Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Zunahme, gleich ist, auf 485 000 Mk., die Ausgaben 
auf 491 000 Mk.; unter der Annahme, daß die 
Ausfuhr von Palime bei der Verladung durch die 
Bahn das 3½ fache der jetzt dort nach Lome ab- 
gehenden Lasten beträgt, stellen sich die Einnahmen 
auf 1030 000 Mk., die Ausgaben auf 606000 Mk.. 
also 6 pCt. Verzinsung des rund 7000000 Mk. 
betragenden Anlagekapitals. 
Der Ertragsberechnung 1 ist eine zu bewältigende 
Leistung von 520 000 Tonnenkilometern für Ausfuhr- 
güter und 438 000 Tonnenkilometern für Einfuhr- 
güter, der Berechnung 2 eine zu bewältigende Leistung 
von 1 100 000 Tonnenkilometern für die Ausfuhr 
und 930 000 Tonnenkilometern für die Einfuhr zu 
Grunde gelegt. Die Einnahmen aus der Personen- 
beförderung, dem Post= und Gepäckverkehr sind auf 
5 pCt. der Frachteinnahme geschätzt. Vorausgesetzt 
ist ein Frachtsatz für sämtliche Ausfuhrgüter von 
30 Pfennig pro Tonnenkilometer, für die Einfuhr= 
güter dagegen ein Durchschnittstarifsatz von 70 Pfg. 
pro Tonnenkilometer. Zum Vergleich wird angeführt, 
daß bei der französischen Dahomeybahn der Frachtsatz 
für die Hauptausfuhrgüter: Palmkerne 48 Pfg., 
Palmöl 60 Pfg. per Tonnenkilometer beträgt. Die 
Trassierungspläne und Kostenanschlag sind der Ko- 
lontal-Abteilung des Auswärtigen Amts eingereicht. 
  
  
Deutsch-BNeu-Guinra. 
Guttapercha aus Deutsch-Keu Guinea. 
Nach dem Jahresbericht des Kolonial-Wirtschaft- 
lichen Komitees 1902/3 ist die Brauchbarkeit der 
durch die Schlechtersche Expedition in Neu-Guinea 
entdeckten Guttapercha dahin festgestellt, daß die 
Niederungsguttapercha für Kabelzwecke als Mischsorte 
gut verwendbar und bei sorgfältigerer Gewinnung 
wahrscheinlich auch in reinem Zustande für Kabel- 
zwecke tauglich ist. Die Qualität der Höhenguttapercha 
aus dem Finisterre= und Bismarckgebirge übertrifft 
nach Schlechter die Qualität der Niederungsgutta- 
percha. Unsere deutschen Kabelwerke, u. a. Felten & 
Guilleaume in Mülheim, die Norddeutschen Seekabel- 
werke in Nordenham, Siemens & Halske, Berlin, 
haben größere Mengen von Neu-Guinea-Guttapercha 
erhalten und find zur Zeit mit den langwierigen 
Versuchen beschäftigt. Der Staatssekretär des Reichs- 
Postamtes hat einen größeren Betrag für die fabri- 
katorische Prüfung zur Verfügung gestellt. 
Im Hirblick auf den Niedergang der Guttapercha- 
produktion durch den Raubbau, z. B. in Borneo, 
und mit Rücksicht auf die politische und wirtschaftliche 
Bedeutung einer Guttaperchagewinnung in unseren 
Kolonien beabsichtigt das Komitee ein Guttapercha- 
unternehmen ins Werk zu setzen, welches die Er- 
ziehung der eingeborenen Bevölkerung von 
Neu-Guinea zur Guttaperchagewinnung be- 
zweckt. Das Unternehmen soll durch den Guttapercha- 
  
495 — 
und Kautschukexperten Schlechter geleitet werden und 
sich zunächst auf drei Jahre erstrecken. Zwölf gutta- 
perchakundige Dajaks aus Borneo sowie eine größere 
Anzahl Neumecklenburger und Neupommern werden 
Guttaperchaetappen zunächst im Finisterregebirge und 
dann weiterhin im Bismarckgebirge anlegen, um im 
Umkreise dieser Etappen Guttapercha zu gewinnen 
und die eingeborene Bevölkerung zur Ausbeute her- 
anzuziehen. Die für die Etappen gerodeten Flächen 
sollen zunächst der Produktion von Lebensmitteln 
dienen und bei Verlegung der Etappe mit Gutta- 
perchabäumen bepflanzt werden. Bei umsichtiger 
Leitung des Unternehmens dürfte dem Schutzgebiet 
durch die Guttaperchaausfuhr ein reicher Gewinn 
zufließen. 
Schiffsverkehr der Ostkarolinen im Jahre 1902. 
Anzahl, Nationalität und Tonnengehalt der Schiffe, welche 
die drei größten Inselgruppen angelaufen haben. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
. 
Nationalität S## Lagune Häfen Zusammen 
der Schi SS vpon s von 
er Schife 53 Trut Kusaie 1902 1901 
I. Anzahl der 
Schiffe. 
a) Dawofschiffe 
deutsche Kriegs- 
schiffe 2 1 — 3 3 
deutsche bandels 
schiffe 6 6 6 18 16 
b) Segelschiffe: 
deutsche 7 6 3 16 6 
amerikanische 7 1 4 12 24 
englischhe n — 1 3 11 
dänische 1 — — 1 1 
japanische — — — — 2 
Zusammen 1902 25 14 14 8 63 
- 1901 35 13 15 63 — 
Zu= bezw. Abnahmeel11L 10 — 
II. Register- 
tonnen. 6 
a) Dampfsschiffe: 
deutsce Kriegs- l 
schiff 32801640 4920 4920 
dent Handels- l 
schme...24962496249674886656 
b) Segelschiffe: 
deutsche 623 53442671424 460 
amerikanische 909 96262 1267 2534 
englische 430.0— 215 645 1209 
dänische 599— — 599 450 
japanische — — — — 260 
Zusammen 19028337147660 3240|6 343 16 489 
- 1901 3479 4224 2786 16 4889 — 
Zu= bezw. Abnahme s-1142 542 454 - 146 — 
l 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment