Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Skrzypczyk haben die Ausreise nach Deutsch- 
Ostafrika angetreten. 
Der Regierungsrat Haber, der Bezirksamtmann 
Regierungsrat v. Pirch, der Kassenvorstand Schüßler, 
der Kalkulaturvorstand Liedtke und die Maschi- 
nisten Krüger und Stiehler sind mit Heimats- 
urlaub in Deutschland eingetroffen. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben am 
28. August 1903 von Neapel aus angetreten: 
Leutnant Schulz, Sergeant Risse. 
Mit Heimatsurlaub ist am 18. August 1903 in 
Neapel eingetroffen: Sergeant Franz. 
Nachruf. 
Am 5. Juli starb, getötet durch Elefanten, in 
Ishangi am Kivusee der Leutnant in der Kaiser- 
lichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, Herr 
Harald Pfeiffer. 
Die Schutztruppe verliert in dem Verstorbenen, 
welcher ihr seit 34 Jahren angehörte, einen 
Offizier, der sich die Zuneigung und Achtung seiner 
Vorgesetzten und Kameraden in vollstem Maße er- 
worben hatte. 
Ehre seinem Andenken. 
Daressalam, den 22. Juli 1903. 
Im Namen des Offizierkorps 
Der Kommandeur 
Graf v. Götzen, 
Moajor, Kaiserlicher Gouverneur. 
  
  
  
  
Ramernn. 
Der Stationsleiter Dr. Rigler und der Ma- 
schinift Braun haben die Ausreise nach Kamerun 
angetreten. 
  
457 
  
Der Steuermann Borbe ist mit Heimatsurlaub 
aus Kamerun in Deutschland eingetroffen. 
Der Kassenbeamte Räthke und der Maurer 
Schmidt sind aus dem Dienste des Schutzgebiets 
Kamernn ausgeschieden. 
  
  
Togo. 
Der technische Bureaudiätar Grützemann hat 
die Ausreise nach Togo angetreten. 
  
Sübwestafrika. 
Dem Kaiserlichen Gouverneur von Deutsch-Süd- 
westafrika ist als Kommissar für die Ansiedelungs- 
angelegenheiten des Schutzgebiets Dr. Paul Rohrbach 
zugeteilt worden. Dr. Rohrbach hat am 30. August 
die Ausreise nach dem Schutzgebiet angetreten. 
Der Postassistent Hammermeister hat die 
Ausreise nach Deutsch-Südwestafrika angetreten. 
Der Streckenaufseher bei der südwestafrikanischen 
Eisenbahnverwaltung Küster hat die Wiederausreise 
nach Swakopmund angetreten. 
Die Wiederausreise bezw. Ausreise in das Schutz- 
gebiet haben am 30. August 1908 angetreten: 
Leutnant Baron v. Stempel und Zahlmeister 
Bauer, Feldwebel Müller, die Unteroffiziere 
Löb, Schlink, Drews, Kirschstein und Schuld. 
  
  
Deutsch-Ken-Gninea. 
Der Techniker Emil Werner ist am 4. Juni 
d. Is. in Herbertshöhe eingetroffen und am 8. Juni 
d. Is. vereidigt worden. 
Der Lazarettgehilfe Georg Lachmann hat die 
Ausreise nach Neu-Guinea (Herbertshöhe) angetreten. 
  
  
Machrichten aus den deukschen Schuhgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Plftafrika. 
Asambarabahn. 
Bericht über die zweite Hälfte (Oktober bis 
März) des Rechnungsjahres 1902. 
Trotz stellenweise heftigem Regen ist der Bahn- 
betrieb ohne Störung durchgeführt worden. Neben 
den regelmäßigen Arbeiten erstreckte sich die Unter- 
haltung der Bahn an einigen Stellen auf die Ver- 
besserung der Vorflut, Sicherung der Grabensohlen 
und Befestigung der Böschungen. 
Der Verkehr wurde mit wöchentlich drei Zügen 
jeder Richtung bewältigt. 
Das farbige Personal weist denselben Bestand 
auf wie am Ende des ersten Halbjahrs. Die Kopf- 
zahl der weißen Beamten ist in der Berichtszeit von 
21 auf 22 gestiegen. 
  
Kamerun. 
Außenhandel des Schutzgebiets Ramerun im Jabhre 1902. 
Nach einer vorläufigen Aufstellung hat der Außen- 
handel des Schutzgebiets Kamerun betragen: 
I. in der Einfuhr 1902: 13 367 000 Mk. 
  
  
1901: 9251 000 
mithin 1902 mehr: 4 115,000 Mk. 
II. in der Ausfuhr 1902: 6264 000 
1901: 5 984 0O00 = 
mithin 1902 mehr: 280 000 Mk. 
Die Zunahme der Gesamtausfuhr um 280 000 
Mark ist eingetreten, obwohl die Ausfuhr von Gummi 
und Elfenbein zusammen um etwa 425 000 Mk. 
abgenommen hat. Weitaus die größte Ausfuhr-= 
steigerung ist bei den Palmkernen eingetreten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment