Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

und auch in Zukunft zeitweilig noch erfordern wird 
n glänzender Weise verstanden hat, die Eingeborenen 
1 nnbehe zu ebier und unter Förderung 
einen Wo 
erziehen hles zu brauchbaren Menschen 
Auch die Station Reseri war von ausgedehnten 
aumwollfeldern umgeben. Sie ist als das Ein- 
bangstor des zwischen der englischen Goldküste und 
ven Haussahländern bestehenden, sehr regen Handels- 
mishr von großer Bedeutung. Eln komfortables, 
sol wes Wohnhaus für den Bezirlsleiter und ein 
üüches für den Assiftenten, belde aus einhelmischem 
butertal durch den Assistenten Dettmann hergestellt, 
Oingen der Vollendung entgegen. 
8 ooi 17. April besuchte ich Bangeli, wo in etwa 
an HSchnelzefen eine nicht unbedeutende Produktion 
NeB oheisen besteht, welches auf dem Markte in 
h#er verhandelt wird, passierte das durch seinen 
" Ehrelchtum bekannte Konkombeland und traf über 
djamba am 24. April in Manga ein. 
ne Auch hier war die Station erst in jüngster Zeit 
alt. aufgeführt, nachdem die etwa 2 km entfernten 
en Stationsgebäude unmittelbar an den Usern 
B ti aus sanitären Gründen verlassen waren. 
aru ihrer Nähe waren gleichfalls große Baumwoll= 
Armen und Kulturen von Nutzpflanzen angelegt. 
nußerdem befand sich auf der Station wlederum 
etver einer Fullahfamilie eine Rindviehherde von 
a 120 Stück. 
und on hier aus wurden die nördlich, nordwestlich 
und westlich belegenen Landschaften Gurma, Moba 
Son Rankpambe aufgesucht, wobei im besonderen 
(1 # (28), Bogu (29), Dapong (830), Kantindi 
u *8 Dantugu (2), Narasi (3), Mampurk (4), 
Den una (5), Bendiri (6), Namombaue (7) und 
undreboni (8) berührt und über Segberi Wapuli 
Je „Songsong am 13. Mai die Dagombehauptstadt 
n berreicht wurde. 
erenn es auch nicht möglich sein wird, die alte 
* und Bedeutung dieser Stadt, welche durch 
vermeutsch-englische Aufteilung der neutralen Zone 
actet ist, wiederherzustellen, so war es doch den 
gelwühungen des Bezirksleiters Oberleutnant Mellin 
geganben. der in den letzten Jahren erheblich zurück- 
und * Stadt wieder neues Leben zu geben 
ter zu möglichstem Ansehen zu verhelfen. 
er Adlbo, Lepohs, Bümbilu, Wulenschi, Katla- 
„Paßds, Kwadjoso, Bajamsé und Tariasso 
* 25. Mai Kete Kratschl erreicht. 
Muchur Statlon machte unter dem Bezirksleiter 
etwas ch mit ihren zohlreichen welß getünchten, aber 
ordenu#zusammengewürfelten Gebäuden einen außer- 
i die ch #ereundlichen und akkuraten Eindruck. Lelder 
iufolge edeutung der Stadt als Handelszentrum 
herstellun er von englischer Seite zwecks Wieder- 
der webemallge Bedeutung von is 
ur## aßnahmen in letzter Zeit erhe 
Lrlsgegangen, Es ist zu ileh daß die Eröffnung 
andsbahn auch den Handel von Kete wenig- 
239 
  
stens bis zu einem gewissen Grade wieder neu be- 
leben wird. 
Von hier ging es über Otisu (29), Akroso, die 
Landschaften Tapa, Bosm, Nkunja, Fodome, Litime 
und Akposso unter Umgehung der sonst wiederholt 
aufgesuchten ältesten und am meisten fortgeschrittenen 
Station Misahöh, welche sich unter der bewährten 
Leltung des Bezirksamtmanns Dr. Gruner elner 
weiteren gedeihlichen Entwicklung erfreut, aus dienst- 
lichen Gründen nochmals nach Atakpame (12. Juni), 
von wo nach etwa zweiwöchigem Aufenthalt die 
Rückkehr nach Lome am 1. Juli erfolgte. 
Die Expedition konnte dank den bereits früher 
anläßlich einer gleichen Reise gesommelten Er- 
fahrungen des Expeditionsmeisters Poetzsch nicht 
besser organisiert sein. Um dieselbe möglichst be- 
weglich zu erhalten, waren nach einem genauen 
Plane die erforderlichen Lasten an Provisionen und 
Geschenken bereits vorher auf den Stationen de- 
poniert. An Trägern war nur ein Stamm von 
etwa 20 Leuten, zur Hälfte Weijungen, zur andern 
Hälfte Gridjileute, welche infolge ihrer größeren 
Gewandtheit beim Ordnen der Lasten und Ein- 
richtung des Lagers sowie anderen schwierigeren 
Arbeitsleistungen besonders nutbringend verwandt 
werden konnten, von der Küste mitgenommen; die 
übrigen waren sämtlich Wechselträger, d. h. wurden 
nur auf kurzen Strecken verwandt und sobald als 
möglich durch neue ersetzt. Auf diese Weise war 
es möglich, eine im wesentlichen an das jeweilige 
Gelände gewöhnte Kolonne zur Verfügung zu haben 
und den sonst üblichen Troß von namentlich Fuß- 
kranken fernzuhalten, wodurch nicht nur eine be- 
deutende Ersparnis an Kosten, sondern gleichzeitig 
auch eine größere Bewegungsfreiheit der Expeditlon 
erzielt wurde. Die Begleittruppe bestand aus 25 
Mann, welche indessen bel dem Marsche durch 
Kabore und Tamberma auf 50 Mann vermehrt 
wurden. Es wurde gewöhnlich spätestens um sechs 
Uhr morgens aufgebrochen und dahin gewirkt, mög- 
lichst bald im Quartier zu sein. Die täglichen 
Marschleistungen betrugen ausschließlich der Ruhe- 
pausen durchschnittlich etva 5 ½ Stunden. Zur 
Wiederherstellung und Erholung der ständigen Mit- 
glieder der Expedition pflegte auf den Stationen 
gewöhnlich 3 Tage gerastet zu werden. Die Ver- 
pflegung bot selbst in den unkultiviertesten Gegenden 
keinerlei Schwierigkeit. 
Die Begrüßung durch die Eingeborenen war 
überall eine außerordentlich rege und um so glanz- 
voller, je mehr der mohammedanische Einfluß vor- 
herrschte. Die einzelnen Könige und größeren Häupt- 
linge des Landes hatten wohl alle ihre Großen 
sowie ihre gesamten Reiter und Mannen in vollem 
Waffenschmuck ausgeboten, um mir zum Teil schon 
auf weite Entfernung entgegenzuziehen und ihre 
Huldigung darzubringen, wobeil oft Tausende von 
Menschen aufgeboten waren, die unter den sinn- 
betäubendsten Klängen die Expedition begleiteten-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment