Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Koert, W., Bemerkungen zu dem Aufsatz 
von Ferdinand Wohltmann im „Tropen- 
pflanzer“ 1902, Heft 12: „Die Aussichten 
des Kofferbaus in den Usambarabergen“. 
Zimmermann, A., Erster Jahresbericht 
des Kaiserlich biologisch-landwirtschaftlichen 
Instituts Amani. 
Heft 7. 
l 
Uhlig, Carl, Regenmessungen aus Usambara. 
Einleitung S. 467. — Ost-Usambara S. 471. 
— 1. Kwamkoro S. 471. — 2. Sangarawe 
S. 478. — 3. Amani S. 481.— 4. Derema 
S. 482. — 5. Nguelo S. 484. — 6. Bulon 
S. 488. — 7. Ngambo-Kumihafa S. 495. 
— 8.Ngombo-Kwamkuyu S. 497. — 9.Ngua 
S. 498. — 10. Magrotto S. 500. — West- 
Usambara S. 502.—— 1. Ambangulu S. 503. 
— 2. Sakarre S. 504.— 3. Balangai S.507. 
— 4. Lutindi S.5 10. — 5. Bumbuli S. 511. 
— 6 Herkulu S. 512. — 7. Wuga S. 513. 
— 8. Wilhelmstal S. 514. — 9. St. Peter- 
Tulii (Irente) S. 516. — 10. Kwamkusu 
S. 516. — 11. Kwai S. 517. — 12. Neu- 
Köln (Gare) S. 521. — 13. Hohenfriedeberg 
(Mlalo) S. 522. — 14. Neu-Bethel (Mtai) 
S. 523.— Ubersicht S.524.— Tagesmenge. 
Verteilung der Regen über das Jahr. Perio- 
dizität S. 524. — Verbreitung einzelner 
Niederschläge S. 533. — Geh. Reglerungs- 
rat Prof. Dr. Wohltmann und das Klima 
Usambaras S. 536. — Ausführliche Ta- 
bellen S. 540. 
Derkehrs Machricksten. 
Postdampfschiffverbindungen nach den dentschen Schutzgebleten. 
  
Die Abfahrt erfolgt 
  
  
  
  
  
  
  
Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- . Dauer Berlin späte 
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
1. Deutsch-eu-Gninea. » Matupi 42 
a) nach Herbertshöhße, Makupl. Brindist 13. März F— 42 Tage 
(englische Schiffe) 
H nah Deninhasen Finsch Berlinhoafen 93911., 15. März 
tc e linhasen Finsch.Meapel 17. Marz „Milh. Hafen10 ebts. 
8 r ihen. genlie Scine) bertshähe 45 
pi, Stephansor! a#tupi 45 
2. Deutsch-Ostafrika. Neapel 23. Febr., 8. März Tanga 16—20 Tage 20. Febr., 5. Mär 
a) nach Tana ch-uiirh#sa 6# o v1 abds. "n 
Marseille 10. März Tanga 22 Tage 8. März 101 abds. 
Neapel 23. Februar Daressalam 17—22 Tlg| 20. Februar 
(eutsche Schiffe) 10 abds. 
Marseille 10. März Sansibar 18 Tage 8. Bard ed 
r) nach Deutsch-Onafrikar . Jks 
Brind 21. Feb Sansibar 22 Te 19. Feb 
(außer Tanga) 14 W Februar ansibar age * bruar 
eapel 8. März Daressalam 21 Tage 5. März 
(deutsche Schisfe) 10 abds. 
3. Deutsch-Lüdwestafrika. 
0, Wohielal Southampton 20. Februar Swakopmund 28 Tage19. Februar 
g daasammas, Hobemorne (engl. Schisse bis Kap- 118 vms. 
Ksnt Karibib, Kubas, stadt, beut- 
kohandsa, Skombahe, Oma icher Dampfer) 
t Sa d jube Hamburg 24. Februar Swakopmund 24 Tage23. Februar 7u# abds. 
o zsbian Wa. Hamburg 29. Februar Swakopmund 30 Tage 28. Febr. 71# abds. 
„Winbhu 
b) nach Luberitbucht, Kubub. 
o) 88 Betbauien, Gibeon, 
Gochas, Hafuur, Keelmans- 
hoop, Kuis, Maltahbbe, Ma- 
rlental, Nauchas, Ramans-. 
drift, Ukamas, Warmbad 
Southampton 
20. Februar, 5. März 
Bis auf weiteres mit den unter a angegebenen Verbindungen bis Swakopmund, von 
dort weiter mit der nächsten sich darbietenden Gelegenheit. 
Kapstadt 17 Tage 19. Februar, 4. März 
1I2 vorm. 
  
4. Ramernn. 
Abweichend werden geleitel: 
a) Sendungen na 
seegebiet (Dikoa, 
über Liverpvol — Forcad 
— Lokoja, — Pola; aus 
Liverpool jeden Sonnabend 
d) Sendungen nach dem Sanga- 
Ngoko-Gebiet über Antwer- 
— — — 
Gmeopolbville; aus Antwerpen 
am 18. Februar, 10. März 
Hamburg 
So ton 
St“ Schiste) 
Liverpool 
##amburg 
  
10. März 
12. März 
27. Februar 
11. März 
  
Duala 19 Tage 9. März 717 abds. 
Duala 17 Tage 10. März 
abds. 
Duala 24 u. 27 Tage 25. Februar 
nms. 
Duala 82 Tage 10. März 712 abds. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment