Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

ordentlich betriebene Kultur von Kakao an der Gold- 
küste sich kaum eine längere Periode hindurch wird 
blühend erhalten lassen. 
— C —’ 
DPerschiedene Witteilungen. 
verlängerung des Urlaubs Dr. Rochs. 
Se. Majestät der Kaiser und König haben auf 
Antrag des Herrn Kultusministers geruht, durch 
Allerhöchsten Erlaß vom 4. Juli 1903 den Urlaub 
des Geh. Medizinalrats Prof. Dr. Koch und des 
Assistenten Dr. Neufeld zur Fortsetzung der in 
Rhodesia begonnenen Arbeiten zur Erforschung der 
dort herrschenden Rinderkrankheit bis zum Ende 
dieses Jahres zu verlängern. 
Jahresbericht der Dandelskammer zu M.-Sladbach. 
Dem Jahresbericht der Handelskammer zu 
M.-Gladbach entnehmen wir folgende Ausführungen 
über den Baumwollmarkt: 
„Neben den durch die allgemeine schlechte Lage 
bedingten mißlichen Absatzverhältnissen litt die ge- 
samte Baumwollindustrie auch im Berichtsjahr wieder 
unter der ungünstigen Gestaltung des Roh- 
stoffnarktes. Die durch wilde Spekulationen 
einzelner amerikanischer Unternehmer künstlich hervor- 
gerufenen Preistreibereien bringen schon seit Jahren 
andauernde Beunruhigungen hervor und führen für 
die Industrie zu schweren Verlusten. Infolgedessen 
mehren sich die allenthalben erwachenden Bestrebungen, 
durch Erweiterung des Baumwollanbaues in anderen 
Ländern, und womöglich auch in den deutschen 
Schutzgebieten, der amerikanischen Übermacht ein 
Gegengewicht entgegenzusetzen; auch in unserem 
Bezirk bringt man diesen Bestrebungen immer 
größere Sympathien entgegen."“ 
— — 
Lage des Rautschukmarktes in Antwerpen 
Ende Juli 7903. 
Nach einer kurzen Geschäftsstille ist der Ant- 
werpener Kautschukmarkt wieder lebhafter geworden. 
Schon seit der Auktion vom 26. Juni hatten sich 
die Preise auf den benachbarten Märkten sehr ge- 
festigt. Unter diesen Umständen ergab die Ver- 
steigerung vom 31. d. Mts. ein recht befriedigendes 
Resultat. Der größte Teil der zum Verkauf ge- 
stellten Ware war bald vergriffen, und die Preise 
gingen im Durchschnitt um 0,12 Fr. oder 1,39 pCt. 
in die Höhe. 
Im einzelnen notierten: 
Fr. Fr. 
Kasai rouge 1 und II . 9,65 bis 9,90 
- - genre Loanda II. 9,00 9,20 
= neoir I 9,10 -- 9,35 
478 
  
Fr. Fr. 
Lopori, Yengu, Ikelemba, Lulonga ꝛc. 9,20 950 
Lopori 11 8,25 = 8,,50 
Haut-Congo ordinatre, Sankuru, 
Lomaim 9p9,15 9, 35 
Mongalla laniêres 8,905 = 9,00 
Aruwimi . 8,75-8,95 
Uelö. 880-900 
Bas-Congo thimbles 5,35 = 5,65 
Seit dem 1. Juli sind rund 45 Tonnen ver- 
kauft worden; der Bestand am 31. Juli bezifferte 
sich auf etwa 440 Tonnen. 
(Nach Moniteur des Inteéreèts Materiels.) 
VV770TTTV+ê590505544 — 
    
Titeratur. 
Dr. phil. F. W. Neger: Die Handelspflanzen 
Deutschlands, ihre Verbreitung, wirtschaftliche 
Bedeutung und technische Verwendung. Mit 
20 Abbildungen. Wien und Leipzig. A. Hart- 
lebens Verlag. 
Kurzgefaßte Bücher, welche das Wissenswerteste 
über deutsche Handelspflanzen mitteilen, gab es bis 
jetzt nicht. Diesem Mangel hilft das genannte Werk 
in anerkennenswerter Weise ab, indem es eine ge- 
drängte Übersicht aller für technische Zwecke in den 
Handel kommenden sowie in der wissenschaftlichen 
Medizin oder als Hausmittel Verwendung findenden 
in Deutschland heimischen oder wenigstens ein- 
gebürgerten Pflanzen nebst den nötigen Erläuterungen 
gibt. Die Ubersicht der Schrift wird dadurch erhöht, 
daß die behandelten Pflanzen: I. Nach den im 
Handel, Technik oder Industrie in Verwendung 
kommenden Rohstoffen, II. nach den Pflanzen selbst 
aufgezählt werden. Für den Laien wird das 
Studium dadurch erleichtert, daß fast sämtlichen 
Pflanzen auch die deutschen Bezeichnungen und an- 
schauliche Abbildungen beigefügt sind und in einem 
Anhange in alphabetischer Ordnung die botanischen 
Fachausdrücke erläutert werden. 
Pflanzer Karl Ettling: Der Kakao. Seine 
Kultur und Bereitung. Mit besonderer Berück- 
sichtigung Samoas. Berlin 1903. Verlag von 
Dietrich Reimer (Ernst Vohsen). 
Das Werk schildert in eingehender Weise die 
Wachstumsbedingungen und die Kultur des Kakao- 
baumes mit besonderer Berücksichtigung der natür- 
lichen und wirtschaftlichen Verhältnisse Samoas. 
Der Leser findet sowohl Belehrung über die An- 
forderungen, welche der Kakaobaum an Klima, 
Boden und Kultur stellt als auch über die zweck- 
mäßige Ausführung der erforderlichen Kulturarbeiten. 
Jedem, der sich für die für unsere Kolonien so 
wichtige Frage der Kakaopflanzung interessiert, sowie 
jedem Kakaopflanzer kann die Anschaffung der kleinen 
Abhandlung nur empfohlen werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment