Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Die Neuordnung der kolonialen Bevölkerungsstatistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Die Neuordnung der kolonialen Bevölkerungsstatistik.
  • Zusammenstellung der Wirtschaftspläne der Kommunalverbände 1903/4.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika in den Monaten April und Mai 1903.
  • Übersicht über die Geschäfte des Obergerichts zu Herbertshöhe im Jahre 1902.
  • Übersicht über die Geschäfte des Bezirksgerichts zu Herbertshöhe im Jahre 1902.
  • Übersicht über die Geschäfte des Bezirksgerichts zu Friedrich Wilhelmshafen im Jahre 1902.
  • Übersicht über die Geschäfte des Bezirksgerichts zu Ponape im Jahre 1902.
  • Übersicht über die Geschäfte des Bezirksgerichts für die Westkarolinen und Palau zu Jap während des Kalenderjahres 1902.
  • Übersicht über die Geschäfte des Bezirksgerichts für die Marianen während des Kalenderjahres 1902.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 410 — 
Grundsätze, betreffend die statistischen Erhebungen über die weiße Bevölkerung 
der Schutzgebiete in Afrika und der Südsee. 
§ 1. 
Als Zeitpunkt für die Feststellung der weißen Bevölkerung der Schutzgebiete ist der Beginn des 
Kalenderjahres zugrunde zu legen, als Zeitabschnitt für die Feststellung der Bewegung der Bevölkerung 
(Geburten, Todesfälle, Zuzug, Wegzug, Eheschließungen) das Kalenderjahr. 
§2. 
Die Erhebungen haben sich auf die ortsanwesenden Weißen zu erstrecken, soweit sich dieselben nicht 
lediglich auf der Durchreise in den Schutzgebieten aufhalten. 
83. 
Hinsichtlich des Standes der weißen Bevölkerung ist nachzuweisen: 
1. das Geschlecht, 
das Alter über 15 oder unter 15 Jahren, 
der Wohnbezirk (Bezirksamt, Stationsbezirk ꝛc.) und Wohnort, 
. der Beruf, 
die Staatsangehörigkeit, 
. die Konfession, 
der Familienstand. 
Ien# 
* 4. 
Bei der Angabe des Berufs der erwachsenen männlichen Bevölkerung (von über 15 Jahre an) 
sind folgende Gruppen zu unterscheiden: 
Regierungsbeamte, 
Angehörige der Schutz= bezw. Polizeitruppe, 
.Geistliche und Missionare, 
Ansiedler, Pflanzer, Farmer (landwirtschaftliche Berufe), 
Techniker, Bauunternehmer, Ingenieure, Maschinisten, Photographen r2c. (obere Gruppe der 
gewerblichen Berufe), 
Handwerker, Arbeiter, Bergleute rc. (untere Gruppe der gewerblichen Berufe), 
Kaufleute, Händler, Gastwirte, Frachtfahrer rc. (Handel), 
Seeleute, Fischer rc. (Schiffahrt), 
Arzte, 
10. Sonstige Berufe (Gelehrte, Rechtsanwälte, Redakteure, Konsuln 2c) und Berufslose. 
Unter der Rubrik Regierungsbeamte sind alle von der Regierung angestellten Personen außer den 
Handwerkern, Arbeitern r2c. nachzuweisen; es ist jedoch anzugeben, wieviele von den Regierungsbeamten 
Arzte, Techniker, Pflanzer 2c. sind und wieviele von den als Handwerker, Arbeiter r2c. nachgewiesenen 
Personen im Regierungsdienst beschäftigt werden. Der Ausdruck „Regierungsbeamte“ bezieht sich auch auf 
die Reichspostbeamten und Kommunalbeamten. 
Die erwachsenen weiblichen Personen sind, soweit sie verheiratet sind, nach dem Beruf ihrer Ehe- 
männer zu unterscheiden. Es bleibt den Schutzgebietsverwaltungen überlassen, ob die Unterscheidung nach 
den sämtlichen für die Berufsgliederung der männlichen Bevölkerung angegebenen Rubriken oder lediglich 
nach den drei Gruppen — 1. Regierungsbeamte und Schutztruppenangehörige, 2. Geistliche und Missionare, 
3. Private — erfolgen soll. Die ledigen und verwitweten Frauen sind in Missionsangehörige, Pflege- 
schwestern, Lehrerinnen und Sonstige zu unterscheiden. 
§ 5. 
Für die Einteilung der weißen Bevölkerung nach Nationalitäten ist die Staatsangehörigkeit als 
maßgebend anzusehen. Die Angehörigen des britischen Reichs sind danach zu unterscheiden, ob sie aus dem 
europäischen Mutterlande stammen (europäische Engländer) oder aus einer der britischen Siedelungskolonien 
(Kolonialengländer). 
———— 
— 
86. 
Bei der Feststellung des Familienstandes ist bei den verheirateten Männern danach zu unter- 
scheiden, ob die Ehefrau der weißen oder der farbigen Bevölkerung angehört. Bei den mit weißen Frauen 
verheirateten Männern ist ferner anzugeben, ob die Ehefrau im Schutzgebiet lebt oder nicht. 
§ 7. 
Hinsichtlich der Bewegung der Bevölkerung ist nachzuweisen: 
1. die Zahl der Geburten und Sterbefälle, 
2. die Zahl der zugezogenen und weggezogenen Personen, 
3. die Zahl der Eheschließungen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment