Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Perschiedene Witteilungen. 
Außenhandel der französischen Rolonien. 
Nach einer vom französischen Kolonialministerium 
veröffentlichten Statistik bewertete sich der Gesamt- 
umsatz der französischen Kolonien und Protektorate 
(mit Ausnahme von Algerien und Tunis) im Jahre 
1901 auf 839 129 459 Franken, d. h. 58 719 747 
Franken mehr als im Jahre 1900 und 237 146 546 
Franken mehr, als der Durchschnittswert der vorauf- 
gegangenen fünf Jahre betrug. Von dem Gesamt- 
umsatz 1901 entfielen auf die Einfuhr 474 610 977 
Franken; gegen das vorhergehende Jahr ergab sich 
eine Mehreinfuhr von 38 586 837 Franken und 
gegen den Durchschnitt der Jahre 1896 bis 1900 
ein Mehr von 160 230720 Franken. Der Ausfuhr- 
wert stellte sich im Jahre 1901 auf 364 518 482 
Franken und übertraf damit den Wert des Jahres 
1900 um 20 132910 Franken und den Durch- 
schnittswert der voraufgehenden fünf Jahre um 
76 915 824 Franken. 
In den zwanzig Jahren 1882 bis 1901 erreichte 
die Ein= und Ausfuhr nachstehende Werte: 
  
Einfuhr Ausfuhr Zuf. Einfuhr Ausfuhr Zufs. 
Wert in Mill. Franken Wert in Mill. Franken 
1882 125,4 172,3 297.71892 234,2 231.3 465,5 
1883 163,3 186,9 350,2 1893 203,3 249,6 452.9 
1884 252,6 240,1 492,711394 234,2 265,2 499,4 
1885 216,7 228,1 474,81895 241,4 233.5 474,9 
1886 223,1 204,0 427,,4 1896 244,4 232.7 477,1 
1887 227,6 211,5 439,4 1897 256,8 263.7 52,5 
1888 2%½3,8 209,7 413,5|1898 289,1 287,0 576,1 
1889 207,2 200,9 408,, 1899 345,6 310,1 655,7 
1890 210.8 192,0 402,81900 436,0 344,4 780,4 
1891 211,7 188.8 400,5 1901 474,6 364,5 839,1 
Der Wert des Handelsverkehrs sämtlicher fran- 
zösischen Kolonien (einschließlich von Algerien und 
Tunis) stellte sich im Jahre 1901 in der Einfuhr 
auf 890 566 938 Franken und in der Ausfuhr auf 
661 468 849 Franken. (La Dépeche Coloniale.) 
L##cdy' V oFVF 
Titeratur. 
Der Kaffee. Gemeinfaßliche Darstellung der Ge- 
winnung, Verwertung und Beurteilung des Kaffees 
und seiner Ersatzstoffe. Herausgegeben vom Kaiser- 
lichen Gesundheitsamt. Julius Springer, Berlin. 
Die vorliegende Schrift verdankt dem Bestreben 
ihre Entstehung, durch Festsetzung von Grundlagen 
für die Bewertung der Ersatzstoffe und der verschie- 
denen Bearbeitungen, denen der Kaffee unterzogen 
wird, die Konsumenten vor Überhandnahme von Ver- 
fälschungen zu schützen, die Vertreter des gewissen- 
haften Kaffeehandels vor unlauterem Wettbewerb zu 
bewahren und sichere Anhaltspunkte für gerichtliche 
Entscheidungen zu liefern. Der „Botanische Teil“ 
des Buches enthält u. a. einen Uberblick über die 
  
186 — 
Verbreitung der Kaffeekultur auf der Erde, worin 
auch die Produktionsgebiete in Deutsch-Ostafrika, 
Togo, Kamerun und Deutsch-Neu-Guinea entsprechende 
Berücksichtigung finden. Die sorgfältige Arbeit wird 
allen Interessenten willkommen sein. 
Hauptmann K. Schwabe: Dienst und Kriegführung 
in den Kolonien und auf überseeischen Expeditionen. 
Mk. 4,.—. E. S. Mittler & Sohn, Berlin. 
Gegenüber den neuen, ungewohnten, oft über- 
raschenden Verhältnissen auf überseeischen Unter- 
nehmungen ist es besonders wertvoll, die früheren 
Erfahrungen, die zum großen Teil mit Blut erkauft 
sind, für spätere Fälle kennen zu lernen und zu ver- 
werten. Der durch kolonlalliterarische Veröffent- 
lichungen bereits bestens bekannte Hauptmann Kurd 
Schwabe hat nun in dem vorliegenden Buch die 
Summe seiner während einer langjährigen Dienstzeit 
in Deutsch-Südwestafrika und Ostasien gesammelten 
Erfahrungen niedergelegt. Dieses Werk bildet dos 
erste Lehrbuch des Dienstes und der Kriegführung 
auf überseeischen Unternehmungen. Seine persönlichen 
Beobachtungen hat der Verfasser durch die Wieder- 
gabe von Einzelheiten und Beispielen aus der kolo- 
nialen Kriegsgeschichte der verschiedensten europäischen 
Nationen ergänzt. So entrollt sich vor den Augen 
des Lesers eine moderne überseeische Expedition mit 
ihren Erwägungen, Vorbereitungen und Arbeiten bis 
in die tausend Einzelheiten ihrer Durchführung. Das 
Werk ist mit 25 Abbildungen und 3 Taseln geschmückt. 
M. Diesterweg: Aus dem Pionierleben Südafrikas. 
Mk. 3,—. A. Hopfer, Burg. 
Das Werk schildert das Leben und Treiben in 
Südafrika, wie es Diesterweg während seines zwanzig- 
jährigen Aufenthalts daselbst aus eigener Erfahrung 
kennen gelernt hat. Der Verfasser erzählt in an- 
schaulicher und fesselnder Weise seine Handelszüge 
und Prospektorenreisen, seine Jagdabenteuer und 
Kämpfe mit den Eingeborenen in Transvaal und 
Rhodesia sowie die Entwickelung der Minenindustrie 
zu Anfang der achtziger Jahre. Es wird ferner 
behandelt das Entstehen der Freibeuterei in Betschuana- 
land und die Annektierung des vorgenannten Distriktes 
sowie des Maschona= und Matabelelandes durch 
England. Erlebnisse in den Jagdveldern am Limpopo 
und Zambesi, welche viel Interessantes bieten, sodann 
die ersten Gesechte des eigentlichen Burenkrieges 
bilden den Schluß des Buches. 
Generalmajor z. D. Krahmer: Die Beziehungen 
Rußlands zu Persien. Zuckschwerdt & Co., Leipzig. 
Die Beziehungen Rußlands zu Persien werden 
von dem Verfasser in klarer, übersichtlicher Schil- 
derung dargelegt und dabei namentlich die großen 
und wichtigen Erfolge, die das Zarenreich in neuester 
Zeit errungen hat, in Berücksichtigung gezogen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment