Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neu-Guinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Figure

Title:
Vegetationsbild am Flusse "Fissoa", Ostküste von Neu-Mecklenburg.
Document type:
Periodical
Structure type:
Figure

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Panorama der Kaiserlichen Station Käwjeng in Neu-Mecklenburg.
  • 1. Parkansicht und botanischer Garten. 2. Bild vom Hause des Stationschefs auf die Insel Nusa mit der Niederlassung der Firma Hernsheim & Co.
  • Vegetationsbild am Flusse "Fissoa", Ostküste von Neu-Mecklenburg.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Käwieng ist ein langgestreckter, zur See parallel 
aufender Hügelrücken mit etwas ebenem Vorland am 
Strande. Landelnwärts, sanft abfallend, zeigt die 
Bodenformation des Nordens und Nordostens sehr 
kruchtbares Gras= und Buschland, unterbrochen von 
Sago= und Mangrovesümpfen. Diese Ebene zieht sich 
bis zum Schleinitzgebirge hin. Nördlich und südlich 
von Käwieng reihen sich Niederlassungen der Firmen 
E. C. Forseith, Hernsheim & Co., und Mouton & Co. 
an. Käwieng, dem Festlande, gegenüber liegen die 
lleinen, langgestreckten Inseln Nusa und Nusalik, die 
urch ihre Lage die offene See abhalten und mit 
äwieng einen kleinen, aber sicheren Hafen bilden. 
Auf der Insel Nusa hot die Firma Hernsheim & Co. 
eine Handelsniederlassung. 
131 — 
besonders in der ersten Zeit, nur dann einzu- 
greifen, wenn es unumgänglich notwendig sein sollte. 
Nach dieser Tat in Butbut nahm ich Gelegenheit, 
den Leuten mein Programm klar zu machen: 
Jede Gewalttätigkeit habe aufzuhören; jeder Streit- 
fall sei mir zu unterbreiten. Jeder Mann, der 
es aufrichtig mit seiner freundlichen Gesinnung 
gegen die Verwaltung meine, solle Leute stellen, um 
den Platz für mein Haus usw. herzurichten. Alle 
Gewehre und Patronen seien auszuliefern. Für 
Nachhaltung dieser Befehle versprach ich Schutz gegen 
Ubergriffe gewalttätiger Händler, unentgeltlichen 
Rechtsspruch usw. 
i Natürlich konnte ich vorstehende Wünsche nicht in 
Form eines Befehls ausgeben und in allen Mund- 
  
  
Kaum hatten wir uns einigermaßen eingerichtet, 
ich die Nachricht erhielt, daß unweit von 
eng, in Butbut, neun Leute ans dem Orte 
als 
Kän 
Delus erschlagen und gefressen worden seien. 
lisfie Umstand gab mir eine willkommene Veran- 
l“ ung, durch Bestrafung der betreffenden Übeltäter 
unn gleichsam als Machthaber zu legitimieren. Nach 
inkrengendem Nachtmarsch erreichte ich mit meiner 
devonierenden Schar gegen Tagesgrauen das Dorf 
vor uate Wir fanden aber nur das leere Nest 
lag durchaus nicht in meiner Absicht, meine 
Tatigkeii vorwiegend kriegerisch zu gestalten, sondern, 
  
arten Neu-Mecklenburgs verbreiten lassen, sondern ich 
mußte persönlich an die Arbeit gehen. Der Erfolg 
der Butbutexpedition war ein durchschlagender. Sehr 
bald erhielt ich durch einen Vertrauensmann Fühlung 
mit dem Häuptling des Stammes. Es gelang nicht 
nur, denselben davon zu überzeugen, daß ich das 
begangene Verbrechen nicht weiter ahnden würde, 
sondern derselbe überbrachte auch die in selnem Besitz 
befindlichen Gewehre und Patronen, und seine Leute 
kehrten zu ihren Häusern zurück. 
Natürlich lag mir nun in erster Linie daran, 
die Eingeborenen allmählich zur Anlage von Wegen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Figure

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment