Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Oberleutnant Fonck hat am 19. Dezember 1902 
die Wiederausreise in das Schutzgebiet von Neapel 
aus angetreten. 
Büchsenmacher Berstl ist am 11. Dezember 1902 
mit Heimatsurlaub in Neapel eingetroffen. 
Ramernn. 
Der Stationsassistent Frhr. v. Lüdinghausen 
ist auf der Station am Ngoko wieder eingetroffen 
und hat die Vertretung des Chefs der Verwaltung 
übernommen. 
Der Stabsarzt Dr. Ziemann, der Sekretär 
L. Schmidt und der Schlosser Hartmann sind in 
Kamerun eingetroffen. 
Feldwebel Baumann ista am 16. Dezember 1902 
mit Heimatsurlaub in Hamburg eingetroffen. 
11 
  
Der Gerichtsaktuar Langenheim in Kamerun 
ist an Malaria, und der Kupferschmied O. Schulze 
ebenda an Säwarzwasserfiber verstorben. 
Lüdwestafrika. 
Der Staatsanwalt a. D. Dr. Fuchs hat die 
Ausreise nach Deutsch-Südwestafrika angetreten. 
Mit Heimatsurlaub sind am 20. Dezember 1902 
in Hamburg eingetroffen: die Unteroffiziere Rade- 
macher, Kahl, Kurz, der Gefreite Kubowitz und 
die Reiter Renz und Tisch. 
Deutsch-Ueu-Guinea. 
Der Polizeimeister Dollinger ist mit Urlaub 
nach Sydney abgereist. 
Nachrichten aus den deutschen Schungebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
– 
Deutsch - stafrika. 
Das Schwimmdock in Dar-es-Salam 
ist nunmehr regierungsseitig abgenommen worden 
und nach günstigem Verlauf der Dockproben in das 
Eigentum der Kolonialverwaltung übergegangen. 
Wie sehr der Bau des Schwimmdocks dem Schiff- 
fahrtsbedürfnis der ostafrikanischen Küste entspricht, 
geht schon daraus hervor, daß das Dock alsbald 
nach seiner Abnahme von dem englischen Gouverne= 
mentsdampfer „Juba“ ausgesucht wurde, während 
gleich nach der „Juba“ der der deutschen Ostafrika- 
Linie gehörige Küstendampfer „Adjutant“ gedockt 
werden sollte. — Über die Abnahme des Docks 
und die hierbei vorgenommenen Proben ist folgendes 
zu berichten: 
Nach dem zwischen Fiskus und Unternehmer ver- 
einbarten Programm wurde durch innere und äußere 
Besichtigung des Docks, der Mechanismen, des Kessels 
und des Inventariums ꝛc. die Übereinstimmung des 
Lieserungsgegenstandes mit dem Vertrage und seinen 
integrierenden Teilen (Bauvorschrift, Zeichnungen 2c.) 
festgestellt. Sodann wurde die Leistungsfähigkeit der 
Maschinenanlage durch eine Senk= und Hebeprobe 
auf eine Tiese von 6 m über Kielpallen geprüft 
und der Nachweis für die Möglichkeit der Selbst- 
dockung durch Ausfahren und Emdocken eines mitt- 
leren Tragepontons erbracht. Nachdem auch die 
Prüfung der elelktrischen Licht= und Bohrmaschinen 
zur Zufriedenheit ausgefallen und Krängung des 
Docks nach beiden Seiten stattgefunden hatte, zwecks 
Nachweises der seitens des Unternehmers garantierten 
Stabilität, wurde das Dock dem Betrieb übergeben. 
  
Das Schwimmdock ist von den Howaldts-Werken 
in Kiel gebaut, 64,77 m lang, 22 m breit und kann 
Schiffe von einem Tiefgang bis zu 6 m aufnehmen. 
Kamrrun. 
Oberleutnant Frhr. v. Stein über den weiteren Verlauf 
seiner Bertug- Expedition. 
(Schluß.) 
Der Häuptling Berri, der sich später außer- 
ordentlich entgegenkommend zeigte, empfing mich, 
nachdem er bereits mehrfach Gesandte und Ge- 
schenke entgegengeschickt hatte, in einer großen Ver- 
sommlung auf das beste. In Berri mußte eine 
längere Rast eintreten, um die Verhältnisse bei 
diesem sehr einflußreichen Makkachef kennen zu 
lernen und auf sie Einfluß gewinnen zu können 
sowie um den lange erwarteten Nachschub vor dem 
Weitermarsch nach Bertua abzuwarten. Ich schickte 
zu letzterem Zweck Berrilente ohne Begleitmannschaft 
nach Mokbe, die dann auch in kurzer Zeit mit einem 
Teil der erwarteten Lasten und den zurückgebliebenen 
Soldaten ankamen. Außerdem brachten sie die Nach- 
richt, daß die Gummikarawanen, soweit jetzt bekannt, 
ohne Unregelmäßigkeiten abgelaufen seien und daß 
der Direktor Graf v. Schlippenbach in Molbe an- 
gekommen sei, um der Expedition nachzukommen. 
Am 26. Juli konnte ich den Vormarsch von Berri 
fortsetzen und erreichte am Nachmittag desselben 
Tages das zusammenhängende Grasland. Durch 
eingehende Erkundungen und mehrfache Anpeilung 
hoher Felskegel am anderen Kadeiufer war es bei 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment