Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Marshall-Inseln.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 296 — 
Deutsch-e-Sninea. 
Der Assessor Dr. Kornmajer hat die Ausreise 
nach Neu-Guinea angetreten. 
  
Der Bautechniker Hirchert ist aus dem Dienste 
des Schutzgebietes Neu-Guinea ausgeschieden. 
  
  
Warshall Inseln. 
Der Oberleutnant a. D. Geppert ist im Schutz- 
gebiet der Marshall-Inseln eingetroffen. 
  
Lamoa. 
Die Lehrerin Fräulein Ludovica Schultze hat 
die Ausreise nach Samoa angetreten. 
  
Rachrichten aus den deutschen Schuhgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-DHlkafrika. 
Bericht des Lauptmanns v. Beringe über eine 
Expedition nach Ruanda. 
III. - 
III. Von Nyanza bis zur Landschaft Mrera 
(Muhawura-Vulkan). 
Nach viertägigem Aufenthalt in Nyanza verließ 
ich den Msingo und marschierte in Begleitung des 
Mshoza Mhigo in nördlicher Richtung auf den 
Nyawarongo zu, welchen wir in fünf Tagen er- 
reichten. Während der ersten drei Tage passierten 
wir leicht welliges Hügelland mit sanften An= und 
Abstiegen, in den Mulden wurden vielfach Sümpfe 
mit fließendem Wasser angetrofsen, die Bananen- 
schamben nehmen an Ausdehnung zu, die Bevölkerung 
muß hier als eine relativ dichte bezeichnet werden. 
Auffallend war der große Reichtum an Rindvieh, 
welcher wohl in erster Linie das Land Ruanda dem 
Handel erschließen wird. Die an verschiedenen Tagen 
mehrfach angetroffenen Händler waren auch aus- 
schließlich wegen Ankaufs von Rindvieh nach Ruanda 
gekommen. Ich benutzte diese Gelegenheit, denselben 
das Verbot und die Strafen für Sklavenhandel in 
Erinnerung zu bringen. Je mehr wir uns dann 
weiter dem Nyawarongo näherten, um so zerrissener 
wurde die Gebirgslandschaft. Steile Berge von 
über 500 m relativer Höhe mit tief eingeschnittenen 
Tälern, in welchen wir den Kasozi und Wakokebach 
überschritten, machten die Märsche zu anstrengenden. 
Von hier aus konnten wir dann auch mehrmals 
die östlichen Vulkane sehen, wie den Muhawura oder 
Kirunga, Kana, Kirunga ya Sabyingo, Mago und 
Kirunga ka Karisimbi. Auf dem Indiziberg kamen 
wir auf die Route des Grafen v. Goetzen und lagerten 
etwa eine halbe Stunde östlich des Nyawarongo 
in der Landschaft Miwunza, südlich Nikiwango. 
Einen Ruhetag in Miwunza, wo wir auch den ersten 
Regen in Ruanda hatten, benutzte ich, um an den 
*) Vergl. Deutsches Kolonialblatt 1903, S. 234 u. 264. 
  
Nyawarongo zu gehen und hier Anschluß an meine 
Routenaufnahme nach Norden zu gewinnen. Da 
der frühere Dolmetscher des Grafen v. Goetzen, 
namens Taufik, zu meiner Verfügung stand, so konnte 
ich leicht die frühere Ubergangsstelle am Nyawarongo 
seststellen. Dieer Fluß hatte hier eine Breite von 
etwa 15 m und eine Tiefe von 1½ bis 8 m, die 
Ufer waren sandig und steil (1 m), aber ohne 
Schilf. Die Gegend ist dicht bevölkert und gut 
angebaut. Unser Weitermarsch führte uns dann das 
Tal des Nyawarongo entlang in nördlicher Richtung 
durch die Landschaften Nikiwangu, Inatale, Ubohama 
und Inane zur Fährstelle südlich des Einflusses des 
Mkunguflusses. Das Tal des hier in nördlicher 
Richtung fließenden Nyawarongo ist etwa 500 bis 
800 m breit und hat in der Trockenzeit nur wenig 
Sumpf. Der Fluß selbst ist nur 25 m breit und 
fließt in unzähligen Windungen träge dahin. An 
der Übersahrtsstelle waren zwei gute Einboote 
vorhanden, doch konnte der größte Teil der 
Karawane den Fluß ohne Schwierigkeiten hier 
durchschreiten. 
Am nächsten Tage erreichten wir den Mkungufluß, 
welcher in Richtung von Nord nach Süd zum 
Nyawarongo fließt, während der letztere einen 
scharfen Bogen nach Nordosten macht. Der Mkungu- 
fluß, dessen Lauf wir dann weiter folgten, hat eine 
nur wenig geringere Breite wie der Nyawarongo, 
aber ein bedeutend stärkeres Gefälle. Die Wasser- 
menge dieser beiden Flüsse habe ich leider nicht ge- 
messen, kann also nicht entscheiden, welcher von 
beiden der Hauptstrom ist, möchte indessen, so neben- 
sächlich die Frage auch an und für sich ist, meine 
bereits früher niedergeschriebene Ansicht aufrecht er- 
halten, daß gleich dem Nyawarongo auch der Mkungu 
zum Quellfluß des Kageranils zu rechnen ist. Wenn 
auch die Stromlänge des Nyawarongo eine bedeutend 
größere als die des Mkungu ist, so findet anderer- 
seits wieder der Mkungu in den Seen Ngesi ha 
luhondo und Negisi ya Bolera ein wohl nie ver- 
siegendes Wasserreservoir. Unser Marsch führte uns 
ausschließlich auf dem rechten Mkungu-Ufer weiter.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment