Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 400 — 
139 Tonnen (32), Elfenbein 32 Tonnen (47), 
Binsenmatten 33 Tonnen (—), Kartoffeln 244 Tonnen 
(110), Rohkautschuk 13 Tonnen (19), inländisches 
Salz 22 Tonnen (24), Sim-Sim-Samen 17 Tonnen 
(—), Tabak 6 Tonnen (8), Gemüse 60 Tonnen (—). 
Die Abnahme des Versands von frischen Früchten 
und Getreide im zweiten Halbjahr 1902 erklärt sich 
daraus, daß der genannte Zeitabschnitt nicht mit der 
Erntezeit für die wichtigeren Frucht= und Getreide- 
arten zusammenfällt. Die zunehmende Ausdehnung 
der mit Getreide bestellten Bodenflächen läßt übrigens 
auf eine Steigerung der Getreideproduktion und da- 
mit auf eine Erhöhung der Frachteinnahmen der 
Eisenbahn aus dem Getreidetransport schließen. 
Liiger.Company. 
In der Generalversammlung der Niger-Company 
vom 17. Juli d. Is. wurde erwähnt, daß die 
Zahlung der vollen Abfindung der Gesellschaft durch 
die britische Regierung jetzt erfolgt ist. Die Gesell- 
schaft hat jetzt 100 000 Pfd. Sterl. im Reservefonds 
und zahlt für das letzte Jahr 10 péCt. Dividende. 
Eine Expedition der Gesellschaft hat große alluviale 
Zinnlager entdeckt, und die Gesellschaft hat sich das 
Monopol des Abbaues gesichert. Dazu hat sie eine 
Konzession für Aufsuchen von Mineralien in einem 
großen Gebiet der Provinz Bautchi. 
(Nach einem Bericht des kolonialen Beirats in London.) 
ECbiromo—Blantyvrebahn. 
Nach einer dem englischen Parlament erteilten 
Auskunft sind die ersten Materialien für die Chiromo— 
Blantyrebahn an Ort und Stelle angelangt. Die 
Linie soll binnen fünf Jahren fertiggestellt werden. 
Perschiedene Witteilungen. 
Leminar für orientalische Sprachen in Berlin. 
Im Winterhalbjahr 1903/1904 finden folgende 
Vorlesungen von kolonialem Interesse statt: 
Suaheli. Zweiter Kursus: täglich außer Mittwochs 
und Sonnabends, 8—9 Uhr vorm., Herr 
Dr. Velten. 
Anfänger-Kursus: täglich 9— 10 Uhr vorm., Herr 
Dr. Velten. 
Geschichte und Verwaltung Ostafrikas: Mittwochs, 
8—9 Uhr vorm., Herr Dr. Velten. 
Übungen im Erklären und Abfassen von öffentlichen 
und privaten Urkunden: Sonnabends, 8—9 Uhr 
vorm., Herr Dr. Velten. 
Praktische Ubungen: täglich außer Sonnabends, 
5—8 Uhr abends (5—6⅛ Uhr für den An- 
fänger-Kursus, 6½2—8 Uhr für den zweiten 
Kursus), Herr Mtoro bin Muenyi Bakari. 
  
Schreibübungen: Dienstags, Donnerstags, 4—5 Uhr 
nachm., Herr Mtoro bin Muenyi Bakari. 
Anfänger-Kursus (für Missionare): Montags, 
Dienstags, Donnerstags, Freitags, 9—10 Uhr 
vorm., Herr Pastor Meinhof. 
Lautlehre der Bantusprachen: Mittwochs, Sonn- 
abends, 9—10 Uhr, Herr Pastor Meinhof. 
Praktische Ubungen im Suaheli (für Missionare): 
Montags, Dienstags, Donnerstags, Freitags, 
10—11 Uhr vormittags, Herr Mtoro bin 
Muenyi Bakari. 
Hindustani. Nach Bedarf in später zu bestimmen- 
den Stunden, Herr Vacha. 
Guzerati. Nach Bedarf in später zu bestimmenden 
Stunden, Herr Vacha. 
Haussa. Anfänger-Kursus: täglich außer Mittwochs 
und Sonnabends, 8—9 Uhr vorm., Herr Prof. 
Dr. Lippert. 
Zweiter Kursus: täglich außer Mittwochs und 
Sonnabends, 9—10 Uhr vorm., Herr Prof. 
Dr. Lippert. 
Ethnographie und Geschichte des westlichen Sudan: 
Mittwochs und Sonnabends, 9—10 Uhr vorm., 
Herr Prof. Dr. Lippert. 
Fulbe. Einführung in die fulische Sprache mit be- 
sonderer Berücksichtigung des Dialekts von 
Adamaua: In zu vereinbarenden Stunden, 
Herr Prof. Dr. Lippert. 
Herero. Einführung in das Studium des Herero: 
In eventuell zu bestimmenden Stunden, Herr 
Pastor Meinhof. 
Duala und Ephe. Einführung: In eventuell zu 
vereinbarenden Stunden, Herr Pastor Meinhof. 
Theorie und Praxis der geographisch-astro- 
nomischen Ortsbestimmungen: Dienstags, 
Mittwochs, Freitags, 12—1 Uhr nachm., Herr 
Prof. Dr. Güßfeldt. 
Herr Assistent Professor M. Schnauder wird auf 
dem Gebiet des Königl. Geodätischen Instituts 
bei Potsdam die praktischen Ubungen leiten, 
soweit die Witterungsverhältnisse des Winters 
dies gestatten. 
Über Tropen= Hygiene, verbunden mit Demon- 
strationen und praktischen Ubungen: Montags, 
Freitags, 4—5 Uhr nachm., Herr Oberstabsarzt 
Dr. Steudel. " 
Über die wichtigsten tropischen Nutzpflanzen 
und deren Verwendung, mit Demonstratio-= 
nen: Montags und Sonnabends, 12—1 Uhr 
nachm., Herr Prof. Dr. Warburg 
Außerdem wird auf die am hiesigen Königlichen 
Botanischen Garten und Museum eingerichtete 
Botanische Centralstelle für die Kolonien auf- 
merksam gemacht. 
Landeskunde von Deutsch-Ostafrika: Mon- 
tags und Donnerstags, 10—11 Uhr vorm., 
Herr Dr. Velten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment