Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Titeratur. 
Von dem volkstümlichen Prachtwerk „Die Tiere 
der Erde" von Prof. Dr. W. Marfhall (Stuttgart, 
Deutsche Verlags-Anstalt) sind bisher die ersten zwölf 
Lieferungen erschienen. In den beiden letzten Liefe- 
rungen werden die Nagetiere behandelt. Die Liefe- 
rung 12 ist mit einem vorzüglichen Farbendruck, ein 
Flußpferd darstellend, geschmückt; im ganzen wird 
das Werk 50 Lieferungen zu je 60 Pf. umfassen. 
Diese populäre Tierkunde steht in illustrativer Hin- 
sicht ganz einzig da, indem sie über 1000 Abbildungen, 
die ausnahmslos nach photographischen Aufnahmen 
  
nach dem Leben hergestellt wurden, enthält. 
  
504 — 
O. C. Roedder: Die elektrotechnischen Einrichtungen 
moderner Schiffe. Mit 222 Abbildungen und 
zwei Tafeln im Text. Mk. 8,60. Wiesbaden. 
C. W. Kreidels Verlag. 
Das Werk gibt ein umfassendes Bild über den 
gegemwärtigen Stand der Verwendung der Elektrizität 
an Bord von Schiffen. Der Verfasser, welcher der 
Marine der Vereinigten Staaten von Amerika ange- 
hörte, hat ein reiches Material im In= und Aus- 
lande gesammelt und in seinem Buche verarbeitet. 
Eine ausführliche Besprechung ist auch den Genera- 
toren der Elektrizität gewidmet und das gesammelte 
Unterlagsmaterial in Vergleichstabellen zusammen- 
gestellt. 
  
  
Perkehrs Machrichten. 
An Stelle des am 22. August bei Kap Nolloth gestrandeten Dampfers „Gertrud Woermann“ der 
Woermann-Linie wird der Woermanndampfer „Eduard Bohlen“ am 19. November d. Is. von Swakop- 
mund aus in die Fahrt Swakopmund—Kapstadt eintreten. 
  
Potdismysschiffverbindungen nach den deutschen Schugebieten. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- am: Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen v der Überfahrt abgesandt werden am: 
s . 
1.Deutichslleu-Guiuea. —. iMatupt 4 Tages 
a) nach Herbertshöhe, Matupi unbriseist.. 27. September Herbertshöhe 42 
Berlinhafen 39 
i 
Wh'’“ 1. Okoober Fr-Wilh. Hasen025, 29. Scht, 23.Okl. 
afen, Herbertshöhe, Ma.(deutsche Schiffe) erbertshöhe 1 - · 
tupi, Stephansort Fes " 
bertsh#o d indi 
5 ch drkrrkohöhe uwm Geindist. 25.Oktober Herbertshöhe * Tage 
2. Deutsch · Ostafrita. Neapel 25. Sept., 9. Oktob Ta 16—20 Ta 
DA) Fuhs n deruslchere iffe) ep er nga 9 22., 25. Sept., 6. Ok. 
24 Brindisi 27. September Tanga 18 Tage 10 # abds. 
(englische Schiffe) 
Neapel 25. Sept., 9. Oktober Daressalam 17—22 Tg. 
— Sep essalam 17—22 2|I 22., 26. Sept., 6. Olt. 
Heindit= h 27. September Daressalam 20 Tage 05 abds. 
b D .O . englisches i 
0 8 hetpVMarseill“, 10. Okoober Sansibar 18 Tage. Okoober 
(keachsstiedt S ifi) 10%# abds. 
. 4. Oltober Sansibar 22 Tage 2. Oktober 
(englische Schiffe) 10 abds. 
n —— — Southampton 17. Oktober Swakopmund 25 Tagee6. Oktober 
M a ron, s 
Oplqutsp Haris, Lotamas, # bis Kor. 112 vms. 
1 
HOkombabe, Omarum, Otavi, Emden 20. September Swakopmund 30 Tage 19. Sept. 1#7 ums. 
e Sen stßttnrnen a 
Waldau, Waterberg, Pindhe aLemburz.g 30. September Swakopmund 30 Tage 29. Sept. 7u abds. 
„Southampton 17. Oltober Lüderitzbucht 22 Tage16. Oktober 
ice ila ena 
Luderihbucht, Kubub e * 
b) nach eri « . . 
(ven»ch»Schiss) 20. September Swakopmund 30 Tage 19. Sept. 12 nins 
ambur » . . ds. 
ar Lamburg, 30. September Swakopmund 30 Tage 29. Sept. 712 ab 
o) nach Häthangen Gibeon, Keet.sl, Southampton 19. Sept., 3. Oktober Kapstadt 17 Tage 18. Sept., 2. Oktober 
u9W9° * 
Ukamas, Warmbad beförderung) 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment