Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

S— 
GSambia. 
Der dem britischen Parlament vorgelegte Jahres- 
bericht für 1902 enthält folgende Angaben über die 
Entwicklung des Handels. 
Der Gesamtwert der Einfuhr im Jahre 1902 
belief sich auf 303 615 L und der Wert der Aus- 
fuhr auf 248 140 L. Der Wert des Gesamthandels 
überstieg den des Vorjahres um 50 000 L. Die 
Steigerung beruhte hauptsächlich auf dem hohen 
Preise der Erdnüsse in diesem Jahr — dem höchsten, 
der innerhalb der letzten 20 Jahre dafür gezahlt 
wurde —. 
Näheres über Ein= und Ausfuhr in den Jahren 
1901 und 1902 enthalten die beiden folgenden 
Tabellen: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Einfuhr. 
Wert: 
Artikel * 3 E 
u- - 
1901 1902 nahme# nahme 
I » ! 
gg’gig 
Baumwollwaren.... 44262 66 052 21 790 — 
Tabak. 466505 6 137. 368 
Kolanüsse 28 577 7569 — 
Spirituosen 4 531 4481 — 
Wen 2314 2021 — 93 
Zucker 2903 3691 788 — 
Salz. . . . ..... 1529 1158 — 371 
Schiekpuloer . . .360 236 —24 
Reis .. . 88539 15847 — 22692 
Ausfuhr= 
Menge: Wert 
Artikel — · 3 L## 
D 1 u- * 
1901 1902 1901 » 1902 nahme nahme 
Tons Tonee —* 
Erdnüsse25750 31612s172405 193485 21080 — 
Pfund Pfund I ·- 
Kautschut.·1465736528389634238"— 4725 
Tons, Tons 1 1 
Palmkerne 153 137971 945. — 26 
Pfund Pfund « 
Wachs 63898 435441 2806 1843 — 963 
Häute . . .. 2148 2215% 475 520 45 — 
Wie sich aus der Ausfuhrtabelle ergibt, sind 
Erdnüsse bei weitem das wichtigste Ausfuhrprodukt. 
Das Gouvernement bemüht sich indessen, den Anbau 
von Baumwolle zu ermutigen. Bisher waren nur 
unbedeutende Baumwollanpflanzungen von Ein- 
geborenen in den oberen Flußdistrikten angelegt. 
Ein vom Gouvernement entsandter Sachverständiger 
soll die Eingeborenen durch Rat und Lehre auf die 
Anpflanzung von Baumwolle hinweisen. 
  
503 — 
Perschiedene Mitteilungen. 
Aus dem Jahresbericht J902 190 5 des Rolonial= 
Wirtschaftlichen Romitees. 
Im Berichtsjahre 190 2/3 haben die körperschaft- 
liche Mitgliedschaft des Kolonial -Wirtschaftlichen 
Komitees erworben u. a. die Handelskammern Berlin, 
Bochum, Bremen, Breslau, Dortmund, Dresden, 
Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, 
Köln, Leipzig und Lübeck, serner die Bremer Baum- 
wollbörse, der Zentralverband deutscher Indufstrieller, 
das elsässische industrielle Syndikat, der Verband 
deutscher Baumwollgarn-Konsumenten, der Verband 
westdeutscher Baumwoll= Spinnereien, der Verein 
süddeutscher Baumwoll-Industrieller, die Vereinigung 
sächsischer Spinnereibesitzer, die Bank für Handel und 
Industrie, die Deutsche Bank, die Deutsche Überseeische 
Bank, die Direktion der Diskonto-Gesellschaft, die 
Nationalbank für Deutschland. 
Wegen Einrichtung kolonial-wirtschaftlicher 
Fachausschüsse bei Handelskammern verhandelt das 
Komitee mit den Handelskammern in den Hansa- 
städten und den wichtigeren Industriezentren. Der 
auf Antrag des Komitees von der Handelskammer 
Berlin eingerichtete Fachausschuß tritt am 12. Sep- 
tember zur konstituierenden Sitzung zusammen, als 
Vertreter des Komitees ist ein Mitglied seines Vor- 
standes in Vorschlag gebracht. 
  
Studienreise nach Buitenzorg. 
Am 30. d. Mts. wird sich der Privatdozent und 
Assistent am botanischen Institut der Universität 
Tübingen, Dr. Hans Winkler, dem das Buitenzorg- 
stipendium für das Jahr 1903 verliehen ist, von 
Genua aus zu einer Studienreise nach Buitenzorg 
begeben. In der Hauptsache wird sich der Genannte 
rein wissenschaftlichen Untersuchungen, insbesondere 
pflanzenphysiologischer Richtung, widmen. 
Entdeckung eines Moskitos tötenden Darasiten. 
Einer Nachricht der Londoner „Daily Mail“ 
zufolge hat Dr. Stiles vom Public Health Service 
in Washington einen Parasiten entdeckt, welcher 
jährlich Millionen von Moskitos tötet. Dr. Stiles 
sucht nun ein geeignetes und billiges Verfahren aus- 
findig zu machen, um die Parasiten künstlich zu 
züchten, so daß dieselben zwecks Vertilgung der 
Moskitos in Wasseransammlungen und Tümpeln 
ausgesetzt werden können. 
Der Parasit ist ein fadenförmiger Organismus, 
welcher in dem Magen des Moskitos gefunden wird 
und nur für Moskitos tödlich ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment