Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt". XIV. Jahrgang, Nr. 10. Zollverordnung für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet. (31. Januar 1903.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

seines Dorfhäuptlings nicht zufrieden ist, und drittens 
das Kaiserliche Bezirksamt, wenn durch das zweite 
Gericht kein endgültiges Urteil erzielt wird. Dem 
einheimischen Gerichtshofe wurden im Strafmaß be- 
stimmte Grenzen gesetzt. Ebenso wurde allen Häupt- 
lingen ans Herz gelegt, dafür zu sorgen, daß die 
Kinder eine deutsche Schule besuchen und das be- 
treffende Schulgeld entrichten, indem der Keiserliche 
Bezirksamtmann ausdrücklich betonte, doß es nur 
denjenigen Knaben möglich sei, vorwärts zu kommen, 
die deutschen Unterricht genossen hätten. Da der 
Schwarze fast nie Baargeld in seinem Besitze hat 
und kleinere Münzsorten hierzulande überhaupt fehlen, 
so wurde bestimmt, daß das Schulgeld (monatlich 
50 Pfennig) in Landesprodukten entrichtet werden 
könne. Jetzt ist die Sache schon völlig eingebürgert; 
nur 25 Mabeajungens verweigerten die Zahlung 
und verließen daher die Schule. 
Im Kolonialblatt vom 15. Februar d. Is. wurde 
ein vorläufiger Bericht über die Reise dreier Baseler 
Missionare nach Bali (Kamerun) mitgeteilt. Einem 
in der neuesten Nummer des „Eovangelischen Heiden- 
boten“ veröffentlichten Bericht über diese Missions- 
reise entnehmen wir noch folgendes: 
Am 14. November 1902, nachmittags 3 Uhr, 
zogen wir in Bali ein. Der König begrüßte uns 
freundlich. Br. Schuler teilte den Zweck unseres 
Kommens mit, indem er den König an die Bitten 
seines Vaters Garega erinnerte, die wir gehört, aber 
damals nicht hätten erfüllen können. Jetzt sei die 
Zeit gekommen; wir wollten uns einmal Bali an- 
sehen und darüber nach Hause berichten. Der König 
erwiderte: Ich habe bereits gehört, daß ihr unter- 
wegs seid, und habe euch morgen erwartet. Ich 
freue mich sehr über euer Kommen; denn schon vier 
Jahre schreien wir um Missionsleute und haben 
jeden Europäer, der kam, gebeten, uns solche zu 
schicken. Ich hoffe, ihr bleibt nun fünf Monate 
bier. — Auf Montag den 17. November wurde 
die erste Predigt festgesetzt. Nach wiederholtem Ge- 
sang konnte Br. Schuler beginnen. Er redete über 
Apostelg. 17, 30. Das Ubersetzen war recht um- 
ständlich. Unser Dolmetscher teilte es dem einen 
Sprecher in Bafo mit. Dieser sagte es weiter einem 
bei ihm sitzenden Unterhäuptling. Derselbe erhob 
sich aus seiner hockenden Stellung, und in Begleitung 
von sechs Zeugen ging er in die Mitte des Platzes 
und teilte es mit weithin hörbarer Stimme dem 
versammelten Balivolk mit. Auf diese Weise wurde 
den Bali zum erstenmal das Evangelium ver- 
lündigt, und dieser Tag ist gewiß ein wichtiger 
Tag in der weiteren Geschichte der Bali. Es 
mögen 1500 Menschen beisammen gewesen sein. 
Zuletzt wurde allen der Zweck unseres Kommens 
und der Bau einer Schule mitgeteilt. Am 19. No- 
vember brachten 200 Mann je eine Last Palm- 
rippen zum Schulhausbau. Wir machten unseren 
245 
  
Abschiedsbesuch beim König. Er bat uns, so bald 
als möglich zu kommen. Wir versprachen ihm, 
sofort nach Basel zu berichten. Am Morgen des 
20. November schickte der König noch jedem einen 
wertvollen Elefantenzohn als Geschenk sowie eine 
Kalabasse Met und bat, noch einmal zu ihm zu 
kommen. Wir schickten Gegengeschenke. Reisefertig 
begaben wir uns dann zu ihm. Voll Freundlichkeit 
empfing er uns, schenkte noch jedem eine Pfeife und 
übergab Missionar Schuler seinen Sohn zur Er- 
ziehung. So schieden wir in der Hoffnung, unsere 
Gesellschaft werde bald in Bali die Arbeit be- 
ginnen. — Inzwischen ist von Basel die Nachricht 
nach Kamerun gekommen, daß Bali besetzt und die 
Arbeit dort ausgenommen werden solle. Missionar 
Keller sollte Ende April mit Missionar F. Ernst 
nach Bali aufbrechen. Als Baumeister geht Missionar 
Leimbacher mit. 
In dem illustrierten Familienblatt „Die evan- 
gelischen Missionen“ lesen wir: 
Im Auguft v. Is. veröffentlichte die Bremer 
Missionsschwester Hedw. Rohns im „Anscharboten“ 
ein Bittgesuch um 3000 Mk., um in Lome (Togo) 
ein Grundstück erwerben zu können, auf dem ein 
Diakonissenhaus erbaut werden sollte, wonach ein 
dringendes Bedürfnis vorlag. Erfreulich schnell 
brachten Hamburger Missionsfreundinnen den Betrag 
auf. Nun sollte dafür ein Grundstück gekauft werden, 
das einem eingeborenen Christen, Theodor Anthony, 
gehörte; der forderte zunächst für das Grundstück mit 
den darauf befindlichen Gebäuden 2100 Mk. Aber 
wie freudig überrascht war Missionar Spieß, als er 
nach ein paar Tagen von dem Verkäufer folgenden 
Brief erhielt: „Lieber Herr Spieß! Es ist schon 
lange mein Wunsch, daß ich der Mission als Dank 
irgend etwas Gutes tue; aber ich tat es bisher 
nicht. Ich ging in Keta im Jahre 1872 zur 
Schule und sah bis zu meinem Austritt 1880 einen 
guten Fortgang. Das Land, welches ich der Mission 
verkaufen soll, war in meinem Herzen ohne Geld; 
aber Ihr sollet doch wissen, wie stark die Hand auf 
den Ländereien ist. Ich gebe es der Mission mit 
Freuden und wünsche keinen Kauri dafft. Zu 
jeder passenden Zeit gehen wir zu Gericht, damit 
wir ins Buch hinein kommen und ich die Hand der 
Versicherung reiche, daß ich das Land der Mission 
gebe. . .. Anthony.“ 
Von der Mission in Deutsch-Neu-Guinea 
berichten dortige Missionare im „Steyler Missions= 
boten“. P. Girard schreibt u. a.: 
„Betrachtet man die Sitten der Bewohner von 
Tumleo und vergleicht man sie mit denen anderer 
Stämme, so bemerkt man sofort einen wesentlichen 
Unterschied, und man kennt die Tumleos im Ver- 
gleich zu früher kaum wieder. Während zu Anfang 
der Mission die Männer kaum drei Schritte weit 
gingen, ohne vorsichtig ihre Waffen mitzunehmen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment