Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 419 
Nichtamtlicher Teil. 
Personal · Nachrichten. 
Deutsch- Ostafrita. 
Der Kassenbeamte Sellier ist mit Heimats- 
urlaub in Deutschland eingetroffen. 
Der Bureaugehilfe Schulz hat die Wiederausreise 
nach Ostafrika angetreten. 
Mit Heimatsurlaub sind a am 1. August 1903 in 
Neapel eingetroffen: Hauptmann v. Fiedler, Feld- 
webel Pelzer. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat 
am 14. August 1903 von Neapel aus angetreten: 
Oberarzt Dr. Engeland. 
Ramerun. 
Der Lehrer Philipp Schmitt, die Polizeimeister 
Paul Wolff und Runge sind in Kamerun ein- 
getrossen. Der Bautechniker Frach ist daselbst 
wiedereingetroffen. 
Der Gerichtsassessor Krücke, der Stationsleiter 
Kummetz, der Gouvernementsgärtner Kutz und der 
Schlosser Sünder sind mit Heimatsurlaub eingetroffen. 
Der Zimmermann Peters ist aus dem Dienste 
des Schutzgebiets Kamerun ausgeschieden. 
Mit Heimatsurlaub sind am 30. Juli 1903 in 
Hamburg eingetroffen: Leutnant Graf v. Stillfried 
u. Rattonitz sowie der Oberleutnant à la suite 
der Schutztruppe Schmidt. 
Die Ausreise bezw. Wiederausreise in das Schutz- 
gebiet haben am 10. August 1903 von Hamburg 
aus angetreten: Oberleutnant Schlosser, Leutnant 
Kund und Sanitätssergeant Hemmerle. 
Cogo. 
Der Kaiserliche Gouverneur Horn ist nach Lome 
zurückgekehrt und hat die Gouvernementsgeschäfte 
wieder übernommen. 
Der Gerichtsassessor Tietz, der Lehrer Schönhärl, 
der Stationsleiter Mühring und der Torpedoboots= 
mannsmaat Bastubbe haben die Ausreise nach Togo 
angetreten. 
  
Der Leutnant Rieck ist im Schutzgebiet Togo 
wiedereingetroffen. 
Der kommissarische Zollassistent Gutzeit ist dem 
Gouvernement Togo überwiesen worden. 
Der Gerichtsassessor Dr. Graef, die Stations- 
assistenten Henkel und Dettmann, sämtlich aus 
Togo, sind mit Heimatsurlaub hier eingetroffen. 
Lüdwestafrika. 
Der Gerichtsassessor Gelshorn, der Geheime 
Sekretariatsassistent Mettke und der als Zollassistent 
1. Klasse angenommene Hauptsteueramtsassistent Nörr 
haben die Ausreise nach dem südwestafrikanischen 
Schutzgebiet angetreten. 
Der für den Materialienverwaltungsdienst bei der 
südwestafrikanischen Eisenbahn entsandte Geh. Registra- 
turassistent Rock ist im Schutzgebiet eingetroffen. 
Der Zollamtsvorsteher Schleiffer und der 
Streckenausseher Dierkes sind mit Heimatsurlaub 
hier eingetroffen. 
Der Maschinenschlosser Rosenthal, bisher bei 
der Eisenbahnverwaltung in Südwestafrika beschäftigt, 
hat die Heimreise nach Deutschland angetreten. 
Der bisher bei der Eisenbahnverwaltung beschäf- 
tigt gewesene Schlosser Löhrcke ist ausgeschieden. 
Der Hafenbauarbeiter Paul Weise ist krankheits- 
halber nach der Heimat entlassen. 
Mit Heimatsurlaub sind am 80. Juli 1903 in 
Hamburg eingetrofsen: Die Unteroffiziere Scholz, 
Bunge und Reese. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 30. Juli 1903 von Hamburg aus angetreten: 
Die Unteroffiziere Ulbrich und Schaefer. 
Deutsch-Neu-Guinea. 
Der Kaiserliche Bezirksamtmann Senfft hat die 
Geschäfte des Kaiserlicheu Bezirksamts für die West- 
karolinen und Palau wieder übernommen. 
  
  
Lamog. 
Der Lehrer Osbahr und der Gerichtssekretär 
Mars haben die Ausreise nach Samoa angetreten. 
  
Nachrichten aus den deutschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Kamerun. 
gewellt; nur an der Wasserscheide zwischen Long und 
Sananga im Esumgebiet zeigt sie sich stärker erodiert, 
Bericht des Hauptmanns Engelbardt über seine Reise so daß die Landschaft den Charakter des Higellandes 
von Bertua nach Jaunde. 
(Schluß.) 
Die von den Gokum, Maka, Mwele und Esum 
bewohnte Hochebene, die in einer Meereshöhe von 
ungefähr 600 bis 700 m liegt, zeigt größtenteils 
lateritischen und lehmigen Boden, der hauptsächlich 
auf Gneis auflagert. Sie ist im allgemeinen leicht 
gewinnt; hier treten auch die Gneiskuppen auf, 
* dieser Gegend einen eigentümlichen Reiz ver- 
leihen. Sonst fehlen der Hochebene markante Unter- 
schiede in der Geländeform; kein wasserscheidendes 
Gebirge trennt das Flußgebiet des Congo von dem 
des Long; ohne es zu merken und ohne die Wasser- 
scheide genau feststellen zu können, habe ich den Rand 
des mächtigen Congobeckens überschritten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment