werner hat die Ausreise nach 
Deutsch-Neu-Guinea angetreten. 
Nachrichten aus den deutschen Schuhgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-DPltafrika. 
Usambara - Eisenbahn. 
Bericht über das erste halbe Jahr (April bis 
September) des Rechnungsjahres 1902. 
Die nach Eröffnung der Strecke Muhesa — 
Korogwe im März 1902 noch rückständigen Bau- 
arbeiten bis zur gänzlichen Fertigstellung jener Strecke 
— vornehmlich Ausbau des Bahnhofes Korogwe, 
Einbringen von Schotter an den hilermit noch nicht 
genügend versehenen Stellen, Ersatz der provisorischen 
Durchlässe im Luengeratale durch eiserne Uberbauten 
u. a. m. — sind durch heftiges Regenwetter in den 
Monaten April und Mai sehr verzögert worden. 
Erheblichen Schaden hat diese Regenzeit jedoch nicht 
angerichtet, auch konnte der Betrieb ohne Unter- 
brechung aufrecht erhalten werden; waren doch die 
Lokomotiven in Ordnung und genügten an Zahl 
dem Bedürfeisse. 
Alle eingangs erwähnten Fertigstellungsarbeiten 
waren Ende August soweit abgeschlossen, daß ein 
großer Teil der farbigen Arbeiter endgültig entlassen 
werden konnte und daß vom September ab nur noch 
das im Betriebsetat für 1902 vorgesehene Personal 
beschäftigt wurde. Ebenso wurde auch das farbige 
Personal in der Werkstätte, im Verkehrs= und Ver- 
waltungsdienste auf die für den Betrieb ausreichende 
Anzahl und auf entsprechende Lohnsätze zurückgeführt. 
Durch diese Maßnahmen entstanden keinerlei Schwie- 
rigkeiten, da die in den letzten Monaten allmählich 
zur Entlassung gekommenen Aubeiter der Verwaltung 
und der Unternehmer entweder ihre Heimat und ihre 
frühere Beschäftigung wieder aufssuchten oder sich an 
den Wanyamwesi-Ansiedelungen beteiligten, welche 
von dem Bezirksamte Tanga zur Entwickelung und 
Förderung der Landeskultur eingerichtet wurden. 
Die Zahl der europätschen Angestellten hat sich 
bis zum Schluß des Halbjahres auf 21 Köpfe ver- 
ringert, wie solches der für das Etatsjahr 1902 
durch die Ablehnung weiterer Mittel zur Vollendung 
  
der Usambarabahn gebotenen Betriebseinschränkung") 
entspricht. 
Für die Durchführung des öffentlichen Verkehrs 
genügten drei wöchentlich in jeder Richtung fahrplan- 
mäßig fahrende Züge, neben welchen einige Bedarfs- 
und Arbeitszüge eingelegt wurden. 
Der gute Gesundheitezustand des Personals hat 
es ermöglicht, trotz der eingangs erwähnten Betriebs- 
erschwernisse den fahrplanmäßigen Betrieb ungestört 
durchzuführen. 
Kamerun. 
Informationsreise des Bezirksrichters Diehl in den 
südlichen Teil des Bezirksamts Rribi. 
II. XX) 
Das große Dorf Bienemayong liegt bereits östlich 
der Wasserscheide Lobe-Campo in einem weiten Tal- 
kessel und zählt etwa 45 Hütten. 
Von hier ous wollte ich quer (NW) durch das 
Gebirge zum Lobe und diesem entlang zur Küste 
zurückmarschieren. Allein niemand wollte von einem 
Wege dorthin wissen. Das ganze Gebiet im Nord- 
westen sei völlig unbewohnt und kein Mensch sei 
noch durch dasselbe gekommen. Vielleicht aber gäbe 
es einen Weg von Ntola zur Küste. So marschierte 
ich denn am anderen Tage (26. November) nach dem 
drei Stunden weiter östlich gelegenen kleinen Orte 
Ntola (15 Hütten). Doch auch hier ward mir die 
gleiche Auskunft zu teil. Als die Leute aber sahen, 
daß ich ihnen keinen Glauben schenkte, erklärte der 
Häuptling, bis zum Lobe wolle er mich führen, 
weiter aber wüßte er nicht mehr Bescheid. Hiermit 
gab ich mich zufrieden, und so trat ich denn nach- 
mittags 2 Uhr den Marsch durch das unbekannte 
Gebiet an. 
*) Vergl. Deutsches Kolonialblatt 1902, S. 410. 
*# ) Vergl. Deutsches Kolonialblatt 1903, S. 147.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment