Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kolonialrat.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Infolge der Strandung des Reichspostdampfers „Gouverneur“ 
284 
Perkehrs -Machrichten. 
auf der Heimreise 57a bei 
Pembabay ist die bei dieser Fahrt zu befördernde Post aus Deutsch-Osftafrika — fahrplanmäßig aus 
Dar-es = Salam am 3. Mai, in Neapel am 25. Mai — ausgefallen. 
  
Nach einer Meldung des Kaiserlichen Postamts in Duala (Kamerun) ist daselbst am 8. April 
d. Is, ein Ortsfernsprechnetz, zunächst mit 11 Teilnehmern, eröffnet worden. 
sollen in kurzem angeschlossen werden. 
  
15 
Bostdampfschiffverbindungen nach den dentschen Schutzgebieten. 
weitere Sprechstellen 
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe mussen aus 
Nach vom Ein- · Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
nach Herbertshöhe, Matupi (eneliche r. * ibbs. naus ( 3s, 3 Au 
3., 7. Juli, 14., 18. Aug. 
o.E t Ermnn 2. Luli. 20. August E Wülh. Lafentom10 abde. 
2 rei 2 erbebhe a.eutsche Schiffe) 100 abds. —- * 
1 1 
  
2. Deutsch-Ostafrika. 
a) nach Tanga 
b) nach Deutsch- ni . 
(außer Tanga 
eapel 
ur Schiffe) 
% 
kars eille 
(franzöfisches Schiff) 
——— 
eutsches i 
Brindisi 
(englisches Schiff) 
Marseille 
  
  
5., 19. Juni, 3. Juli 
7. Juni, 5. Juli 
10. Juni 
5., 19. Juni, 3. Juli 
abends. 
7. Juni, 5. Juli 
10. Juni, 10. Juli 
Tanga 16—20 Tage 
Tanga 18 Tage 
Sansibar 18 Tage 
Dar-es-Sal. 17—222g. 
Darses-Salsm 20 Tage 
Sansibar 18 Tage 
Sansibar 22 Tage 
1 
# 
2., 5., 16., 30. Juni, 
3. Juli 1088 abds. 
8. Juni 104 abds. 
2., 16., 30. Juni 
10,35 abdbs. 
8. V#n#s 8. Juli 
10%# abdes. 
12. Juni, 10. Juli 
10 # abds. 
  
3. Deutsch-Südwestafrika. 
a) nach Kap Croß, Grootfontein, 
Gobabis, Haris, Hatamas, 
Häewoarte, V#kalswater, Ka- 
Enassanz b, Kubas, 
kahanga. Okom##de Oma- 
ruru, Otavi, ter, 
Outjio, Re oboth, Seeis, Swa 
kopmund, Water erg, Windhoek 
b) nach Lüderipbucht, Kubub. 
(deutsches Schiff) 
  
(kanzektsche Schiffe) 40 ums. 
uen nost.. 1 14. Iuni, 12. Juli 
Southampton 13. Juni, 18. Juli 
— Schiffe bis *— 40 ums. 
t. dann Woer= 1 
mann-Dampfer) 
ambur 30. Juni 
aem % 7 
Southampton 13. Juni, 18. Juli 
lusee Sch bis P 
dann Woer- 
mann- Dampfer) 1 
ambur 830. Juni 
Swakopmund 29 und 
25 Tage 
Swakopmund 30 Tage 
Lüderitzbucht 26 und 
22 Tage 
Swakopmund 30 Tage 
12. Juni, 17. Juli 
112 vms. 
29. Juni 712 abds. 
12. Juni, 17. Juli 
112 vms. 
29. Juni 719 abds. 
  
  
  
  
l . . 
o) Näägbchnåku “3 g „Shuth een 13., 27. Juni, 11. Julii Kapstadt 17 Tage 12., 26. Juni, 10. Juli 
4 Maltahühe, apstadt, dann Land.) iis oms 
W— Warubit beförderung) 
4. Ramernu.3 r . . 
Abweichend werden geleilet- Hamburg 10. Juni, 10. Juli Duala 21 Tage 9. Zun, 9. Juli 
aà Smenen dem Ssched (deutsche Schiffe) .Z 71 abds. 
eegebi , . . i 
gt P 522 gutham en 12. Juni, 12. Juli Duala 19 Tage 10. Jut, 10. Juli 
— otoja — o s 
Siverpovl jeden Sdanabend5Liverpool 20. Juni Duala 24 Tage 18. Juni 128 ums. 
b) Kendun en, bach- dem Sange- (englische Schiffe) 
Boto. Boma — Matadl Hamburg 11. jedes Monats Duala 35 Tage 10. jed. Mts. vu abds. 
eopolbvisle; aus Antwerpen] Liverpooĩ 6. Juni, 4. Juli Duala 26 Tage 4. Juni, 2. Juli 12### 
am 11. Juni, 2. Juli 
5. Rarolinen, Neapel 25. Juni 38 Tage 23. Juni 10# abds. 
Dalan- Inseln. 0heuffes Schiff) 1 eonape 51 — d 
Neapel 11., 26. Juni, 9. Juli Tsingtau 86 36 Tage 9., W. Juni, 7. Jull 
6. Riautschon (deutsche Schisse) 100 abends bran ku 10 V Ju- 
Brindisi 7., 14., 21., 28. Juni,, TAfungtau 37 Tage 5., 12., 19., 26. 
  
a. 
  
5. Juli 100 abends 
  
8. Juli 100#
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment