Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Volume count:
14
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

belehrender und unterhaltender Natur, die durch gute 
Illustrationen erläutert werden sollen. Aus dem 
Inhalt der beiden bis jetzt vorliegenden, hübsch 
ausgestatteten Nummern heben wir u. a. hervor: 
Abessinien, Kulturskizzen von A. Holtz-Saatel; Die 
Seidenstadt Brussa, eine Reiseerinnerung von Dr. 
G. Manz: Jacques Lebaudy, der Kaiser der Sahara, 
von F. Wugk; Die Goldfunde am Victoria-Nyansa, 
von Hauptmann O. Schloifer; Die deutschen Be- 
ziehungen zu Brasilien, von Dr. A. Funke; Im 
Wetterwinkel Europas, von Dr. H. Pastenaci; Etwas 
über die Verschickung Strafgefangener nach einer 
Strafkolonie, von W. Süsserott. 
  
Vegetationsbilder, herausgegeben von Professor 
Dr. G. Karsten und Professor Dr. H. Schenck. 
Gustav Fischer, Jena. 
Unter dem Namen „Vegetationsbilder“ erscheint 
hier eine Sammlung von Lichtdrucken, die nach sorg- 
fältig ausgewählten photographischen Vegetations- 
aufnahmen hergestellt sind. Verschiedenartige Pflanzen- 
formationen und Genossenschaften möglichst aller Teile 
der Erdoberfläche in ihrer Eigenart zu erfassen, 
charakteristische Gewächse, welche der Vegetation ihrer 
Heimat ein besonderes Gepräge verleihen, und wichtige 
ausländische Kulturpflanzen in guter Darstellung 
wiederzugeben, ist die Aufgabe, welche die Heraus- 
geber sich gestellt haben. Die Bilder sollen dem 
Mangel an brauchbarem Demonstrationsmaterial für 
pflanzengeographische Vorlesungen jeder Art abhelfen 
und werden auch den Kreisen, die sich kolonialen 
Bestrebungen widmen, willkommen sein. Die Bilder 
werden in Form von Heften zu je 6 Tafeln heraus- 
gegeben, denen ein kurzer erläuternder Text bei- 
gefügt ist. Jedes Heft (Mk. 2,50 bei Bezug aller 
Lieferungen, Mk. 4,— bei Einzelbezug) umfaßt nach 
geographischen und botanischen Gesichtspunkten zu- 
5908 
Die 13. bis 15. Lieferung des von Prof. PDr. 
W. Marshall herausgegebenen populären Pracht- 
werkes „Die Tiere der Erde“ (Stuttgart, Deutsche 
Verlagsanstalt) behandeln die Ordnung der Seelihe, 
der Unpaarzeher und der Paarzeher. Unter den 
zahlreichen Illustrationen seien die vorzüglichen Ab- 
bildungen des Nashorns, des Zebras und des 
Flußpferdes hervorgehoben. 
  
H. Gottwaldt: Die überseeische Auswanderung der 
Chinesen und ihre Einwirkung auf die gelbe und 
weiße Rasse. Max Nößler, Bremen. 
Die vorliegende volkswirtschaftliche Studie ent- 
wirft in größeren Umrissen ein Bild von dem 
heutigen Stande der chinesischen Auswanderung nach 
überseeischen Ländern und ihren Einwirkungen auf 
dieselben. Der Verfasser kommt zu dem Schloß, 
daß die sogenannte „gelbe Gefahr“ nicht zu fürchten 
fei und, soweit sie überhaupt existiere, leicht unter- 
drückt werden könne. Für fremde Kolonien lägen 
die Vorteile der Chineseneinwanderung auf der Hand. 
Nehme der Chinese auch den größten Teil seiner 
Ersparnisse mit nach China zurück, so blieben doch 
die Früchte seiner Arbeit dem Lande für immer 
erhalten. 
V VVV VVVVVVV'7'7*§ 
Titeratur-Herieichnis. 
Im Verlage der Envangelisch = lutherischen Mission zu 
Leipzig sind erschienen: 
Achter Bericht für die Frauen-Hilfs-Vereine der Enr.= 
lutherischen Mission zu Leipzig, von Missionsdirekior 
Dr. v. Schwartz. 30 Pf. 
Die- tamulische Singpredigt, eine Missionsstudie von 
Miss. S. Zehme. 30 Pf. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
sammengehörige Bilder und stellt eine selbständige sr-r ord-Ost-Ukamba, von Miff. H. Ger- 
Veröffentlichung des betreffenden Autors dar. 
Perkehrs Machrichten. 
Eintreffen der Po#t aus den deutschen Schusgebieten. 
Landungs- die ost ist fauis Landungs- Die ist fällig 
Bon hafen erlin am Von hasen in Berlin am 
Neapel ... 13. Nov., 25.Dez. .... 11. 
Deutsch-Ueu-Guinea Brindi..22. oeinber 1 Rarolinen Neapel 11.“ Dezember 
Neapel 11.“, 24. Nov. · ibi öchentlich. 
Deutsch-Ostafrite .. Brindis.. 8., 22.Nov., 6.Dez. Rlautjchon . . aber Sibirien mehrmals wöchentlich 
Marseille .. 16. Nov., 17. Dez. Mar Neapel 11.Dezember 
Deutsch-Südwestafrika 
ü nördl. Teil d. Schutgeb. Southampton 18., 29. November 4 Warschall--JnselnNeapel 11.° Dezember 
d) südl. Teil d. Schutgeb. SouthamptonB., 22.Nov., 6.Dez. 8 Semoan LLueenstoon 2. 23. Tov., 14. Dez. 
Ranmeren Southampton 17.5, 29. jed. Mts. -". 
Pspmmäh·»zl7Noleez Sooo Southampton, 17., 28.“jed. Mts. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
* Falligkeitstage für die mit deutschen Schiffen eintveffenden Posten. 
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.