Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Grundsätze für die Namengebung, Namenübersetzung, Schreib- und Sprechweise der geographischen Namen in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Grundsätze für die Namengebung, Namenübersetzung, Schreib- und Sprechweise der geographischen Namen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Abänderung der Verordnung über die Haftbarkeit und Sicherheitsleistung von Karawanen innerhalb des deutschen Schutzgebiets vom 30. September 1892.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Einfuhrzoll auf Zündhölzer.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Juni 1903.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Deutsches Kolonialblatt. 
Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs. 
Derausgegeben in der Kolil-AIbteilmun der Answirtigen Iuts. 
— — — — ——..—...— 
XIV. Jahrgang. 3 I Berlin, 1. Leptember 1903. Uummer 17. 
Diese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Beihefte beigefügt die mindestens einmal vierteljährlich 
erscheinenden: „Mitteilungen von Forschungsreisenden und Gelehrten aus den deutschen Schutzgebieten“, herausgegeben von Dr. Freiherr 
v. DaNuckelman. Der vierteljahrliche Abonnementopreio für das Kolonialblatt mit den Beiheften betragt beim Bezuge durch die Post und die 
Buchhandlungen Mk. 3,—, direkt unter Streifband durch die Verlagsbuchhandlung Mk. 3,50 für Deutschland einschl. der deutschen Schuszgebiete und 
Oesterreich-= Ungarn, Mk. 3,75 für die Lander des Weltpostvereins. — Einsendungen und Anfragen sind an die Königliche Hofbuchhandlung von 
Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin SW 12, Kochstr. 668—71, zu richten. (Eingetr. in der Zeitungs-Preisliste für 1903 unter Nr. 2151.) 
  
  
  
— 
–— 
  
Inhalt: Amtlicher Teil: Grundsätze für die Namengebung, Namenübersetzung, Schreib= und Sprechweise der 
geographischen Namen in den deutschen Schutzgebieten S. 453. — Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von 
Deutsch-Ostafrika, betreffend Abänderung der Verordnung über die Haftbarkeit und Sicherheiteleistung von Karawanen 
innerhalb des deutschen Schutzgebiets vom 30. September 1892 S. 455. — Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs 
von Deutsch-Südwestafrika, betressend Einfuhrzoll auf Zündhölzer S. 455. — Nachweisung der Brutto-Einnahmen 
bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Juni 1903 S. 455. — Gouvernementskurs in Deutsch- 
Ostafrika S. 455. — Personalien S. 456. 
Nichtamtlicher Teil: Personal-Nachrichten S. 456. — Deutsch-Ostafrika: Usambarabahn S. 457. — 
Kamerun: Außenhandel des Schutzgebiets Kamerun im Jahre 1902 S. 457. — Bericht des Stationschefs von 
Ossidinge Grafen v. Pückler-Limpurg über eine Expedirion in das nördliche Kroßgebiet S. 458. — Handelsverbindung 
mit Jaunde und den Bakokostämmen S. 459. — Deutsch-Südwestafrika: Verzeichnis der im südwestafrikanischen 
Schutzgebiete tätigen Gesellschaften, Firmen und Handwerker nach dem Stande vom 1. Januar 1903 S. 460. — 
Zur Statistik der weißen Bevölkerung des südwestafrikanischen Schutzgebieis S. 464. — Ubersicht über die weiße 
Bevölkerung des südwestafrikanischen Schutzgebiets nach dem Stande vom 1. Januar 1903 S. 465. — Togo: 
Von der Landungsbrücke S. 473. — Aus dem Bereiche der Missionen und der Antifklaverei- 
Bewegung S. 473. — Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Bericht über die Lage in 
den britischen Protektoraten Ostafrikas S. 475. — Britisch-Neu-Guinea S. 475. — Sierra Leone S. 476. — 
Zollbegünstigte Einfuhr von Vanille aus den französischen Besitzungen in der Südsee S. 476. — Handel Senegals 
im Jahre 1902 S. 476. — Kakaobau an der Goldküste Westafrikas S. 477. — Verschiedene Mitteilungen: 
Verlängerung des Urlaubs Dr. Kochs S. 478. — Jahresbericht der Handelskammer zu M.-Gladbach S. 478. — 
Lage des Kautschukmarktes in Antwerpen Ende Juli 1903 S. 478. — Literatur S. 478. — Literatur-Verzeichnis 
S. 479. — Verkehrs-Nachrichten S. 470. — Anzeigen. 
Amtlicher Teil. 
Gelsehe; Perordnungen der Reichsbehörden; Verträge. 
  
  
— — — —ffl— —ffl — — — 
  
  
Die im Deutschen Kolonialblatt vom 15. August 1892 (S. 407) veröffentlichten Beschlüsse der 
Kommission zur Regelung der einheitlichen Schreib= und Sprechweise der geographischen Namen in den 
deutschen Schutzgebieten sind nach erneuten Beratungen von Kommissaren des Reichs-Marine-Amtes, des 
Reichs-Postamtes und der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes durch die folgenden Grundsätze 
ersetzt worden, welche die Genehmigung des Herrn Reichskanzlers gefunden haben. 
Grundsätze für die Namengebung, Namenübersetzung, Schreib= und Sprechweise 
der geographischen Namen in den deutschen Schutzgebieten. 
1. Namengebung. 
Die einheimischen Namen sind mit der größten Sorgfalt festzustellen und beizubehalten. 
Wo einheimische Namen nicht existieren oder noch nicht mit Sicherheit ermittelt sind, sind bis 
auf weiteres die von den ersten Entdeckern gegebenen Namen anzunehmen. Für Punkte, für welche keine 
solche Namen vorhanden sind, Namen aber erforderlich scheinen, sind in erster Linie Bezeichnungen zu 
wählen, aus denen auf die Beschaffenheit, Lage ꝛc. des betreffenden Punktes geschlossen werden kann. 
Die willkürliche Anderung historischer, längst vorhandener, allgemein bekannter und in der Wissen- 
schaft anerkannter Namen ist zu vermeiden. 
Neu gebildete Namen sind, soweit sie nicht durch Kaiserliche Verordnung genehmigt sind, durch 
solche Namen zu ersetzen, welche den vorstehenden Grundsätzen entsprechen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment