Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Einberufung des Kolonialrats.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Einberufung des Kolonialrats.
  • Verfügung, betreffend das Zollwesen der Schutzgebiete Kamerun und Togo.
  • Konzession für den Kaufmann Paul Wilken zur Gewinnung von Mineralien in einigen Flußbetten von Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung des Bezirksamtmanns zu Saipan, betreffend die Bestellung der Privatgrundstücke im Amtsbezirke der Marianen.
  • Übersicht über die gerichtlichen Geschäfte in dem Schutzgebiete der Marshall-Inseln während des Kalenderjahres 1902.
  • Übersicht der Geschäfte bei den Kaiserlichen Gerichten in Deutsch-Südwestafrika während des Kalenderjahres 1902.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Deutsches Kolonialblatt. 
Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs. 
Deransagegeben in der Kolsnisl-Abteilung des Auswirtiten Auts. 
o 2 
XIV. Jahrgang. Berlin, 15. Mai 1903. 
Diese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15, jedes Monats. Derselben werden als Beihefte beigefügt die mindestens einmal vierteljährlich 
erscheinenden: „Mitteilungen von Forschungsreisenden und Gelehrten aus den deutschen Schutzgebieten“, herausgegeben von Dr. Freiherr 
v. Danckelman. Der vierteljahrliche Abonnementspreis für dao Kolonialblatt mit den Beiheften beträgt beim Bezuge durch die Post und die 
Buchhandlungen Mk. 3,—, direkt unter Streifband durch die Verlagsbuchbandlung Mk. 3.50 für Deutschland einschl. der deutschen Schutzgebiete und 
Oesterreich= Ungarn, Mk. 3,75 für die Länder des Weltvostvereins. — Einsendungen und Aufragen sind an die Königliche Hofbuchhandlung von 
Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 8W 12. Kochstr. 68——71, zu richten. (Eingetr. in der Zeitungs-Preisliste für 1903 unter Nr. 2151.) 
—— — — — — 
Uummer 10. 
——— 
  
—–...’..... 
  
  
  
Inhalt: Amtlicher Teil: Einberufung des Kolonialrats S. 225. — Verfügung, betreffend das Zollwesen der Schuzt- 
gebiete Kamerun und Togo S. 225. — Konzession für den Kaufmann Paul Wilken zur Gewinnung von Mineralien 
in einigen Flußbetten von Deutsch-Ostafrika S. 226. — Verordnung des Bezirksamtmanns zu Saipan, betreffend 
die Bestellung der Privatgrundstücke im Amtsbezirke der Marianen S. 230. — Ubersicht über die gerichtlichen 
Geschäfte in dem Schutzgebiete der Marshall-Inseln während des Kalenderjahres 1902 S. 230. — Ücbersicht der 
Geschäfte bei den Kaiserlichen Gerichten in Deutsch-Südwestafrika während des Kalenderjahres 1902 S. 231. — 
Personalien S. 233. 
Nichtamtlicher Teil: Personal-Nachrichten S. 233. — Deutsch-Ostafrika: Bericht des Hauptmanns 
v. Beringe über eine Expedition nach Ruanda (I.) S. 234. — Kamerun: Oberleutnant Frhr. v. Stein über die 
Beendigung seiner Bertug-Expedition (1I.) S. 236. — Westafrikanische Pflanzungsgesellschaft „Victoria“ S. 238. — 
Deutsch-Südwestafrika: Schutzmaßregel gegen Beulenpest S. 239. — Deutsch-Neu-Guinea: Bestellung der 
Privatgrundstücke im Amtsbezirke der Marianen S. 239. — Marshall-Inseln: Jaluit-Gesellschaft S. 240. — 
Samoa: Zur Handelsstatistik des Schutzgebietes Samoa für das Kalenderjahr 1902 S. 241. — Ubersicht über den 
Außenhandel des Schutzgebietes Samoa für das Kalenderjahr 1902 S. 242. — Ubersicht über den Schiffsverkehr 
im Hafen von Apia während der Kalenderjahre 1902 und 1901 S. 243. — Aus dem Bereiche der Missionen 
und der Antisklaverei-Bewegung S. 241. — Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: 
Verordnung, betreffend das Dreggen in verschiedenen Flüssen der Goldküsten-Kolonie S. 246. — Einfuhr von 
frischem Obst aus der Kapkolonie nach Großbritannien S. 246. — Außenhandel der Kolonie Dahome im Jahre 
1902 S. 246. — Verschiedene Mitteilungen: Bedeutung der Ramiekultur S. 246. — Literatur S. 247.— 
Verkehrs= Nachrichten S. 248. — Anzeigen. 
Beilage: Zollverordnung für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet nebst Zolltarif, Ausführungs- 
bestimmungen und Anlagen. 
  
  
Amtlicher Teil. 
Gesehe; Verordnungen der Reichsbehöürden; Verträge. 
Einberufung des Kolonialrats. 
Der Kolonialrat wird berufen, am Montag, den 18. Mai d. Is., vormittags 10 Uhr, im 
Sitzungssaale der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes zusammenzutreten. 
Berlin, den 1. Mai 1903. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: Stuebel. 
  
Verfügung, betreffend das Zollwesen der Schutzgebiete Kamerun und Togo. 
Vom 15. April 1903. 
Auf Grund der Allerhöchsten Verordnung, betreffend das Zollwesen der Schutzgebiete in Afrika 
und der Südsee, vom 7. November 1902 wird für die Schutzgebiete Kamerun und Togo verordnet, 
was folgt: 
Einziger Paragraph. 
Für die Zollgefälle, Geldstrafen, Ersatz des Wertes kontrebandierter oder geschmuggelter Gegen- 
stände sowie für die Kosten des hierauf bezüglichen Verfahrens, zu welchen Personen verurteilt werden, die 
unter der Gewalt, der Aufsicht oder im Dienste einer anderen Person oder einer Gesellschaft stehen, können
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment