Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

219 — 
Schisssbewegungen der Woermann-Linie zwischen Hamburg und West- und Südwestafrika. 
  
– 
  
  
  
  
  
  
Reise- Letzte Nachrichten 
ostdampfer 
Posid von nach bis 28. April 1903. 
„Adolph Woermann“ Lüderitzbucht dent am 23. April ab Duala. 
„Alexandra Woermann“ Kamerun amburg am 27. April Dover passiert. 
„Aline Woermann“. Kotonou ambur am 28. April in Hamburg. 
„Anna Woermann“ Hamburg Old Calabar am 27. April in Rotterdam. 
„Ascan Woermann“. Hamburg Benguela am 24. April in Anwwerpen. 
„Carl Woermann“ Hamburg Kotonou am 27. April in Cape Coast Castle. 
„Eduard Bohlen“ Hamburg Kotonou am 21. April in Las Palmas. 
„Eleonore Woermann“. Hamburg Kamerun am 26. April in Accra. 
„Ella Woermann“ Hamburg Assinie am 27. April in Assinie. 
„Ernst Woermann"“. Hamburg Lüderitzbucht am 30. April ab Hamburg. 
„Gretchen Bohlen“ Hamburg Old Calabar am 19. April in Bonny. 
„Hans Woermann“ Lüderitzbucht Hamburg am 28. April ab Swakopmund. 
„Hedwig Woermann“. Sherbro Hamburg am 27. April in Hamburg. 
„Helene Woermann“. amburg Lüderitzbucht am 9. April in Las Palmas. 
„Henriette Woermann“ F Old Calabar am 25. Mai ab Hamburg. 
„Irma Woermann“. enguela. Hamburg am 18. April in Gabun. 
„Jeannette Woermann“. Hamburg « Benguela am 20. April in Sao Thomé. 
Woermann“ Opobo I Hamburg am 25. April in Rufisque. 
„Lili Woermann“. Kotonou " Hamburg am 23. April in Accra. 
„Linda Woermann“ Hamburg Sherbro am 28. April Dover passiert. 
„Lothar Bohlen“ amburg Old Calabar am 22. April in Kotonou. 
„Lucie Woermann“ amerun Hamburg am 20. April in Lagos. 
„Lulu Bohlen“ Assinie Hamburg am 11. April in Hamburg. 
„Marie Woermann“. Hamburg Assinie am 28. April in Las Palmas. 
„Martha Woermann“ Loanda Hamburg am 18. April in Hamburg. 
„Melita Bohlen“ Hamburg Gabun am 21. April in Tenerisse. 
„Otto Woermann“ Hamburg Sherbro am 28. April in Sierra Leone. 
„Paul Woermann“ Hamburg Batanga am 21. April in Kotonou. 
„Professor Woermann“ Assinie . Hamburg am 23. April ab Sierra Leone. 
Kotonou Hamburg am 22. April in Teneriffe. 
„Thekla Bohlen“ 
  
Anzeigen. 
  
  
Bekanntmachung. 
Im hiesigen Handelsregister ist in 
Abteilung B Nr. 4 neu eingetragen 
worden: 
Deutsch-Westafrikam che Haudels- 
Farben 
für Maschinen- und Waggonfabriken, 
sowie slmtliche Anstrichfarben. 
Farböl D. K. P. 
bev äAhrter Roetechutzanetrich für 
Eisen konstruktionen, u. A. von vielen Kgl. 
Eisenbahndirektionen zum Anstrich von 
S. H. Cohn, Farbenwerke., 
e aft it b r U□U n Brücken. Untergostellen, hölzernen und Berlin S., Cottbuser Damm 70, und 
ges schaf m * 4 1 5 ftu . eisernen Güterwagen ctc. vorgeschrieben. Badenburger Mühle b. Gielsen. 
Zweigniederlassungen: Duala und (161, Beste Referenzen Gegr. Worlitz 1796. 
Rio del *ez senbenge 
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb 
und die Ausnutzung der Besitzungen 
der Firma Knutson, Valdau & Heil- 
borns, Afrikanska Handelsaktiebolag 
zu Stockholm, an der Westküste Afrikas 
sowie die Betreibung von sonstigen 
Handelsgeschäften irgend welcher Art. 
Stammkapital: 1 950 000 Mk. 
Geschäftsführer: 1. Kaufmann Ernst 
Otto Meyer zu Hamburg, 2. Kauf- 
mann Fritz Bodo Clausen daselbst. 
Abschluß des Gesellschaftsvertrages: 
am 20. November 1896. 
Die Bekanntmachungen der Gesell- 
schaft erfolgen durch den „Hambur- 
gischen Correspondenten“. (eo) 
Duala, den 12. März 1903. 
Kaiserliches Bezirksgericht. 
  
Deutsche Kolonialschule 
MWli#tzenbaulen an der Werra. 
Bewährte Vorbereitung, praktisch und theoretisch, für iunge Männer 
von 37 bis 27 Jahbren, welche über See einen Beruf als Manzungs- 
beamte, Land- und bie#twirte, Wein- und Obstbauer suchen. Lehr- 
und Pensionspreis Mk. 600,— bis 750,— halbjährlich. (12 
Ueu eingerichtet: Für jüngere Leute, die ohne praktische Vorbildung 
eintreten, einjähriger Vorkursus als Gartenschüler. 
Direktor Fabarius. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment