Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Personal · Nachrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Die Wiederausreise nach Deutsch-Ostafrika hat 
am 9. Februar von Neapel aus angetreten der Zoll- 
amtsassistent 2. Klasse Püstow. 
Mit Heimatsurlaub sind am 2. Februar 1904 
in Neapel eingetroffen: Hauptmann Fonck und 
Unteroffizier Schiele. 
  
Ramerun. 
Der bisherige Bezirksamtssekretär beim Kaiser- 
lichen Gouvernement von Kamerun, Barche, ist zum 
Kassenvorstand daselbst ernannt worden. 
Der Bauaufseher Albin Vetter hat die Ausreise 
nach Kamerun angetreten. 
Im Schutzgebiet Kamerun sind wiedereingetroffen: 
Assessor Krücke, Stationsleiter Kummetz, Stabs- 
apotheker Dr. Strunk, Werkmeister Liebold, Slip- 
meister Meier und Schlosser Sünder. 
Aus Kamerun ist mit Heimatsurlaub eingetroffen 
der Stationsassistent Nikolaus Müller. 
Mit Heimatsurlaub sind am 30. Januar 1904 
in Hamburg eingetroffen: Hauptmann Schmidmann 
gen. v. Wuthenow, Unteroffizier Hartig und 
Sanitätssergeant Scheer. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben am 
10. Februar 1904 von Hamburg aus angetreten: 
Leutnant Heigelin, Feuerwerker Wegener und 
Unteroffizier Bitzinger. 
  
  
  
  
  
Cogo. 
Der Steuersupernumerar Wirth und der Po- 
lizeibeamte Maedicke haben die Ausreise, und der 
Oberleutnant Freiherr v. Seefried, der Bau- 
aufseher Vetter und der Geometer Arendt haben 
die Wiederausreise nach Togo angetreten. 
Der Gärtner Sonntag und der Maler und 
Anstreicher Powilleit sind in Togo eingetroffen; 
der Stationsassistent Henkel ist daselbst wieder- 
eingetroffen. 
Aus Togo ist krankheitshalber eingetroffen der 
Regierungssupernumerar Schulz. 
S#dwestafrika. 
Das Gouvernement des deutsch-südwestafrikanischen 
Schutzgebiets hat anläßlich des Hereroaufstandes den 
schmerzlichen Verlust einer Anzahl von tüchtigen, 
pflich#reuen Beamten zu beklagen. Sie alle haben 
ihr Leben in Ausübung ihrer Pflicht dahingegeben, 
118 
  
sei es, daß sie im tapferen Kampf gegen die Auf- 
ständischen ihren Tod fanden, sei es, daß sie der 
Gewalttätigkeit und Heimtücke der Hereros zum 
Opfer fielen. Das Andenken der Braven wird im 
Schutzgebiet wie auch in der Heimat in Ehren ge- 
halten werden. 
Nach den vorliegenden amtlichen telegraphischen 
Berichten sind im Kampf gefallen folgende Beamte 
und Angestellte des Gouvernements: 
Der Gouvernementstierarzt Hans Kämpny, ge- 
boren am 6. April 1875 in Stettin, welcher sich seit 
Anfang Juni 1902 im Schutzgebket befand. Er fiel 
Mitte Januar auf einer Patrouille vor Karibib. 
Der Geheime Registraturassistent Otto Rock, 
geboren am 8. Dezember 1877 in St. Johann a. b. 
Saar, welcher erst im April 1903 als Leiter der 
Eisenbahnmateriali ltung nach Swakopmund 
entsandt war. Er fiel bei dem Ausfallgefecht von 
Okahandja am 20. Januar. 
Der Lokomotivführer Phllipp Fackert aus Duis- 
burg. Er war geprüfter preußischer Lokomotivführer 
und stand seit Aprll 1902 im Schutzgebietsdienst. 
Der Lokomotivführer Karl Schliepen aus 
Altendorf bei Essen. Er stand seit 1898 im Gou- 
vernementsdbienst. 
Der Schreiber Wilhelm Gerwinsky aus Bitter- 
feld. Er war von 1896 bis 1899 Reiter in der 
Kaiserlichen Schutztruppe und seitdem Schreiber im 
Dienst des Gouvernements. 
Der Angestellte der Elsenbahn Heinrich Grund- 
mann aus Weddinghofen in Westfalen, 1898 in 
den Gouvernementsdienst getreten. 
Der Angestellte der Elsenbahn Otto Hellige 
aus Großsalze b. Magdeburg, 1898 in den Gouverne= 
mentsdienst getreten. 
Der Gouvernementspolier Hermann Gerlitz aus 
Kuchblank, Kreis Greifenhagen, Pommern, früher 
Tischlermeister in Stettin, seit 1900 im Gouverne- 
mentsdienst. Er fiel am 5. Februar im Gefecht bei 
Omaruru. 
Der Angestellte der Eisenbahn Robert Leopold 
Seelmann aus Horstdorf in Anhalt, seit 1898 im 
Gouvernementsdienst. Er fiel gleichfalls am 5. Februar 
im Gefecht bei Omaruru. 
Von den Hereros ermordet sind folgende Beamte 
und Angestellte: 
Der Zivilpolizist Richard Tausendfreund aus 
Usdan, Kreis Neidenburg, Ostpreußen, in. Otjiseva. 
Er hatte 1894 bis 1899 bei der Kaiserl. Schutztruppe 
gestanden und war nach mehrjährigem Aufenthalt in 
Deutschland 1902 in das Schutzgebiet zurückgekehrt, 
wo er zunächst als Meßgehilfe, dann als Zioilpoltzist 
im Gouvernementsbienst tätig war. 
Der Meßgehllfe Richard Mosenhauer aus 
Magdeburg-Neustadt. Er stand seit dem 1. August 1903 
im Gouvernementsdienst.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment