Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Togo.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

zeigen, daß ich in durchaus friedlicher Absicht in ihr 
Land gekommen wäre. Leider schlugen alle Versuche, 
mit den Eingeborenen in nähere Fühlung zu kommen, 
fehl. Sie erschienen im Lager mit Verpflegung und 
verschwanden dann wieder in ihren Schlupfwinkeln. 
Dieser Ruhetag wurde auch dazu benutzt, den auf 
dem Sabinyo erlegten Affen abzubalgen und zu 
skelettieren. 
Der Weitermarsch führte uns bis an den 
Rand des Bambuswaldes, gleichfalls am Süd- 
fuß des Kirunga ka Karisimbi, in die Landschaft 
Kansense. Auf dem Marsche hierher wurde ein 
kranker Träger, nachdem er von der Nachspitze aus 
den auf ihn einstürmenden Eingeborenen heraus- 
gehauen war, ermordet. Ein Grund hierzu war 
für die Bevölkerung in keiner Weise vorhanden. 
Ich beschloß daher, auch den nächsten Tag in 
Kansense zu verbleiben, um die Schuldigen zu 
bestrafen. Trotzdem indessen der ganz geheim ge- 
haltene Abmarsch der hierzu bestimmten Abteilung 
auf morgens 4 Uhr festgesetzt war, erhielten die 
Eingeborenen durch aufgestellte Wachen von Berg 
zu Berg Nachricht von meiner Absicht. Die Askaris 
fanden daher auch bei ihrer Ankunft am Morgen die 
Dörfer verlassen und das Vieh fortgetrieben. Die 
bei der Ermordung des Trägers beteiligt gewesenen 
Dörfer wurden abgebrannt. An Vieh wurden nur 
etwa 150 Ziegen und 2 Rinder erbeutet. Die 
mich begleitenden Watussi erklärten auch, daß der 
Msinga sich in dieser Gegend noch keinen Gehorsam 
habe verschaffen können, sowie daß sie nur mit 
mir diesen Weg gegangen wären. Für den Rück- 
marsch würden sie einen mehr südlichen Weg 
wählen. 
Am 23. Oktober passierten wir auf ausgetretenen 
und versumpften Pfaden den am Südfuß des mit 
Schnee bedeckten Vulkans Kirunga ka Karisimbi 
sich hinziehenden Bambuswald und gelangten erst 
nach einem Marsch von 7¼ Stunden in das Lager 
am Steilabfall der Mhungweberge. Westlich des 
Kirunga ka Karisimbi zeigten sich der den größten 
Teil des Tages in Wolken gehüllte Kirunga tscha 
Mikeno und weiter nach Südwesten der Kirunga 
tscha Ninagongo. Im Lager am Muturabach, am 
Steilabfall des Randgebirges, besuchte mich der 
Pater Barthelemy, Superior der Missionsstation 
Ugundu in der Landschaft Bugoie. 
Am 24. Oktober passierte ich die zwischen 
dem Kiwusee und dem Vulkan Kirunga tscha Nina- 
gongo liegende und nach Süden hin abfallende 
Lavaebene, eine einzige Schamba von Bohnen- 
und Erbsenfeldern zwischen Bananenhainen. Hütte 
reihte sich hier an Hütte. Ich habe während meiner 
nunmehr achtjährigen Dienstzeit in der Kolonie ein 
derart dicht bevölkertes Gebiet noch nicht gesehen. 
Seit 1899 ist hier ein ständiger Zuzug aus Kame- 
ronse, Kischari und Buischa zu verzeichnen gewesen. 
Ich schätze die Bevölkerung der Provinz Bugoie 
auf etwa 150 000 bis 200 000 Seelen. Der hier 
  
318 — 
in einer Höhe von 1910 m liegenden Missionsstation 
Ngundu stattete ich mit Oberarzt Dr. Engeland einen 
Besuch ab, um der Bevölkerung zu zeigen, daß 
zwischen Regierung und Mission vollständiges Ein- 
vernehmen bestände. Die einzelnen Missionshäuser 
waren der Erdbebengefahr wegen einstöckig gebaut 
und mit Matten ausgelegt. Zurzeit befinden sich 
die Väter Barthelemy, Classe und Weckerle in 
Nyundu. Sie erklärten, mit der Bevölkerung im 
besten Einvernehmen zu leben und jederzeit Schüler 
wie Arbeiter in genügender Anzahl haben zu können; 
auch erklärten sie mir, daß Sklavenhandel in Bugoie 
nicht getrieben würde. Lager bezogen wir in der 
Nähe des deutschen Postens in Kischenyi, hart am 
Ufer des Kiwusees. Der Posten besteht zurzeit aus 
einem Ombascha und drei Askaris und lebt mit den 
Eingeborenen im besten Verhältnis. Im früheren 
Standlager des Hauptmanns Herrmann lagerte auch 
die kongolesische Grenzkommission unter Leutnant 
Mercier und v. Stockhausen mit einem Begleit- 
kommando von 30 kongolesischen Askaris. In 
Kischenyi verweilte ich 13 Tage. Die Häuptlinge 
von Bugoie mit Namen Bulahanda und Luakadigi 
erschienen fast täglich im Lager, lieferten Verpflegung 
und stellten Leute zur Arbeit. Der deutsche Posten, 
eine mit Euphorbien umgebene kleine Boma, befindet 
sich noch auf demselben Platze wie zur Zeit der 
Gründung im August 1899. Der Sudanesen-- 
ombascha hatte hier Versuche mit Weizen, euro- 
päischen Kartoffeln und Zwiebeln gemacht, welche 
gute Ernte versprechen. Der Handel in Kischenyi 
beschränkt sich zurzeit noch auf Durchgangshandel, 
zum größten Teil von und nach Usumbura und 
Ujiji, weniger von und nach Bukoba. Dauernd 
niedergelassen haben sich hier ein arabischer und ein 
Msuahelihändler. Der lebhafte Verkehr zwischen 
Kischenyi und Ischangi geschieht auf dem Wasser- 
wege mit Ruderbooten. Die Uberfahrtszeit beträgt 
etwa drei bis vier Tage. Während dieser Weg als 
vollständig sicher bezeichnet werden muß, kann die 
nördliche Route nach Bukoba nur von größeren und 
geschlossenen Karawanen benutzt werden, da die Be- 
völkerung in den Gegenden südlich des Karisimbi ka 
Karisimbi und in Mpororo wenig friedlich ist. In 
Kischenyi fand ich auch mehrmals Gelegenheit, mit 
dem Zwergvolk der Batwas in Verhandlung zu 
treten. Dieselben klagten, daß Jäger aus dem 
Kongostaat die in den Urwäldern noch vorhandenen 
Elefanten, welche sie als ihr ausschließliches Eigen- 
tum betrachten, in großen Mengen töteten. Von den 
Batwas des Kirunga tscha Ninagongo konnte ich 
drei photographieren. Ein ausgewachsener Mann 
maß 1,41 m, sein etwa achtjähriger Sohn 1,15 m 
und seine etwa zehnjährige Tochter 1,24 m. 
Am 29. Oktober verließ Oberarzt Dr. Engeland 
mit 15 Askaris und 34 Trägern in Booten 
Kischenyi, um nach Usumbura vorauszumarschleren 
und dort die notwendigen Vorbereitungen zu seinem 
Marsch zur Küste zu treffen. Er erreichte in 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment