Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Kabinets-Ordre, betreffend Anrechnung eines Kriegsjahres.
  • Bekanntmachung (Korrektur), betreffend die Mündelsicherheit von Schuldverschreibungen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft.
  • Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr getragener Kleidungsstücke im Bezirk der Westkarolinen und Palaus.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend die anderweite Aufstellung der Handelsstatistik für das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea, mit Ausnahme des Inselgebietes der Karolinen, Palau und Marianen.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

490 
Personalien. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem kommissarischen 
Oberrichter von Deutsch-Ostafrika Gustav Ziegler und dem Bezirksamtmann Karl Ewerbeck in Deutsch- 
Ostafrika den Roten Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen. 
  
  
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den Landrichter Karl 
Ebermaier zum Ersten Referenten bei dem Kaiserlichen Gouvernement von Kamerun zu ernennen sowie 
demselben den Charakter als Kaiserlicher Regierungsrat zu verleihen. 
  
Kaiserliche Schutgtruppen. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
A. K. O. vom 11. September 1903. 
Frank, Oberleutnant, 
Kramer, Leutnant und 
Dr. Brückner, Stabsarzt, — Anträge um Belassung bei der Schutztruppe auf weitere 2½ Jahre 
genehmigt. 
v. Wiese und Kaiserswaldau (Walter), Leutnant im Infanterie-Regiment von Courbiere (2. Posenschen) 
Nr. 19, scheidet aus dem Heere am 1. Oktober d. Is. aus und wird mit dem 2. Oktober d. Is. 
in der Schutztruppe angestellt. 
Schutztruppe für Kamerun. 
A. K. O. vom 11. September 1903. 
v. Raben, Leutnant, Antrag um Belassung bei der Schutztruppe auf weitere 2 Jahre genehmigt. 
Jacob, Leutnant im Grenadier-Regiment König Friedrich der Große (3. Ostpreußischen) Nr. 4, scheidet 
aus dem Heere am 5. Oktober d. Is. aus und wird mit dem 6. Oktober d. Is. in der Schutz- 
truppe angestellt. 
v. Oertzen, Leutnant im Grenadier-Regiment Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 119, wird nach 
erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps mit Patent vom 
18. August 1899 Nän als Leutnant in der Schutztruppe angestellt. 
''7777757WT7 T777VVWW7WVWV7VV 7V7V VVV V VVYVVVV 05V0V790V777757V75V777Y777777F7VV VI 
Nichtamtlicher Teil. 
Perspnal-Machrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Dem Regierungsrat v. Pirch ist die Stelle eines 
Bezirksamtmanns bei dem Kaiserlichen Gouvernement 
von Deutsch-Ostafrika übertragen worden. 
Der Zollhilfsbeamte Reich ist mit Heimats- 
urlaub in Deutschland eingetroffen. 
  
Der Gerichtsaktnar Schwarzer ist am 5. August 
im Schutzgebiet eingetroffen. 
  
  
Mit Heimatsurlaub sind am 1. September 1903 
in Neapel eingetrofsen: Oberleutnant v. Stuemer, 
Zahlmeisteraspirant Mühlhäuser und Sergeant 
Rehbaum. 
Die Wiederausreise bezw. Ausreise in das Schutz- 
gebiet haben am 11. September 1903 von Neapel 
aus angetreten: Oberleutnant Frank, die Unter- 
offiziere Hagemann und Genrich. 
  
Ramernn. 
Der Kaiserliche Gouverneur v. Puttkamer hat 
eine Dienstreise in das Tschadseegebiet angetreten. 
Mit Heimatsurlaub sind in Deutschland einge- 
troffen der Kapitän Osten, der Baumeister Drees, 
die Polizeimeister Janson und Nießen, der Gärt- 
ner Pretzsch und die Maschinisten Ehrhardt und 
Zielesch. 
Im Schutzgebiet eingetroffen sind der Gerichts- 
sekretär Langkraer, der Techniker Eberhardt, der 
Torpedobootsmannsmaat d. S. Fischer, der Gärtner 
Greven, der Zimmermann Holstein und der 
Maurer Bergmann. 
  
Am 10. September haben von Hamburg aus die 
Ausreise nach Kamerun angetreten die Gerichts- 
assessoren Brückner und Kirchhof, der Obersani- 
tätsmaat Buchholz, der frühere Torpedobootsmanns- 
maat Bruder, der Zimmermann Hinzpeter und 
der Gärtner Hanke.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment