Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Auszug aus den Satzungen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, in der von der Aufsichtsbehörde genehmigten Fassung vom 9. November 1903.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend die Neutralität des Deutschen Reiches und der Schutzgebiete.
  • Auszug aus den Satzungen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, in der von der Aufsichtsbehörde genehmigten Fassung vom 9. November 1903.
  • Verfügung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Bildung einer Landkommission.
  • Verfügung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Pfändung von Vieh.
  • Beschluß der Bezirksgerichts Duala, betreffend die Bekanntmachung von Eintragungen in das Handelsregister.
  • Beschluß des Bezirksgerichts Windhuk, betreffend die Bekanntmachung von Eintragungen in das Handelsregister.
  • Verordnung des Gouverneurs, betreffend die Einteilung Samoas in Distrikte.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 148 — 
Auszug aus den Satzungen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft in der von 
1—½— 
der Aufsfichtsbehörde genehmigten. Fasfung vom 9. November 1903.5) 
§ 1. Die „Deutsch-Ostafrikanische Schselschaft welcher durch Beschluß des Bundesrats vom 
4. Juli 1889 nach Maßgabe des § 8 des Gesetzes wegen Abänderung des Gesetzes, betreffend die Rechts- 
verhältuisse der deutschen Schutzgebiete, vom 15. März 1888 die Fähigkeit beigelegt ist, unter ihrem Namen 
Rechte, insbesondere Eigentum und andere dingliche Rechte an Grundstücken zu erwerben, Verbindlichkeiten 
einzugehen, vor Gericht zu klagen und verklagt zu werden, hat den Zweck: in Ostafrika die Ansiedlung, 
den Bodenbau, den Bergbau und sonstige Zweige der wirtschaftlichen Tätigkeit und des Handels anzubahnen 
und zu fördern, sowie selbst Ländereien zu erwerben, zu bewirtschaften und zu verwerten, Handel, Gewerbe 
und Bergbau und alle dem Handel und Verkehr dienlichen Unternehmungen zu betrelben bezw. sich daran 
zu beteiligen. 
§. 2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Berlin. Sie ist berechtigt, auf Beschluß der Haupt- 
versammlung, Zweigniederlassungen überall im Deutschen Reiche und in Ostafrika zu errichten. Der Beschluß 
ist in dem Deutschen Reichsanzeiger und in den Eesellchastsölältern (§ 16) bekannt zu geben. 
« Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt. 
§ 4. Für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet den Gläubigern derselben nur das 
Gesellschaftsvermögen. 
5. Mitglieder der Gesellschaft können sein: Angehörige des Deutschen Reiches, ferner Korpora- 
tionen, bergrechtliche Gewerkschaften, Aktiengesellschaften und eingetragene Genossenschaften, welche in Deutsch- 
land ihren Sitz haben, sowie andere Handelsgesellschaften, deren persönlich haftende Mitglieder sämtlich die 
Deutsche Reichsangehörigkeit besitzen. Einzelpersonen oder Personen-Gesamtheiten, bel welchen diese Voraus- 
setzungen fehlen, können nur unter der Bedingung der Genehmigung der Aufsichtsbehörde als Mitglieder 
in die echüst aufgenommen werden. 
8 Mitglieder der Gesellschaft sind: 
1. die Eigentümer von Stammanteilen; 
2. die Eigentümer von Vorzugsanteilen. 
(Zur Zeit sind ausgegeben 6 721 000 Mark.) 
§ 10. Zum Erwerbe der Mitgliedschaft bedarf es der schriftlichen Erklärung des Beitretenden 
und der schriftchen Aufnahmeerklärung seitens des Vorstandes. 
Der Ubernehmer eines Ante les oder dessen Rechtsnachfolger (§ 12) ist verpflichtet, Einzohlungen 
bis zur Höhe des Nennbetrages an die Gesellschaft zu leisten. Zu weiteren Leistungen ist derselbe nicht 
verbunden. 
§ 11. Unbeschadet der Vergünstigung, welche die Eigentümer von Vorzugsanteilen genießen, 
begründet der Erwerb von Anteilen für die Mitglieder das Recht, nach Verhältnis des Betrages der auf 
ihre Anteile geleisteten Einzahlungen zu dem Gesamtbetrag der auf alle Anteile gelelsteten Einzahlungen an 
den zur Verteilung gelangenden Überschüssen tellzunehmen. 
§ 12. Über die Mitglieder der Gesellschaft und die einzelnen Anteilc werden vom Vorstand 
Verzeichnisse (Anteilsbücher) geführt und es wird auf Grund derselben den Mitgliedern über jeden Anteil 
eine auf den Namen lautende Urkunde (Anteilschein) erteilt. Die Erneuerung eines Anteilscheins ist nur 
gegen Rückgabe desselben zulässig. Abhanden gekommene oder vernichtete Anteilscheine werden nach Kraftlos- 
erklärung in dem gesetzlichen Aufgebotsverfahren durch Ausstellung neuer Scheine ersetzt. 
Nur die in den Anteilsbüchern Eingetragenen gelten der Gesellschaft gegenüber als Mitglieder. 
Die Übertragung von Anteilen bedarf der Zustimmung des Vorstandes, der dieselbe ohne Angabe 
von Gründen ablehnen kann. 
Mehrere Erben eines Mitgliedes können, solange das Eigentum an dem Anteile des Erblassers 
nicht auf eine bestimmte Person übertragen ist, nur durch einen in das Anteilsbuch einzutragenden Be- 
vollmächtigten vertreten werden. Solange ein solcher Bevollmächtigter nicht bestellt ist, konn die Um- 
schreibung auf mehrere Erben eines Mitgliedes nicht stattfinden. Bevollmächtigter kann jemand, der die 
deutsche Rheichsangehörigkett nicht besitzt, nur mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde sein. 
Die Umschrelbung im Anteilsbuche darf nur gegen Vorlegung des Anteilscheines erfolgen. 
13. Die Mitglieder sind befugt, nach Erfüllung ihrer Verbindlichkeiten gegen die —N“ 
unter Rückgabe ihrer Anteilschelne, durch schriftliche Erklärung aus derselben auszuscheiden. Das Recht aus 
den Unteischeinen gilt in diesem Falle als erloschen. 
§ 14. Durch den Tod oder das Ausscheiden einzelner Mitglieder wird die Gesellschaft nicht 
ausgelöst; aut können einzelne Mitglieder nicht auf Teilung klagen. 
§ 15. Das Recht zur Teilnahme an der Hauptversammlung ruht für die mehreren Erben eines 
Mitgliedes, solange nicht die Borschrift des § 12, Absatz 4, erfüllt ist. 
*) Siehe Deutschen Reichsanzeiger vom 1. März 1904.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.