Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Hafenordnung für den Hafen von Daressalam.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung, betreffend die seemannsamtlichen und konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee.
  • Hafenordnung für den Hafen von Daressalam.
  • Berichtigung.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Juli 1903.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend den Gebührentarif für die Vermessung von Grundstücken.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betreffend Anlegung des Grundbuchs.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 513 — 
8 14. 
Schiffe, welche unter Quarantäne des Nachts einlaufen, hissen an Stelle der Flagge Q des inter- 
nationalen Signalbuches zwei weiße in einem Abstand von 2 m übereinander befindliche Lichter am Top 
des Fockmastes. Im übrigen gelten dieselben Vorschriften wie bei Tage. 
§ 15. 
Tritt an Bord eines Schiffes innerhalb des Hafengebietes von Daressalam ein Todesfall ein, so 
ist der Hafenbehörde hiervon sofort schriftlich Kenntnis zu geben, welche ihrerseits das Bezirksamt benach- 
richtigt. Die erforderlichen Maßnahmen, Beerdigung usw. betreffend, werden alsdann vom Bezirksamt 
getroffen und bekannt gegeben. 
Signalstation. 
8 16. 
Das Herannahen von Schiffen wird zunächst von dem Leuchtturm auf der Insel Außer-Makatumbe 
durch Heißen der Reichsdienstflagge gemeldet. 
Die Signalstation auf Ost-Fähr-Huk in der Hafeneinfahrt signalisiert darauf mit drei verschiedenen 
Signalen die bevorstehende Ankunft des Schiffes nach dem inneren Hafen. 
Die Signalstation heißt an dem Flaggenmast: 
1. eine große deutsche Handelsflagge bei Ankunft von Kriegsschiffen und Handelsdampfern, 
2. eine kleine deutsche Handelsflagge bei Ankunft von Dampfern des Kaiserlichen Gouvernements 
von Deutsch-Ostafrika, 
3. einen blauen Wimpel bei Ankunft von Segelschiffen. 
An der von Norden nach Süden gerichteten Rahe des Signalmastes wird gleichzeitig gehißt: 
a) ein schwarzes Viereck an der nördlichen Nock, wenn das fignalisierte Schiff von Norden, 
b) ein schwarzes Dreieck an der südlichen Nock, wenn das signalisierte Schiff von Süden sich 
dem Hafen nähert. 
§ 17. 
Das Auslaufen von Schiffen aus dem Hafen ist verboten, solange an dem Mast der Signal- 
station auf Ost-Fähr-Huk die große Handelsflagge oder der blaue Wimpel weht. 
Diese Bestimmung erstreckt sich nicht auf die Dampfer des Kaiserlichen Gouvernements mit Aus- 
nahme des „Kaiser Wilhelm II." 
  
Schwimmdock und Reparatur-Werkstätten. 
8 18. 
Das in der Südwestecke des inneren Hafens verankerte Gouvernements-Schwimmdock führt während 
der Nacht analog den unter § 81 näher bezeichneten Schiffen usw. ein weißes Ankerlicht. 
Uber Benutzung des Gouvernements-Schwimmdocks siehe die gegebenen Vorschriften und Tarife. 
Das Anlegen an das Schwimmdock und Betreten desselben sowie das Festmachen von Booten, 
Fahrzeugen usw. an demselben oder seinen Ankerketten oder an den in seiner Nähe verankerten Bojen ist 
verboten. 
Die Besichtigung des Schwimmdocks ist nur mit Genehmigung des Kommandos der Flottille gestattet. 
§ 19. 
Schiffe, welche Havarie oder irgendwelche Beschädigungen am Schiffskörper oder an der Maschinen- 
und Kesselanlage erlitten haben, können in den Gouvernements-Werkstätten und dem Gouvernements- 
Schwimmdock ausbessern. Die Werkstätten führen Ausbesserungen jeder Art aus. 
Zollwesen. 
8 20. 
Unmittelbar nach dem Ankern und Erledigung der gesundheitlichen Kontrolle begibt sich nach 
Ermessen der Zollbehörde ein Zollbeamter an Bord zur Ausübung der allgemeinen Zollkontrolle und 
Einsichtnahme in die Schiffspapiere. · 
Auf Kriegsschiffe findet diese Bestimmung keine Anwendung. 
g 21. 
Alle im Hafen befindlichen Schiffe und Fahrzeuge usw. unterliegen der Zollkontrolle nach Maßgabe 
der Zollordnung für Deutsch-Ostafrika nebst den dazu erlassenen Vorschriften des Gouvernements.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment